Skip to main content

Virtual-Reality-Experiences

Hintergrund

Bei einem Gespräch im Herbst 2017 erfasste Katharina Mohring und Nina Brendel die gemeinsame Faszination für Virtual Reality in der geographischen Bildung. Als interdisziplinäres Team aus einer Humangeographin und einer Geographiedidaktikerin entwickeln und erforschen sie seitdem das Format der VR-Experiences (früher VR-Exkursionen): Sie führten zwei Exkursionen mit Studierenden durch (2018 nach Wien, 2019 nach Berlin), während derer Studierende selbst zu Produzent:innen von VR-Räumen wurden und so über virtuelle Räume aus fachlicher und fachdidaktischer Perspektive nachdachten (hier geht es zum Forschungsprojekt). Neben einem hochschuldidaktischen Konzept (Publikationen dazu siehe unten) und einem fachlich-fachdidaktischen Theoriemodell (Stechlin-Modell) ergaben sich für beide Forscherinnen gemeinsame sowie fachspezifische Fragen. Dabei eint sie die Forderung nach einem "achtsamen" Einsatzkonzept, die Verankerung der Forschung in neurowissenschaftliche Grundlagen und der Fokus auf den Körper, auf Emotionen, auf Atmosphäre und die Einbettung in ein transformatives Verständnis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. 

 

 

 

VREX für die Sekundarstufe I und II

Wien - eine nachhaltige Stadt?

In dieser VR-Exkursionen reisen wir in unterschiedliche Stadtteile Wiens und erleben unterschiedliche Ansätze einer nachhaltigen Stadtentwicklung.

Berlin von oben

Nachhaltige Stadtentwicklung in Berlin

In dieser VREX erlebt man verschiedene Strategien zur nachhaltigen Stadtentwicklung in Berlin.

Urbanisierungsprozesse in Potsdam (VReiraum)

In dieser VREX erlebt man verschiedene Prozesse der Urbanisierung anhand verschiedener Quartiere in Potsdam. Diese VREX entstand im Rahmen von VReiraum.

Nachhaltige Stadtentwicklung in Potsdam (VReiraum)

Um als Stadtplaner:in ins Rathaus eintreten zu können, müssen verschiedene Projekte nachhaltiger Stadtentwicklung in Potsdam beurteilt werden. Diese VREX entstand im Rahmen von VReiraum.

Urheber:innen: VREX "Urbanisierungsprozeses in Potsdam": Paula Kurz, Clemens Noack, Dominic Rehfeldt, ; VREX "Nachhaltige Stadtentwicklung in Potsdam": Charlot Hoffmann, Eric Schwanebeck, Chris Fritsche

Mehr Informationen zum VReiraum-Projekt gibt es hier.

VREX für die Primarstufe

Berlin - nachhaltige Stadtentwicklung in unserer Hauptstadt

Wie gestaltet man eine Stadt, damit alle gerne und gut in ihr leben? Was macht eine Stadt nachhaltig? Findet es hier heraus und reist in die Hauptstadt.

Teufelsberg und Drachenberg

An Drachenberg und Teufelsberg zeigt sich, wie geschichtliche, geographische und politische Hintergründe Landschaft gestalten können. (Masterarbeit von Fabian Morsch für das Fach GeWi)

Urheber:innen: VREX "Nachhaltige Stadtentwicklung in Berlin": Nina Brendel; VREX "Teufelsberg und Drachenberg": Fabian Morsch

Ausgewählte Publikationen zu den VR-Exkursionen:

  • Brendel, N. & Mohring K. (angenommen). Virtual-Reality-Exkursionen als „achtsames“ Erleben von Kontroversität. In Gryl, I. & Kuckuck, M.. Exkursionsdidaktik (Arbeitstitel). Springer.
  • Mohring, K. & Brendel, N. (2021). Producing virtual reality (VR) field trips – a concept for a sense-based and mindful geographic education. Geographica Helvetica 76 (3),  Special edition Social Geography: “Geographies of the future” (Geographien der Zukunft), S. 369–380. https://gh.copernicus.org/articles/76/369/2021/
  • Brendel, N. & Mohring, K. (2020). Virtual-Reality-Exkursionen im Geographiestudium – neue Blicke auf Virtualität und Raum. In L. Blasch, T. Hug, P. Missomelius & M. Rizzolli (Hrsg.), Medien - Wissen - Bildung: Augmentierte und virtuelle Wirklichkeiten. (S. 189- 204). Innsbruck: University press. Onlinezugriff: https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783903187894.pdf
  • Mohring, K. & Brendel, N. (2020). Vom Ort zur virtuellen Welt - Studierende designen in Wien eine VR-Exkursion zu nachhaltiger Stadtentwicklung. In A. Hof & A. Seckelmann (Hrsg.), Exkursionen und Exkursionsdidaktik in der Hochschullehre. Erprobte und reproduzierbare Lehr- und Lernkonzepte. (S. 129-148) Berlin: Springer.