Sie können sich an einem der von uns angebotenenen Tandemprojekte oder die Angebote des Selbstlernbereichs wahrnehmen.
Ausführliche Informationen finden Sie unter Studium / Sprachkurse im Ausland.
Diese Übersicht ermöglicht Ihnen eine Selbsteinschätzung Ihrer Sprachkenntnisse.
Die Übersicht über die Sprachstufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen finden Sie hier.
Nutzen Sie die Studienberatungstermine der Sprachbereichsleiterin in der Einschreibewoche. Darüber hinaus werden semesterbegleitend Sprechzeiten angeboten.
Der Begriff „Muttersprachler“ umfasst sichere Kenntnisse in Wort und Schrift. Studierende mit muttersprachlichen Kenntnissen nehmen nicht am Einstufungstest teil, wenn sie die Schule mindestens bis zur 11. Klasse in einem Land besucht haben, in dem die jeweilige Muttersprache Staatssprache ist. Alle anderen nehmen am Einstufungstest teil.
Nein. Der Einstufungstest wird nur dann absolviert, wenn Sprachkenntnisse vorliegen.
Zu Beginn eines jeden Semesters finden Spracheingangstests statt. Bitte folgen Sie dem Link Einstufungstest.
Das UNIcert ist ein einheitliches Zertifikat im universitären Bereich, das Sprachkenntnisse nachweist. Es soll die Gleichwertigkeit der Sprachausbildung befördern sowie die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen vereinheitlichen. Nähere Informationen finden Sie hier.
Eine Antwort auf diese Frage finden Sie unter Einschreibung.
Diese Information können Sie der Gebührensatzung des Zessko entnehmen.
Ja. Studierende der Einrichtungen des Brandenburger/Berliner Hochschulverbundes können als Nebenhörer oder Gasthörer an Kursen des Zessko teilnehmen.
Das Zessko ist an zwei Standorten zu finden: am Campus Neues Palais, Haus 19, Räume 2xx – 3xx; am Campus Griebnitzsee, Haus 6 .
Ja, solche Zeugnisse stellen wir aus. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier.
Wir führen zu Beginn eines jeden Semesters Spracheingangstests durch. Informationen hierzu finden Sie hier.
Sie haben die Möglichkeit an einem unserer Kurse teilzunehmen oder ein Selbstlernangebot wahrzunehmen. Lassen Sie sich von uns beraten.
Am Institut für Slavistik werden in der Studieneingangsphase entsprechende Tutorien angeboten.
In Ihrer Studienordnung finden Sie eine Übersicht über die zu absolvierenden Kurse und einen Studienverlaufsplan. Sollten Sie dennoch Fragen haben, wenden Sie sich an das Institut für Slavistik.
Zu Fragen der Sprachkurse am Zessko wenden Sie sich bitte an die Sprachbereichsleiterin des Bereichs Slawische Sprachen, Frau Olga Holland. Zu allen anderen Fragen werden Sie am Institut für Slavistik beraten.
Informationen zu Standorten der Büros und Sprechzeiten unserer Lehrenden finden Sie unter Kontakt.
Am Campus Neues Palais finden in der Regel alle philologischen Kurse und allgemeinsprachliche UNIcert-Kurse statt. Gelegentlich finden diese Kurse und die fachsprachlichen Kurse (Fachsprache Wirtschaft, Fachsprache Politik, UNIcert III und IV) am Campus Griebnitzsee statt. Bitte beachten Sie stets die Raumangaben bei der Einschreibung in den Kurs.
Universität Potsdam
Zessko - Russisch
Olga Holland
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1473
Fax: +49 331 977-1340
E-Mail: olga.hollanduuni-potsdampde