Sie möchten etwas Bedeutsames an die nächsten Generationen weitergeben? Sie denken darüber nach, Lehrer*in zu werden? Entscheiden Sie sich für einen Beruf, der stetig im Wandel und maßgeblich für die Entwicklung unserer Gesellschaft ist. Mit mehr als 4.600 Lehramtsstudierenden ist die Universität Potsdam die einzige lehrerbildende Hochschule im Land Brandenburg. Sie als angehende Lehrkräfte werden hier durch die Vermittlung von fundiertem Fachwissen, bildungswissenschaftlichen Kompetenzen, didaktischen Expertisen und durch einen hohen Praxisanteil optimal für die Arbeit an Schulen und deren Zukunftsthemen vorbereitet. Studieren Sie Lehramt an der Universität Potsdam. Hier macht die Welt von morgen Schule.
Das Lehramtsstudium der Universität Potsdam orientiert sich an den Erfordernissen einer modernen schulischen Bildung im Land Brandenburg, die ebenso wie ihre zugrundeliegenden gesetzlichen Grundlagen (Brandenburgisches Lehrerbildungsgesetz) einem steten Wandlungsprozess unterworfen sind.
Ein wichtiger Begleiter im Lehramtsstudium ist unser Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB). Es trägt mit den lehrerbildenden Fakultäten die Verantwortung für die Lehrerbildung und Bildungsforschung an der Universität Potsdam. Zu seinen wichtigsten Aufgaben gehören der Erlass der Ordnungen für die schulpraktischen Studien, die Forschungsförderung, die Mitwirkung an Berufungsverfahren und die lehramtsbezogene Ressourcensteuerung sowie die Qualitätssicherung.
Die Lehramtsausbildung gliedert sich ganz grundsätzlich in drei Phasen:
1. Phase: Studium | ||
Bachelorstudium | 6 Semester | Abschluss: Bachelor of Education |
Masterstudium | 4 Semester | Abschluss: Master of Education |
2. Phase: Vorbereitungsdienst (Referendariat) | ||
Vorbereitungsdienst | 12 Monate | Abschluss: Staatsprüfung |
3. Phase: Fort- und Weiterbildungen |
Auf Grundlage des Brandenburgischen Lehrerbildungsgesetzes unterbreitet die Universität Potsdam, als einzige lehrerbildende Hochschule im Land Brandenburg, ein Lehrangebot für folgende Lehrämter:
Bachelor | Master | ||
Fach 1 | Deutsch, Englisch, Mathematik | 33 LP | 24 LP |
Fach 2 | Deutsch, | 33 LP | 24 LP |
Grundschulbildung |
| 87 LP | 12 LP |
Bildungswissenschaften inkl. inklusionspädagogischen und -didaktischen Grundlagen | 18 LP | 18 LP | |
Schulpraktikum | - | 24 LP | |
Bachelor- bzw. Masterarbeit | 9 LP | 18 LP | |
Summe | 180 LP | 120 LP |
Im Rahmen Ihres Studiums wählen Sie zwei Fächer und kombinieren jeweils ein Fach aus der Auswahl Fach 1 mit einem Fach aus der Auswahl Fach 2.
Eine Besonderheit ergibt sich in den Inhalten des Studiums (nicht bei Bewerbung und Immatrikulation), wenn das Fach Sachunterricht gewählt wird. Dieses Fach wird in der Jahrgangsstufe 1 bis 4 an den Schulen im Land Brandenburg unterrichtet; in den Jahrgangsstufen 5 und 6 werden die Unterrichtsfächer Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) und Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) unterrichtet. Daher ist im Rahmen des Studiums des Faches Sachunterricht von jeder bzw. jedem Studierenden ein Bezugsfach zu wählen, das einem der oben genannten anderen Unterrichtsfächer entspricht, wobei die Wahl abhängig vom gewählten Erstfach ist.
Konkret bedeutet das:
Fach 1 | Mögliche Bezugsfächer im Rahmen des Studiums von Sachunterricht |
Deutsch oder Englisch | Gesellschaftswissenschaften, Lebensgestaltung-Ethik-Religion (LER) |
Mathematik | Naturwissenschaften, Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) |
Bachelor | Master | ||
Fach 1 | Deutsch | 36 LP | 21 LP |
Fach 2 | Mathematik | 36 LP | 21 LP |
Inklusionspädagogik | Förderschwerpunkt Sprache, Förderschwerpunkt Lernen, Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung, Allgemeine Inklusionspädagogik und -didaktik | 75 LP | 24 LP |
Bildungswissenschaften | 24 LP | 12 LP | |
Schulpraktikum | - | 24 LP | |
Bachelor- bzw. Masterarbeit | 9 LP | 18 LP | |
Summe | 180 LP | 120 LP |
Im Lehramtsstudium für die Primarstufe mit dem Schwerpunkt Inklusionspädagogik sind die Fächer festgelegt: Deutsch als Fach 1 und Mathematik als Fach 2. Eine Kombination mit anderen Fächern ist im Rahmen dieses Lehramtsstudiums nicht möglich.
Das Studium im Lehramt für Förderpädagogik bereitet Sie auf den Einsatz im Regelschulbereich der Sekundarstufe vor.
Bachelor | Master* | ||
Fach | Deutsch, Englisch, Mathematik, Sport Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) | 69 LP | 21 LP |
Allgemeine Förder- und Inklusionspädagogik | 30 LP | 15 LP | |
Förderschwerpunkt I | Emotionale und soziale Entwicklung oder Lernen | 27 LP | 15 LP |
Förderschwerpunkt II | Lernen* oder * Nur für Studierende, die als Förderschwerpunkt I den Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung gewählt haben. | 27 LP | 15 LP |
Bildungswissenschaften | 18 LP | 12 LP | |
Schulpraktikum | - | 24 LP | |
Bachelor- bzw. Masterarbeit | 18 LP | 18 LP | |
Summe | 180 LP | 120 LP |
* vorauss. ab WiSe 2022/2023
Im Lehramtsstudium für Förderpädagogik studieren Sie ein Fach. Dieses können Sie aus dem folgenden Angebot wählen: Deutsch, Englisch, Mathematik, Sport und Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT).
Bachelor | Master - Sek. I | Master - Sek. II | |
Fach 1 | 69 LP | 21 LP | 30 LP |
Fach 2 | 69 LP | 21 LP | 30 LP |
Bildungswissenschaften (inkl. inklusionspädagogische und -didaktische Grundlagen) | 30 LP | 36 LP | 18 LP |
Akademische Grundkompetenzen | 3 LP | - | - |
Schulpraktikum | - | 24 LP | 24 LP |
Bachelor- bzw. Masterarbeit | 9 LP | 18 LP | 18 LP |
Summe | 180 LP | 120 LP | 120 LP |
Im Gegensatz zu den anderen Lehramtsstudiengängen müssen Sie in diesem Lehramtsstudium beim Übergang in das Masterstudium entscheiden, ob Sie den Master mit der Schwerpunktsetzung auf die Sekundarstufe I oder den Master mit der Schwerpunktsetzung auf die Sekundarstufe II anschließen möchten. Bitte beachten Sie, dass die Masterschwerpunktsetzung bei der Wahl bestimmter Unterrichtsfächer festgelegt ist.
Folgende Fächer können Sie im Rahmen des Lehramtsstudiums für die Sekundarstufen I und II wählen (Bitte beachten Sie bei Ihrer Fächerwahl die unten aufgeführten Einschränkungen!) | |
Englisch (Achtung: Eignungsprüfung) Französisch (Achtung: Eignungsprüfung) Kunst (Achtung: Eignungsprüfung) Latein (Achtung: Eignungsprüfung) | Mathematik und Physik im Verbund Musik (Achtung: Eignungsprüfung) Polnisch (Achtung: Eignungsprüfung) Russisch (Achtung: Eignungsprüfung) Spanisch (Achtung: Eignungsprüfung) Sport (Achtung: Eignungsprüfung) |
Kombinationseinschränkungen im Lehramtsstudium für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) auf Grundlage von § 11 LSVFolgende Fächer können nicht miteinander kombiniert werden:
Bitte beachten Sie darüber hinaus folgende Fachwahleinschränkungen:
Da Latein im Masterstudium ausschließlich mit Schwerpunkt Sekundarstufe II, LER und WAT aber ausschließlich mit Schwerpunkt Sekundarstufe I gewählt werden kann, ist ein lehramtsbezogenes Masterstudium im Land Brandenburg mit der Kombination von Latein und LER bzw. Latein und WAT nicht möglich! |
Bitte berücksichtigen Sie, dass es noch zu Änderungen und Ergänzungen, zum Beispiel in Bezug auf mögliche Fächerkombinationen, geben kann. Informieren Sie sich vor einer geplanten Bewerbung aktuell bei der Zentralen Studienberatung.
Im Land Brandenburg kann auf Grundlage des Lehrerbildungsgesetzes vom 18.12.2012 die Befähigung für das Lehramt für die Sekundarstufe II (berufliche Fächer) erworben werden. Für dieses Lehramt besteht im Land Brandenburg derzeit kein grundständiges Studienangebot. Über die Möglichkeit für dieses Lehramt den Vorbereitungsdienst im Land Brandenburg zu absolvieren, informieren Sie sich bitte bei den Staatlichen Schulämtern des Landes Brandenburg.
Das Unterrichtsfach Sorbisch/Wendisch kann derzeit nicht im Land Brandenburg studiert werden. Wir möchten an dieser Stelle auf das Angebot an der Universität Leipzig verweisen.
Im Lehramtsstudium steht nicht nur die theoretische Ausbildung an der Universität im Mitteilpunkt. Schulpraktische Studien – also Praxisphasen - haben an der Universität Potsdam sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium eine besondere Bedeutung und sind ein integraler Bestandteil der Ausbildung für unsere zukünftigen Lehrer*innen. Die schulpraktischen Studien absolvieren Sie semesterbegleitend oder als Block in der vorlesungsfreien Zeit. Grundsätzlich sind sie an Ausbildungsschulen und anderen pädagogischen oder sozialen Einrichtungen im Land Brandenburg durchzuführen. Schulpraktische Studien außerhalb des Landes Brandenburg sind möglich, sie müssen jedoch in den Praktikumsbüros am ZeLB beantragt und genehmigt werden.
Im Bachelorstudium absolvieren Studierende im Lehramt für die Sekundarstufen I und II sowie im Lehramt für Förderpädagogik ein Orientierungspraktikum. Studierende im Lehramt für die Primarstufe absolvieren ein Integriertes Eingangspraktikum. Darüber hinaus steht für alle Bachelorstudierenden ein Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern und je ein Fachdidaktisches Tagespraktikum in den gewählten Unterrichtsfächern bzw. in dem gewählten Unterrichtsfach im Lehramt Förderpädagogik an.
Im Masterstudium absolvieren alle Studierenden ein Psychodiagnostisches Praktikum und ein Schulpraktikum im Umfang von 14 Wochen an einer Ausbildungsschule, welches auch an unseren Partnerschulen im Ausland durchgeführt werden kann.
Die Praxisphasen werden von den Bildungswissenschaften, der Inklusionspädagogik bzw. Förderpädagogik, der Psychologie und den gewählten Fächern verantwortet. Somit erwerben Sie in allen Professionsbereichen im Bachelor- und Masterstudium praktische Kompetenzen.
Die schulpraktischen Studien sind theorie- und praxisintegrierende Lehrveranstaltungen und verknüpfen unter Berücksichtigung forschungsorientierter Fragestellungen die wissenschaftlichen Studien an der Universität mit praktischen Erfahrungen in schulischen und außerschulischen Handlungsfeldern. Damit vermitteln sie die Grundlagen zur Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit.
Sie gewährleisten insbesondere, dass Studierende auf der Grundlage ihrer theoretisch erworbenen Kenntnisse Lernprozesse und Unterrichtsverläufe analysieren und wissenschaftlich reflektieren sowie die eigene Unterrichtstätigkeit in exemplarischen Lehr- und Lernarrangements erproben können. Zugleich machen Sie sich mit der Praxis bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung vertraut. Die schulpraktischen Studien sollen neben dem Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten auch genutzt werden, um die individuelle Eignung für den Beruf der*s Lehrer*in festzustellen, indem die Studierenden ihre Haltungen zum Beruf und ihr vorgeprägtes Verhalten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen reflektieren und diesbezüglich von den Lehrenden beraten werden.
Die Betreuung der Studierenden in den schulpraktischen Studien erfolgt durch die Hochschullehrkräfte der entsprechenden Lehreinheiten.
Weitere Informationen zu den Schulpraktischen Studien können Sie den jeweiligen Ordnungen entnehmen.
Vor der Entscheidung für ein Lehramtsstudium mit dem Berufsziel der Lehrtätigkeit an einer Schule steht immer die Frage, ob Sie die Voraussetzungen mitbringen, die für die spätere berufliche Tätigkeit gefragt sind. Es ist daher umso wichtiger, sich vor der Studienentscheidung mit dem konkreten Berufsbild auseinanderzusetzen.
Es ist hinlänglich bekannt, dass der „beneidenswerte Halbtagsjobber“ nur ein nicht erfülltes Klischee ist – vielmehr gehen Lehrer*innen einem anspruchsvollen und interessanten Beruf nach. Aufgaben, die auf künftige Lehrer*innen zukommen, sind vielfältig. Sie müssen nicht nur in der Lage sein, Wissen zu vermitteln und Schüler*innen im Lernprozess differenziert zu fördern, sondern sie werden die ihnen anvertrauten jungen Menschen auch erziehen, beraten sowie Leistungen beurteilen und dabei mit den Eltern und verschiedenen Akteur*innen zusammenarbeiten. Dabei ist es notwendig, sich auf die Bedürfnisse von Schüler*innen unterschiedlicher Altersstufen einzustellen, Verständnis für die entwicklungspsychologische Situation der Lernenden aufzubringen und ein Vertrauensverhältnis aufzubauen. Die Schüler*innen sollen sowohl zur fachlichen als auch zur sozialen Kompetenz der*s Lehrers*in Vertrauen gewinnen.
Um die Anforderungen des Berufsalltags meistern zu können, benötigen Lehrer*innen beispielsweise:
Wenn Sie sich gerade in der Entscheidungsfindung für ein berufliches Ziel befinden und dabei den Lehrberuf in Erwägung ziehen, kann es sinnvoll sein, einzuschätzen, wie die eigenen Erwartungen im Verhältnis zu den Anforderungen stehen und sich konkrete Fragen zu stellen. Hierzu gibt es verschiedene Tests, die durch gezielte Fragen dabei unterstützen, den eigenen Berufswunsch zu reflektieren:
Online-Self-Assessment-Test der Universität Potsdam
Fit für den Lehrerberuf
Eignungstest für alle Lehramtsstudienbewerber*innen
Die Ergebnisse dieser Tests sowie alle weiteren Fragen rund um das Lehramtsstudium und den anschließenden Beruf können Sie gern in der Zentralen Studienberatung besprechen.
Mit erfolgreichem Abschluss Master of Education schließt der Vorbereitungsdienst (Referendariat) des Landes Brandenburg an und dauert für alle angehende Lehrer*innen 12 Monate. Für eine Bewerbung sind diverse Unterlagen einzureichen und bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Beispielsweise haben Bewerber*innen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, entsprechende deutsche Sprachkenntnisse nachzuweisen. Ausführliche Informationen zum Vorbereitungsdienst entnehmen Sie den Seiten des Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS)
Das Land Brandenburg ist dauerhaft auf der Suche nach neuen Lehrkräften für jede Schulstufe. Jedes Jahr werden rund 1.000 Lehrer*innen neu eingestellt. Absolvent*innen eines Lehramtsstudiums an der Universität Potsdam und des sich anschließenden Vorbereitungsdienstes an einer Schule haben damit sehr gute Chancen auf eine Festanstellung im Landesdienst samt Verbeamtung, wenn die Voraussetzungen dafür stimmen.
Nach einer Anstellung im Schuldienst des Landes unternimmt Brandenburg große Anstrengungen, über die Bereitstellung staatlicher Fort-, Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote der Weiterqualifizierung ihrer Lehrkräfte beizutragen und sie damit an die sich verändernden Rahmenbedingungen der Schule von morgen anzupassen. Damit werden die Lehrer*innen darin unterstützt, für die ihnen übertragenen Aufgaben in Unterricht und Erziehung eigenständig Verantwortung zu übernehmen, am Prozess einer innovativen Schulentwicklung mitzuwirken und die eigenen professionsbezogenen Kompetenzen stetig weiterzuentwickeln.
Alle Lehrkräfte sowohl an den Grund- als auch an den weiterführenden Schulen werden im Land Brandenburg nach A 13 (TV-L) bezahlt. Dabei haben die Lehrer*innen in Brandenburg eine Lehrverpflichtung von 27 Pflichtstunden pro Woche an Grundschulen bzw. 25 Pflichtstunden pro Woche an Oberschulen, Gesamtschulen, Gymnasien und beruflichen Schulen. Darüberhinaus ist Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, Fortbildungen, Elterngespräche und schulische Konferenzen einzuplanen.
Ja, grundsätzlich können Sie mit einem lehramtsbezogenen Studienabschluss auch an Schulen in anderen Bundesländern Ihren Vorbereitungsdienst absolvieren bzw. an staatlichen Schulen arbeiten. Abhängig ist Ihr Einsatz jedoch vom Bedarf an Lehrer*innen in Ihren gewählten Fächern und den jeweiligen konkreten Einstellungsvoraussetzungen der jeweiligen Bundesländer. Wir würden Ihnen daher empfehlen, die spezifischen Informationen bei den möglichen Schulämtern vor Ort einzuholen.
Ja, Sie können sowohl einen Teil Ihres Studiums als auch das gesamte Schulpraktikum im Masterstudium an unseren Partnerhochschulen bzw. -schulen im Ausland verbringen. Hier informiert Sie unser International Office.
Nein, ein Lehramtsstudium besteht immer aus der Kombination von zwei Unterrichtsfächern. Ausnahme ist das Lehramt für Förderpädagogik: hier studieren Sie ein Unterrichtsfach und zwei Förderschwerpunkte. Über Möglichkeiten zur Weiterbildung können Sie sich beim Institut zur Weiterqualifizierung im Bildungsbereich an der Universität Potsdam (W.i.B.) informieren.
Ja, grundsätzlich ist dies möglich. Vorher müssen Sie jedoch prüfen lassen, ob Ihr Abschluss den Zugangsvoraussetzungen unseres Masterstudiums entspricht. Wenden Sie sich hierzu bitte an das ZeLB (Herrn Ass. iur. Daniel Burchard).
Ja, Sie können hierzu gern unser Online-Self-Assessment nutzen und die Ergebnisse in einem persönlichen Gespräch in der Zentralen Studienberatung besprechen.
Ja, zwar sind alle (lehramtsbezogenen) Studiengänge an der Universität Potsdam als Vollzeitstudium konzipiert, dennoch besteht unter bestimmten Umständen auch die Möglichkeit ein Teilzeitstudium zu beantragen. Ein Teilzeitstudium ist jedoch nicht in allen Fächern möglich, deshalb sollten Sie sich hierzu frühzeitig in der Zentralen Studienberatung informieren und beraten lassen.
Ja. Erstmalig seit 2021 gibt es das Brandenburg-Stipendium Landlehrerinnen und Landlehrer.
Bewerben können sich Lehramtsstudierende aus dem gesamten Bundesgebiet mit Beginn des 5. Fachsemesters. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli für einen Förderbeginn zumWintersemester eines Kalenderjahres.
Das Stipendium beträgt für die Dauer der verbleibenden Regelstudienzeit monatlich 600 Euro. Voraussetzung ist die Verpflichtung, in den vorgegebenen Schulen mit besonderem Bedarf des Landes Brandenburg u.a. ein Praktikum und das Praxissemester sowie den Vorbereitungsdienst zu absolvieren und anschließend dort mindestens so viele Schulhalbjahre als Lehrer*in zu arbeiten, wie zuvor das Stipendium gewährt wurde. Das Stipendium umfasst zudem einen ideellen Teil: spezielle Fortbildungen, Schulmessen und Netzwerkveranstaltungen sowie ein Mentoren-Programm in den Bedarfsschulen. Die Teilnahme daran ist verpflichtend.
Nähere Informationen zum Stipendium-Porgramm finden Sie auf den Seiten des MBJS
Die Bewerbung und Immatrikulation für das Bachelorstudium im auslaufenden Lehramtsstudium ist nicht mehr möglich! Die Immatrikulation in das auslaufende lehramtsbezogene Masterstudium ist ausschließlich mit dem an der Universität Potsdam erworbenen Bachelor of Education des auslaufenden Lehramtes möglich!
Studierende der auslaufenden Lehramtsstudiengänge finden hier alle wichtigen Informationen und Fristen.
Der folgenden Tabelle können die erst- und letztmaligen Immatrikulationssemester für die jeweiligen Fachsemester* entnommen werden:
Semester | Lehramt (neu) BACHELOR | Lehramt (neu) MASTER | Lehramt (auslaufend) BACHELOR | Lehramt (auslaufend) MASTER |
---|---|---|---|---|
SoSe 2022 | 2./4./6. FS | 1.-4. FS | - | 4. FS (LG) 3. FS (LSIP) |
* Einzelne Fächer haben ein durchgehendes Studienangebot für alle ab dem kleinsten angegebenen Fachsemester. Diese Angaben finden Sie im aktuellen Studienangebot (PDF, 4MB).
Beantwortet alle Fragen zur Studienwahl, zur Bewerbung und Immatrikulation.
Beantwortet alle fachspezifischen Fragen zu den jeweiligen Unterrichtsfächern.
Alle Informationen rund um Bewerbung und Immatrikulation an der Universität Potsdam.
Alle Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Potsdam kompakt in einer PDF-Datei.
Der Vorbereitungsdienst schließt an den Masterabschluss an und dauert 12 Monate.
Der Vorbereitungsdienst schließt mit der Zweiten Staatsprüfung ab.
Universität Potsdam
Dezernat für Studienangelegenheiten
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Fax: +49 331 977-1065