Zum Hauptinhalt springen
Zwei Engel auf einem Garagentor
Foto: Jenny Vorpahl

BA Religionswissenschaft

Eine ausführlichere Übersicht zum Studienaufbau des BA Religionswissenschaft an unserem Institut und Erfahrungen von unseren AbsolventInnen finden Sie auf der zentralen Universitätshomepage zum Thema Studium.

Die aktuelle Studienordnung im Fach Religionswissenschaft finden Sie hier: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium im Fach Religionswissenschaft an der Universität Potsdam vom 15. Februar 2017.

Zwei Engel auf einem Garagentor
Foto: Jenny Vorpahl

Den Aufbau und den Ablauf des Bachelor Religionswissenschaft zeigt folgender Clip:

Buchstaben auf hebräisch, arabisch und griechisch
Foto: Maria Seidel

Beim Studium der Religionswissenschaft an der Universität Potsdam wird versucht, der Komplexität der unterschiedlichen Religionen gerecht zu werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die drei abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam.

Komplexität von Religion erkennen

Heutzutage werden Religionen in der Regel als einheitliche Phänomene dargestellt. Zwar sind durch die Globalisierung viele Lokaltraditionen inhaltlich geschliffen worden, doch gibt es in der Realität weder „das Christentum“ noch „das Judentum“ oder „den Islam“. Tatsächlich haben diese in ihren Teil- und Volkstraditionen oft mehr gemeinsam, als es die Pauschaldarstellungen nahe legen.

Inhalt des Studiums

Die Universität Potsdam bietet eines der größten und vielfältigsten religionswissenschaftlichen Angebote in den neuen Bundesländern. Die Themen unseres Studiengangs erstrecken sich von der Antike bis zur Neuzeit und betreffen vielschichtige Aspekte von Religion: Religion in Bezug zu Geschichte, zu Politik, zu Philosophie, zu Literatur und Kunst. Ausgehend von religiösen Traditionen (Lehren und Lebensformen) werden sowohl historische Zusammenhänge (Geschichte des aschkenasischen und des sefardischen Judentums, Entstehung des Christentums, Kirchengeschichte und Ketzergeschichte, Geschichte des Islams, Religionsgespräche in Mittelalter und Neuzeit, historische Formen von Toleranz) als auch religionsphilosophische Fragen (Gottesbilder und -beweise, Religion und Vernunft, Vielfalt von Welten, Funktion des Bösen) und ethische Herausforderungen (ökologische Gerechtigkeit, Geschlechterdifferenz, Konsum und Askese) behandelt. Moderne Religionswissenschaft versucht, die Eigenlogik von und den kritischen Blick auf Religionen gleichzeitig zu erfassen. Dazu schlägt sie vier Wege ein: historische Kontextualisierung, phänomenologisches Vergleichen, soziologische Beobachtung und interpretierendes Verstehen. Unser Potsdamer Institut zeichnet sich dadurch aus, dass die drei Religionen Judentum, Christentum und Islam in ihren verschiedenen Strömungen und wechselseitigen Beziehungen Forschung und Lehre strukturieren. Gleichzeitig kooperieren wir eng mit Kolleginnen und Kollegen aus den jeweiligen Theologien.

Ziele des Studiums

Das Studium der Religionswissenschaft vermittelt einen Überblick über die Geschichte und die Vielfalt von Judentum, Christentum und Islam. Gleichzeitig lernen Studierende, wie Religionen durch Herrschaft oder Widerstand, durch Fremdheit oder Assimilation in Gesellschaften wirken. Ihre Kenntnisse können sie später in allen Bereichen einsetzen, in denen es wichtig ist, Religion(en) in Geschichte und Gegenwart zu verstehen und religiösen Herausforderungen zu begegnen.

Vernetzung und Kooperation

Das Institut ist mit der School of Jewish Theology der Universität Potsdam, dem Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, dem Moses Mendelssohn Zentrum, dem Institut Espaces und dem Kanonistischen Institut personell und organisatorisch vernetzt. Die Studierenden werden durch ein interdisziplinär orientiertes Lehrkollegium und eine engagierte Fachschaft betreut. Kooperations- und Austauschprogramme bestehen unter anderem mit Universitäten in Graz, Krakau, Leiden, Leuven, Wien, Riga, Helsinki, Amsterdam, Zürich und Oslo. Wir organisieren häufig Exkursionen nach Indien, Istanbul, Rom und in den Iran.

Aufbau des Studiums

Das Bachelorstudium Religionswissenschaft wird an der Universität Potsdam im Zwei-Fächer-Bachelor angeboten. Dabei kann Religionswissenschaft sowohl als Erstfach (90 Leistungspunkte) als auch als Zweitfach (60 Leistungspunkte) studiert werden. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester einschließlich der Zeit für die Anfertigung der Bachelorarbeit. Eine ausführliche Auflistung der Module sowie der zu erbringenden Leistungspunkte finden Sie auf den Webseiten der Universität Potsdam. Hier, sowie in der Studienordnung für den BA Religionswissenschaft.

Zukünftige Arbeitsfelder

  • Bildungsbereich: Erwachsenenbildung, Bibliotheken, Universitäten, Museen
  • Gesellschaft: Politikberatung, Ausländerreferate, Nichtregierungsorganisationen, Entwicklungshilfe, Kulturinstitute, Tourismusbranche
  • Medien: Verlage und Zeitungen, Fernsehen und Rundfunk, PR-Agenturen

Beim Studium der Religionswissenschaft an der Universität Potsdam wird versucht, der Komplexität der unterschiedlichen Religionen gerecht zu werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die drei abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam.

Bei Fragen zu folgenden Themen wenden Sie sich an:

Fragen zu Prüfungen u. Nachteilsausgleich: Prof. Dr. Johann Ev. HafnerProf. Dr. Sina Rauschenbach,  Anika Schneider (= Prüfungsausschuss)

Anerkennung von Prüfungs- u. Studienleistungen:  Dr. Ulrike Kollodzeiski

Betreuung Erstsemester: Dr. Hans-Michael Haußig

Koordination der Praktika: Dr. Ulrike Kollodzeiski

Studienberatung: Dr. Hans-Michael Haußig, Fachschaftsrat Religionswissenschaft: relwifsrgooglemailcom

Fragen zum Auslandsstudium und zu ERASMUS: Dr. Ulrike Kollodzeiski

Planung der Lehrveranstaltungen: Dr. Stefan Gatzhammer

Ansprechpartner für allgemeine Fragen: Wenke Papenhagen, M.A.

Sprachlektorinnen: Dr. Lia Martyn