Zum Hauptinhalt springen

Die Universität Potsdam in den Medien – eine Übersicht

Überblick zu Initiativen an der Uni Potsdam, die den wissenschaftlichen Prozess offener machen sollen.

Aus der Universität

Der Voltaire-Preis, Skulptur von Mikos Meininger

GESUCHT – Voltaire-Preisgewinner 2024

Nominierungen können ab sofort eingereicht werden. Der Voltaire-Preis wird an junge Forschende vergeben. | Foto: T. Hopfgarten

Noch Fragen zum Studium?

Alle Informationen zum Start ins Wintersemester 2023/2024 | Foto: M. Friel

Illustrationen von Personen zum Thema mentale Gesundheit

Mentale Gesundheit an der Universität Potsdam

Wo Studierende und Beschäftigte Unterstützung bekommen | Illustration: monströös

Eine Gruppe von Sportlern steht draußen und misst gemeinsam den Puls

Ohne Herzangst zurück in den Beruf

„AmPULS“ erprobt ein Programm, das nach kardiologischer Erkrankung und Rehabilitation die Rückkehr an den Arbeitsplatz unterstützt | Foto: G. Below

Vorstand der bukof

Wiedergewählt

Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität Potsdam weiterhin bundesweit aktiv | Foto: S. Sommer

Aufgeschlagenes Buch mit hebräischer Schrift

Jüdische Geschichte online

Neues Portal des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien | Foto: AdobeStock/radekprocyk

Verhaltensexperiment mit freilebenden Wühlmausen.

Die vorsichtigen Pioniere

Wie Tiere sich ausbreiten und sich ihr Verhalten dabei ändert. | Foto: V. Mazza

Claudia Matthäus

Neu ernannt

Die Universität kann wieder neue Professorinnen und Professoren begrüßen. Eine von ihnen ist Claudia Matthäus. | Foto: C. Birkner

Prof. Ottmar Ette

Alumnus des Monats

Herr Prof. Dr. Ottmar Ette war seit Oktober 1995 Lehrstuhlinhaber für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam. | Foto: J. Affolter

Globale Karte die zeigt, wo zuverlässige Resilienzabschätzungen der Vegetation möglich sind (blaue/orange Bereiche), mit Kategorien für Resilienzgewinn und -verlust, unklare Trends (schwarz) und geringe Datenqualität (pink).

Geschädigte Ökosysteme

Neue Methode, um die Widerstandsfähigkeit der Vegetation zu schätzen | Foto: T. Smith