Eine ausführlichere Übersicht zum Studienaufbau des MA Jüdische Studien sowie Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie auf der zentralen Universitätshomepage zum Thema Studium. Hier
Die aktuellen Studienordnungen im Master Jüdische Studien finden Sie hier:
Fachspezifische Ordnung für das Masterstudium im Fach Jüdische Studien an der Universität Potsdam vom 21. Februar 2019
Fachspezifische Ordnung für das Masterstudium im Fach Jüdische Studien an der Universität Potsdam vom 6. April 2011
Satzungsänderung der fachspezifischen Ordnung für das Masterstudium im Fach Jüdische Studien an der Universität Potsdam vom 11. April 2012.
Ältere Studienordnungen finden Sie unter Studienorganisation, hier.
Zur ersten Orientierung für das Studium finden Sie in diesem Infoblatt einige Hinweise.
Der MA Studiengang Jüdische Studien bietet Ihnen optimale Bedingungen, um selbstbestimmt und interessenorientiert Ihre inhaltlichen Kenntnisse und methodischen Fähigkeiten auszubauen. Durch die besondere Modularisierung des Studiengangs, das breite Seminarangebot sowie die Möglichkeit, Seminare an der FU, TU und der HU Berlin zu belegen, setzen Sie Ihre Forschungsschwerpunkte bereits im Studium selbst.
Profitieren Sie auch von unseren Erasmuskooperationen mit renommierten Forschungsintitutionen der Jüdischen Studien u. a. in Großbritannien, den Niederlanden und Polen. Die Universität verfügt außerdem über ein eigenes Kooperations- und Studienaustauschprogramm mit Universitäten in Israel.
Der forschungsorientierte Masterstudiengang Jüdische Studien an der Universität Potsdam dient der Vermittlung der über 3000-jährigen Geschichte, Religion und Kultur des jüdischen Volkes in Orient und Okzident. In allen Epochen der Geschichte des Judentums ist die starke Verbindung und gegenseitige Beeinflussung der Bereiche Religion, Philosophie, Literatur und Kultur bezeichnend. Jüdische Religions- und Kulturgeschichte soll aus sich selbst heraus wie auch aus den Wechselbeziehungen von Judentum und der jeweiligen nicht-jüdischen Umwelt betrachtet werden.
Die Basis für die Auseinandersetzung mit der jüdischen Religions- und Kulturgeschichte aller Zeiten ist die Kenntnis der Sprachen Hebräisch (Bibelhebräisch, Rabbinisches Hebräisch und Ivrit), Jiddisch und Aramäisch, von denen das Hebräische im Vordergrund steht.
Der interdisziplinär orientierte Masterstudiengang Jüdische Studien zielt auf breite kulturelle und mediale Kompetenz der Studierenden ab. Er soll Ihnen als Studierenden über die Kenntnis von Rabbinica hinaus in Forschung und Lehre das Feld der jüdischen Kulturgeschichte in ihren Wechselbeziehungen zur europäischen Kulturgeschichte eröffnen.
Der Masterstudiengang Jüdische Studien wird an der Universität Potsdam als Ein-Fach-Master angeboten. Die Regelstudienzeit des Masterstudiums beträgt vier Semester einschließlich der Zeit für die Anfertigung der Masterarbeit. Eine ausführliche Auflistung der Module sowie der zu erbringenden Leistungspunkte finden Sie auf den zentralen Webseiten der Universität Potsdam, hier, sowie in der Fachspezifischen Ordnung.
Bei Vorliegen der erforderlichen Leistungsnachweise verleiht die Universität Potsdam durch die Philosophische Fakultät den Grad eines Master of Arts (MA).
Fragen zu Prüfungen u. Nachteilsausgleich: apl. Prof. Dr. Christoph Schulte, Prof. Dr. Sina Rauschenbach, Prof. Dr. Thomas Brechenmacher, Dr. Ulrike Schneider, Christian Schwinge (= Prüfungsausschuss)
Anerkennung von Prüfungs- u. Studienleistungen: apl. Prof. Dr. Christoph Schulte
Betreuung Erstsemester: apl. Prof. Dr. Christoph Schulte, Marie Ch. Behrendt, M.A.
BAFöG-Fragen: Katja Martin, M.A. (ehem. Wolgast)
Studienberatung: apl. Prof. Dr. Christoph Schulte, Fachschaftsrat Jüdische Studien: fsr.juedische.studienugooglemailpcom
Fragen zum Auslandsstudium und zu ERASMUS: Dr. Ulrike Kollodzeiski
Koordination der Lehrbeauftragten: Marie Ch. Behrendt, M.A.
Planung der Lehrveranstaltungen: Marie Ch. Behrendt, M.A.
Ansprechpartner für allgemeine Fragen: Johannes Bernbeck
Sprachlektoren: Dr. Dorothea Salzer, Ulrike Hirschfelder, M.A., Lia Martyn, M.A.