Geschichte der Jüdischen Gemeinde in Zielenzig (Sulęcin)

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Maecenas porttitor congue massa. Fusce posuere, magna sed pulvinar ultricies, purus lectus malesuada libero, sit amet commodo magna eros quis urna.
Nunc viverra imperdiet enim. Fusce est. Vivamus a tellus.
Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Proin pharetra nonummy pede. Mauris et orci.
Literatur und Quellen
K. Bielawski: Sulęcin, URL: cmentarze-zydowskie.pl/sulecin.htm [18.03.2021]
Michael Rademacher : Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990, Osnabrück 2006, URL: treemagic.org/rademacher/www.verwaltungsgeschichte.de/oststernberg.html [18.03.2021]
W. Riehl und J. Scheu (Hrsg.): Berlin und die Mark Brandenburg mit dem Markgrafenthum Nieder-Lausitz in ihrer Geschichte und in ihrem gegenwärtigen Bestande, Berlin 1861, S. 495–497.
Wirtualny Sztetl: Sulęcin , URL: sztetl.org.pl/en/towns/s/739-sulecin [18.03.2021]
Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden (Hrsg.): Führer durch die jüdische Gemeindeverwaltung und Wohlfahrtspflege in Deutschland 1932-33, S. 69, URL: sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/83734 [18.03.2021]
Theodor Albert: Schloss Gleissen. Kreis Sternberg, in: Alexander Duncker: Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preussischen Monarchie, Bd. 11, 1870, S. 221-223; Digitalisiert durch die Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006, URL: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-7685959 [18.03.2021].