Hier finden Sie schnell und systematisch Antworten auf Fragen zu unserem Lehr- und Lernangebot in Spanisch.
Das UNIcert ist ein einheitliches Zertifikat im universitären Bereich, das Sprachkenntnisse nachweist. Es soll die Gleichwertigkeit der Sprachausbildung befördern sowie die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen vereinheitlichen. Mehr Informationen über UNIcer finden Sie hier.
... finden Sie hier.
Es wird empfohlen, zu den angegebenen SWS, z.B. 6 SWS für die Anfängerkurse, zusätzlich noch die gleiche Anzahl an Stunden für die Hausaufgaben einzuplanen.
Die Kurse, die eine Nachphase haben, enden NICHT am Ende des Semesters. Es wird noch in der Regel 2 Wochen Unterricht in der „vorlesungsfreien Zeit“ erteilt. Diese Intensivphase ist Bestandteil des Kurses und somit Pflicht.
Am Ende des Semesters wird ein Abschlusstest geschrieben.
Wenn Sie keinerlei Kenntnisse der spanischen Sprache haben, schreiben Sie sich in einen Kurs für Anfänger/innen ein.
Sollten Sie Kenntnisse haben, dann nehmen Sie am Einstufungstest teil, der am Anfang jedes Semesters angeboten wird.
Der Einstufungstest stellt eine Diagnose Ihrer Kenntnisse dar und ist somit nur intern zu verwenden. Um den aktuellen Termin des E-test zu erfahren siehe „Einstufungstest“.
Nein, der Einstufungstest wird nur dann geschrieben, wenn Vorkenntnisse bereits vorhanden sind.
Ja, Sie geben eine fiktive 6-stellige Zahl an. Das gilt nur für den E-Test Spanisch. Für die darauffolgende endgültige Einschreibung in die Kurse brauchen Sie Ihre "richtige" Matrikelnummer.
Nachdem Sie den E-Test gemacht haben, können Sie sich in PULS einschreiben. Die Ergebnisse jedoch müssen zuerst in Puls übergetragen werden; erst dann ist es möglich, sich in PULS einzuschreiben (Sie müssen sich in der Regel 2-3 Stunden nach dem Beenden des E-Tests gedulden).
Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen erfolgt über das PULS-System (PULS). Für die Zulassung zur Lehrveranstaltung ist nicht der Zeitpunkt des Belegens entscheidend, ob Sie einen Platz in der gewünschten Lehrveranstaltung erhalten. Alle Belegungen bis zum Tag der ersten Zulassung (siehe Termine und Fristen) werden bei der ersten Platzvergabe gleichberechtigt behandelt. Wenn es mehr Eintragungen als Plätze in der gewünschten Lehrveranstaltung gibt, wird in einem gesonderten Verfahren auf der Grundlage der von den Fächern definierten Kriterien entschieden, wer einen Platz erhält. Sie können hier weiter lesen:
Nein, das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs nicht automatisch eine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung. Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!
Möchten Sie Spanische Philologie (Zwei-Fach-Bachelor) oder Spanisch (Lehramtbezogenes Bachelorstudium) an der Universität Potsdam studieren? Dann müssen Sie an der Eignungsprüfung im Juli bzw. August teilnehmen. Die Prüfung ist durch die Ordnung zur Durchführung von Eignungsprüfungen für die Bachelorstudienfächer Romanistik bzw. Spanisch (Lehramt) an der Universität Potsdam geregelt.
Das Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen der Universität Potsdam (Zessko) führt die kostenlose elektronische Eignungsprüfung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Romanistik der Universität Potsdam durch.
Um das Philologische Studium aufnehmen zu können, sollten Sie über Spanischkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens verfügen (GER). Andernfalls haben Sie die Möglichkeit ab WiSe 2019/2020 an der Universität Potsdam eine Orientierungsphase für das Studium an der Philosophischen Fakultät zu beginnen, bei dem Sie die vorausgesetzten Vorkenntnisse erlangen werden.
Äquivalente Sprachnachweise sind:
Bevor Sie sich für einen Termin zur Eignungsprüfung anmelden, prüfen Sie bitte, ob Sie einen der äquivalenten Sprachnachweise vorlegen können. Die Anerkennung beantragen Sie beim Prüfungsausschuss des Instituts für Romanistik.
Bei der Auswahl des Termins, müssen Sie beachten, ob Ihr gewünschter Studiengang zulassungsbeschränkt ist und Sie sich deshalb bereits zum 15. Juli bewerben müssen und ob Sie gegebenenfalls weitere Eignungsprüfungen in anderen Sprachen ablegen müssen. Bei Fragen zur Zulassungsbeschränkungen Ihres Wunschstudiengangs wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung der Universität Potsdam.
Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und zur Leistungserfassung (Klausuren, Hausarbeiten oder andere Leistungsnachweise) erfolgt über das PULS-System (PULS). Die Anmeldung über PULS ist für modularisierte Studiengänge zwingend notwendig. Für die Zulassung zur Lehrveranstaltung ist nicht der Zeitpunkt des Belegens entscheidend, ob Sie einen Platz in der gewünschten Lehrveranstaltung erhalten. Alle Belegungen bis zum Tag der ersten Zulassung (siehe Termine und Fristen) werden bei der ersten Platzvergabe gleichberechtigt behandelt. Wenn es mehr Eintragungen als Plätze in der gewünschten Lehrveranstaltung gibt, wird in einem gesonderten Verfahren auf der Grundlage der von den Fächern definierten Kriterien entschieden, wer einen Platz erhält. Sie können hierweiter lesen:
Nein, das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs nicht automatisch eine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung. Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!
Universität Potsdam
Zessko - Spanisch
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1620
Tel.: +49 331 977-1633
Tel.: +49 331 977-1644
Tel.: +49 331 977-3846
Sie erreichen uns unter:
Mail: consultasuni-potsdamde
Persönliche Beratung: Kontakt
Fax: +49 331 977-1340
Fax: +49 331 977-3697