Die Funktionsstelle ist an der Schnittstelle zwischen dem Fachbereich der Jüdischen Studien und der Germanistik angesiedelt, was sich in der interdisziplinären Ausrichtung der Lehrveranstaltungen sowie der Verknüpfung der Seminarthemen mit literaturtheoretischen und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen niederschlägt. Die Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen auf der deutsch-jüdischen Literatur vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, unter besonderer Berücksichtigung der sozialhistorischen Faktoren und Veröffentlichungsbedingungen sowie ästhetischer Fragestellungen; auf der Exil- und Holocaustliteratur; der deutsch-deutschen Literaturgeschichte; der Erinnerungskulturen und der Erzähltheorie.
In Kooperation mit unterschiedlichen Archiven (u.a. Archiv des Leo Baeck Institute Berlin am Jüdischen Museum Berlin, Archiv Akademie der Künste) werden die Lehrveranstaltungen praxisorientiert ausgerichtet, um wichtige methodische Grundlagen hinsichtlich der Quellenforschung zu vermitteln.
Ein wesentlicher Bestandteil der Funktionsstelle bildet darüber hinaus die Koordination des Fachbereiches Jüdische Studien.
Die Funktionsstelle hat Dr. Ulrike Schneider inne.
Dr. Ulrike Schneider arbeitet seit Oktober 2022 im dreijährigen Forschungsprojekt Jüdisches Filmerbe (DFG-Schwerpunktprogramm Jüdisches Kulturerbe).
Die Funktionsstelle Deutsch-jüdische Literatur wird in dieser Zeit gemeinsam vertreten von
Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Kontakt Jüdische Studien:
Marie Ch. Behrendt
Tel. +49 331 977-4236
E-Mail: maribehruuni-potsdampde
Kontakt Religionswissenschaft:
Wenke Papenhagen
Tel. +49 331 977-4253
E-Mail: wenke.papenhagenuuni-potsdampde