Zum Hauptinhalt springen

Willkommen auf den Seiten des Instituts für Slavistik!

An unserem Institut können slavistische und interdisziplinäre sowie internationale Studienprogramme im Bachelor und Master studiert werden.

Das Bachelorprogramm umfasst die philologischen Studienfächer Polonistik und Russistik (Zwei-Fach-Bachelor) sowie die Lehramtsfächer Polnisch und Russisch, die jeweils in Kombination mit anderen Fächern studiert werden können. Das Lehramtsstudium ist konsekutiv und führt in der Regel zu einer direkten Fortsetzung im Masterstudium. Zum Bachelorprogramm gehört ebenfalls ein vierjähriger internationaler Studiengang Interdisziplinäre Russlandstudien sowie ein deutsch-polnischer Studiengang Angewandte Kultur- und Translationsstudien (double degree).  Der interdisziplinäre Masterstudiengang Osteuropäische Kulturstudien (OKS) wird am Institut für Slavistik in Kooperation mit dem Institut für Jüdische Studien der Universität Potsdam angeboten. Im Master OKS können Sie zwischen einem home track sowie zwei internationalen tracks wählen - in Kooperation mit der Higher School of Economics (HSE) in Moskau und der Universität Warschau. Polnisch und Russisch können im Master auch im institutsübergreifenden kooperativen Studiengängen studiert werden: Linguistik im Kontext: Erwerb – Kommunikation – Mehrsprachigkeit.

Über alle Einzelheiten des Studienprogramms an unserem Institut können Sie sich in der Rubrik Studium informieren. Gerne können Sie uns auch bei Facebook besuchen.

Logo UP Grade

Orientierungsphase: Sie können Ihren BA bei uns auch ohne Sprachkenntnisse beginnen!

Ab dem WiSe können in der einjährigen, BAföG förderungsfähigen Orientierungsphase UP°grade die für das Studium am Institut für Slavistik nötigen Kenntnisse des Polnischen/Russischen erworben werden.

Studentin am Schreibtisch

Jetzt zur sprachlichen Eignungsprüfung anmelden! Nächste Termine: 30.06.2023 und 25.08.2023

Für ein erfolgreiches Studium sind Sprachenkenntnisse zentral. Deshalb werden vor Beginn eines BA-Studiums Ihre vorhandenen Kenntnisse in einem Test festgestellt. Anmeldung bis zum 25.06. bzw. 20.08.

Aktuelles

Solidaritätserklärung mit den Kolleg*innen und Kommiliton*innen in der Ukraine und aus der Ukraine

Der seit dem 24. Februar 2022 andauernde Angriff auf die Ukraine durch die Russische Föderation macht uns fassungslos. Wir verurteilen diesen eklatanten Bruch des Völkerrechts zutiefst.
Wir möchten unsere Solidarität mit den ukrainischen Studierenden am Institut für Slavistik der Universität Potsdam, unseren Absolvent*innen, Gastwissenschaftler*innen und deren Familien zum Ausdruck bringen.
In diesen schweren Stunden und Tagen zeigen wir uns auch solidarisch mit unseren Kolleg*innen und Kommiliton*innen sowie allen Betroffenen und deren Angehörigen in der Ukraine.

Polnische Kultkomödien im Filmmuseum Potsdam

Der Polnische Filmclub des Instituts für Slavistik zeigt im Sommersemester die Komödien „Seksmisja“, „Dzień Świra“ und „Rejs“ im Kino des Filmmuseums Potsdam

Stipendienausschreibung

Im Rahmen des vom DAAD geförderten Austauschprogramms mit der Universität Haifa werden zum WiSe 2023/24 wieder drei Stipendien für einen Studienaufenthalt in Haifa vergeben.

Ruben Höppner beim Radio Prague International

Ruben Höppner beim Radio Prague International

„Der Gangster kann in Tschechien nicht Fuß fassen“: Tschechischer Rap – ein Nischenphänomen?

Gedenkfeier 20. Juli – Alexander Wöll: Adam von Trott zu Solz zum Gedenken

Anlässlich des 78. Jahrestags des Umsturzversuchs gegen das NS-Regime am 20. Juli 1944 hielt Prof. Dr. Alexander Wöll die diesjährige Gedenkrede am Gedenkkreuz für Adam von Trott in Imshausen b. Bebra

Podiumsdiskussion mit Katja Petrowskaja, moderiert von Daria Kolesova

Die in Kyiv geborene Schriftstellerin Katja Petrowskaja war zu Gast an der Universität Potsdam, um ihre persönliche Sicht auf den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine zu teilen.

Beiträge zum Krieg in der Ukraine

"Die Hilfsbereitschaft ist überwältigend": Interview mit Prof. Magdalena Marszałek über Polens Perspektive auf den Krieg in der Ukraine

Interview: Neues aus der UP

„Die aktuellen Entwicklungen stehen in jahrhundertelanger Tradition“ – Der Slavist Prof. Dr. Alexander Wöll über den Krieg in der Ukraine

Podcast zum Bachelorprogramm Angewandte Kultur- und Translationsstudien (dt.-poln.)

Mit COSMO Moderator Adam Gusowski sprechen Dr. Małgorzata Tempel (Studiengangskoordinatorin) und Magdalena Trojnara (Studentin) über unseren binationalen Double-Degree-Bachelorstudiengang

"Auf ein Buch - der Literaturpodcast" mit Prof. Dr. Alexander Wöll

Podcast von Sebastian Aufdemkamp, Folge 55: Ukrainische Kultur und Literatur

Ashkenazic Studies - Potsdam - Haifa

DAAD verlängert die Förderung des Austauschprogramms mit der University of Haifa (ISAP) bis 07/2024!

Weitere Informationen zum Austauschprogramm zwischen der Universität Potsdam und der University of Haifa finden Sie auf der Website des Projekts.

Studierende in Übersetzerkabine

DAAD fördert ab WiSe 2020 den neuen Bachelorstudiengang Angewandte Kultur- und Translationsstudien!

Weitere Informationen zur DAAD-Förderung finden Sie auf der Website des deutsch-polnischen Studiengangs mit Doppelabschluss.

Neuerscheinungen

Neuveröffentlichung

Dr. Mariusz Kałczewiak ist Herausgeber des Sammelbandes "The World Beyond the West. Perspectives from Eastern Europe" (Berghahn Books 2022)

Datumskunst. - Datierte Zeit zwischen Gegebenem und Möglichkeit. Bielefeld 2022.

Konstruktivistische Datumsbilder, Kazimir Malevičs Umdatierungen, Montage am Übergang zwischen Avantgarde & Sozrealismus, spätsowj. Interventionen in zyklische Zeitregime, postmoderne Datumsgedichte.

Buchtitel

Neuerscheinung im Forschungsprojekt "Experimentierfeld Dorf"

Yaraslava Ananka, Heinrich Kirschbaum und Magdalena Marszałek (Hg.): Heu auf dem Aspahlt. Topoi belarussischer Selbstverortungen. Wiesbaden: Harrassowitz 2021.

Neuerscheinung „Haiku – Epigramm – Kurzgedicht“

Neuerscheinung „Haiku – Epigramm – Kurzgedicht“

Beiträge zu Kleinen Formen in der Lyrik Mittel- und Osteuropas, hrsg. von Christine Gölz, Alfrun Kliems und Birgit Krehl. Köln: Böhlau Verlag 2021.

Bucheinband "Metropolen des Ostens"

Neuerscheinung "Metropolen des Ostens"

Zehn Beiträge zu Metropolen des Ostens, Herausgegeben von Angela Huber und Erik Martin

Buchcover

Neuerscheinung im Forschungsprojekt "Performances of Memory"

Magdalena Marszałek, zus. mit Mateusz Borowski, Dorota Sajewska, Dorota Sosnowska und Małgorzata Sugiera: Performanse pamięci w literaturach i sztukach. Kraków: Księgarnia akademicka 2020.

Buchtitel

Neuerscheinung im Übersetzungsprojekt

Lew Rubinstein: "Ein ganzes Jahr. Mein Kalender" - übersetzt von Studierenden der Potsdamer Slavistik und des OEI (FU)