Der Studiengang ist am renommierten Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft angesiedelt, das eine der größten Einrichtungen für Jüdische Studien in der Europäischen Union ist. Im Masterstudiengang Jüdische Studien erforschen Sie interdisziplinär die mehr als 3000-jährige Geschichte und Gegenwart des Judentums in seinen vielfältigen kulturellen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, intellektuellen und religiösen Verflechtungen in Deutschland, Europa, Israel und der Welt.
Bezeichnung | Jüdische Studien |
Abschluss | Master of Arts |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Leistungspunkte | 120 |
Lehrsprache | Deutsch |
Studienbeginn zum 1. Fachsemester | Sommer- und Wintersemester |
Campus | Am Neuen Palais |
In allen Epochen der Geschichte des Judentums ist die starke Verbindung und gegenseitige Beeinflussung jüdischer Lebens- und Denkwelten prägend. Im forschungsorientierten Masterstudiengang Jüdische Studien beschäftigen Sie sich mit der facettenreichen und faszinierenden Geschichte, Religion, Philosophie, Literatur und Kultur aschkenasischer und sephardischer Juden in unterschiedlichen zeitlichen und geographischen Kontexten. Der Masterstudiengang bietet zudem Einblicke in die Wechselbeziehungen zwischen jüdischen Gemeinschaften und der nicht-jüdischen Umwelt. Die Basis für die Auseinandersetzung mit der jüdischen Religions- und Kulturgeschichte ist die Kenntnis der jüdischen Sprachen wie Hebräisch, Jiddisch und Aramäisch, von denen das Hebräische in diesem Masterstudiengang im Vordergrund steht. Dabei bilden Hebräischkenntnisse für den Beginn des Studiums keine Voraussetzung, sondern können während des Masterstudiums erworben werden. Die Belegung der Vorlesungen und Seminare bietet Ihnen einen breiten Überblick über die unterschiedlichen Epochen und vermittelt anhand ausgesuchter Themenstellungen Einblicke in das heterogene Forschungsfeld der Jüdischen Studien.
Der Masterstudiengang Jüdische Studien soll Ihnen Berufsfelder im Bereich des Archiv- und Museumswesens, der Gedenkstättenarbeit, in Verlagen, Medien, in denen Kenntnisse der jüdischen Religion und der jüdischen Geschichte, Kultur und Literatur erforderlich sind, eröffnen.
Wichtige Berufsfelder für Sie als Absolventin oder Absolvent sind, neben einer Berufstätigkeit im Bereich der Wissenschaft, als Fachbibliothekar oder Archivar, Tätigkeiten im Kulturbereich und Kulturmanagement, in der Bildungsarbeit und in den Medien. Auf unseren Berufsfeldseiten finden Sie weitere Einblicke in konkrete Berufsfelder, zu denen Ihr Studium führen könnte.
Unser Studiengang eröffnet Ihnen eine gute Vorbereitung für den Einstieg in die Berufswelt. Sie können Ihre akademische Ausbildung aber auch mit einer Promotion in einem der an diesem Masterstudiengang beteiligten Fächer der Philosophischen Fakultät fortsetzen.
In unseren Alumni-Porträts können Sie die Erfahrungen ehemalige Studierende nachlesen.
Wir freuen uns über jede Interessentin und jeden Interessenten an unserem Masterstudiengang. Aufgrund der begrenzten Zahl der Studienplätze ist eine Bewerbung notwendig, bei der wir auf fachspezifische Inhalte achten. Voraussetzungen für das Masterstudium Jüdische Studien an der Universität Potsdam sind:
Bewerberinnen und Bewerber, die nicht Deutsche sind, müssen Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 (GER) durch das Bestehen der DSH 2 oder durch Äquivalente nachweisen. Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen können Sie den jeweiligen Zulassungsordnungen entnehmen.
Im Rahmen des viersemestrigen Studiengangs erbringen Sie insgesamt 120 Leistungspunkte aus den folgenden Modulen und Ihrer Abschlussarbeit. Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte die fachspezifische Studienordnung oder die Studienfachberatung.
Module | Leistungspunkte |
---|---|
Pflichtmodule | 48 LP |
Jüdische Geschichte und Gedächtnis Jüdische Religion und Philosophie Jüdische Literaturen und Künste Abschlusskolloquium | 15 LP 15 LP 15 LP 3 LP |
Wahlpflichtbereich | 45 LP |
1. Einführung | 15 LP |
Forschungstraditionen der Jüdischen Studien und Sprachen Forschungstraditionen der Jüdischen Studien und Jiddisch Einführung in die Jüdischen Studien und Modernes Hebräisch* | 15 LP 15 LP 15 LP |
2. Vertiefung Es müssen zwei Wahlpflichtmodule im Umfang von 15 Leistungspunkten erfolgreich absolviert werden. | 30 LP |
Forschungstraditionen der Jüdischen Studien und Biblisches Hebräisch** Jüdische Kulturgeschichte in Mittel- und Osteuropa (Aschkenasische Studien) Sephardische Studien Praxismodul | 15 LP 15 LP 15 LP 15 LP |
Masterarbeit | 27 LP |
Summe | 120 LP |
* Bei nicht vorhandenem Hebraicum ist das Modul "Einführung in die Jüdischen Studien und Modernes Hebräisch" verpflichtend und die Module "Forschungstraditionen der Jüdischen Studien und Sprachen" bzw. "Forschungstraditionen der Jüdischen Studien und Jiddisch" können nicht gewählt werden. Wurde das Hebraicum bereits erworben, kann das Modul nicht besucht werden.
** Bei nicht vorhandenem Hebraicum ist das Modul "Forschungstraditionen der Jüdischen Studien und Biblisches Hebräisch" verpflichtend. Wurde das Hebraicum bereits erworben, kann dieses Modul nicht besucht werden.
Sie erhalten durch die unterschiedlichen am Institut vertretenen wissenschaftlichen Disziplinen vielfältige Einblicke in die Erforschung und Lehre unterschiedlicher Aspekte jüdischer Geschichte, Kultur, Religion, Philosophie und Literatur. Das Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft arbeitet eng mit der School of Jewish Theology, dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam, dem Selma Stern-Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg und dem Jüdischen Museum Berlin zusammen.
Mit Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studiengängen die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch das Studienfach Jüdische Studien. Näheres dazu unter Teilzeitstudium an der Universität Potsdam.
Sie haben sich entschieden, den Master Jüdische Studien an der Universität Potsdam zu studieren? Dann sollten Sie sich im nächsten Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren informieren.
Dr. Ulrike Schneider | Studienfachberatung
Tel.: +49 331 977-4236
E-Mail: ulschneiuni-potsdamde
Am Neuen Palais, Haus 5, Zi. 2.06
apl. Prof. Dr. Christoph Schulte| Studienfachberatung (auch Berater für Doktoranden)
Tel.: +49 331 977-1240
E-Mail: schulteuni-potsdamde
Am Neuen Palais, Haus 11, Zi. 1.Z27
Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Jüdische Studien an der Universität Potsdam vom 21. Februar 2019 (AmBek 13/19, S. 902).