„Und was machst du später damit?“ - Mit dieser Frage wird jeder Studierende der Jüdischen Studien oder der Religionswissenschaft früher oder später konfrontiert. Dabei qualifizieren gerade diese beiden kleinen Fächer durch ihren interdisziplinären Charakter zu vielen verschiedenen Berufen.
Für unsere AbsolventInnen ergeben sich die unterschiedlichsten Tätigkeitsbereiche, z.B. in der Publizistik und den Medien (Verlage, Journalismus, Redaktionswesen), in der Politik oder der politischen Administration, in der Lehre und der Forschung (Universitäten, Forschungsinstitute, private Ausbildungszentren) oder im Archiv- und Museumsbereich. AbsolventInnen sind aber auch begehrt als Quereinsteiger bei NGOs, Banken oder in der Wirtschaft (z.B. in der internen Unternehmensberatung, als Trainees oder im CSR-Bereich), im HR-Bereich (z.B. als HR-Manager, Personalentwickler oder Personalleiter) und allgemein bei Unternehmen, wo es auf interkulturelle Kompetenzen, kritische Analysefähigkeit und die Fähigkeit zu multiperspektivischem Denken ankommt.
Die Portraits ehemaliger StudentInnen der Jüdischen Studien geben einen beispielhaften Einblick in mögliche Arbeitsbereiche nach dem Studium. Zu den Alumnipotraits
Um Studierenden zu einem erfolgreichen Berufseinstieg zu verhelfen, ermutigen wir sie frühzeitig ihr eigenes Profil zu schärfen und Kontakte in die Arbeitswelt zu knüpfen durch: Auslandsaufenthalte; Praktika und Projektmitarbeit; Nebentätigkeiten; Ehrenamtliches Engagement