Zum Hauptinhalt springen

Interdisziplinäre Russlandstudien | Ein-Fach-Bachelor

Kreml in Moskau
Foto: Frau Dr. Nina Frieß

Der Potsdamer Bachelorstudiengang „Interdisziplinäre Russlandstudien“ hat sich zum Ziel gesetzt, Länderspezialist*innen mit einem breiten Profil auszubilden, die sich sowohl durch umfassende Kenntnisse der russischen Sprache und Kultur kennzeichnen, als auch über solides Fachwissen zum politischen und wirtschaftlichen System Russlands verfügen.

Durch die wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und Gegenwart Russlands unter Berücksichtigung anderer postsowjetischer Staaten und durch die Vermittlung der russischen Sprache, die mit über 250 Mio. Sprecher*innen den Status einer Weltsprache besitzt, trägt der Studiengang zur Stärkung der Russlandexpertise bei, die es uns ermöglichen soll, globalen ökonomischen, gesellschaftlichen, sicherheits- und umweltpolitischen Herausforderungen besser begegnen zu können.

Im Juni 2014 wurde das Akkreditierungsverfahren für die Interdisziplinären Russlandstudien erfolgreich abgeschlossen, im Februar 2022 wurde der Studiengang erfolgreich reakkreditiert.

STUDIENGANG AUF EINEN BLICK
BezeichnungInterdisziplinäre Russlandstudien
AbschlussBachelor of Arts
Regelstudienzeit8 Semester
Leistungspunkte240
LehrspracheDeutsch & Russisch
Studienbeginn zum 1. FachsemesterWintersemester
CampusGriebnitzsee & Neues Palais
Zulassungsinformation (NC UP/kein NC)Zulassungsinformation für die im Dokument angegebenen Semester (PDF)
Bitte beachten Sie, dass diese Angaben jedes Jahr im April aktualisiert werden und daher für die Zukunft keine Aussage gemacht werden kann.
Gebühren & BeiträgeSemestergebühren und -beiträge: ja
Studiengebühren: nein
Bernhard Begemann

Bernhard Begemann, Absolvent

„Auch zum Abschluss meines Bachelors bin ich mit der Wahl meines Studienganges sehr zufrieden. Durch die Vielseitigkeit fühle ich mich für einen Berufseinstieg in den verschiedensten Bereichen optimal vorbereitet, was natürlich auch am abschließenden Praktikum liegt. Trotzdem habe ich mich entschieden, mich im Bereich der Kulturwissenschaften nun mit einem Master zu spezialisieren. Dank der breiten Fächerung des BA Interdisziplinäre Russlandstudien konnte ich in allen Studienrichtungen, die mich interessieren, eine gute Basis erwerben, um jetzt sicher die Spezialisierung wählen zu können, die mir am wichtigsten ist.“

Inhalt des Studiums

Der Bachelorstudiengang Interdisziplinäre Russlandstudien ist bislang einzigartig in Deutschland. Zu diesem Alleinstellungsmerkmal trägt insbesondere seine interdisziplinäre und internationale Ausrichtung bei. Das Studium gliedert sich in die Bereiche: Russisch Spracherwerb, Russistik sowie Politik, Verwaltung und Wirtschaft.

Der Bereich Spracherwerb dient der umfassenden Sprachausbildung unter besonderer Berücksichtigung der Fachsprache Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Hinzu treten die Lehrveranstaltungen der Russistik, die sich der russischen Literatur-, Kultur- und (optional) Sprachwissenschaft widmen. In den ersten beiden Studienjahren werden zudem allgemeine Grundlagen der Politik-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften vermittelt, die auch Bestandteil der Bachelorstudiengänge “Politik, Verwaltung und Organisation” bzw. “Volkswirtschaftslehre” sind. Zur Vertiefung des erworbenen Grundlagenwissens stehen den Studierenden zwei Studienschwerpunkte zur Wahl: „Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung und Wirtschaft“. Im dritten Studienjahr erhalten alle Studierenden eine Einführung in das politische System, die Verwaltung und Wirtschaft Russlands.

In das Studium integriert ist ein einjähriger Auslandsaufenthalt in Russland, der in der Regel im letzten Studienjahr erfolgt. Er beinhaltet ein Studiensemester an einer unserer russischen Partneruniversitäten in Moskau (Higher School of Economics MoskauMoskauer Staatliche Gebietsuniversität und Russische Universität der Völkerfreundschaft), Sankt Petersburg (Higher School of Economics Sankt PetersburgStaatliche Universität für Wirtschaft und Finanzen Sankt Petersburg) oder Irkutsk (Staatliche Baikal-Universität) und ein 14-wöchiges Praktikum, das durch ein Seminar begleitet wird. Absolviert werden kann das Praktikum z. B. in einer russischen, deutschen oder internationalen Institution oder Organisation, in einer kulturellen Einrichtung oder einem Wirtschaftsunternehmen. Die Zeit im Ausland wird durch das Studium in Potsdam sprachlich und fachlich intensiv vorbereitet. Zudem erhalten die Studierenden bei der Planung des Auslandsstudiums und des Praktikums sowie der Organisation des Alltags in Russland Unterstützung von der Universität Potsdam und ihren Partnern.

Im Wintersemester 22/23 wird ein Auslandsaufenthalt in Russland vermutlich noch nicht möglich sein, stattdessen werden alternative Angebote in Potsdam und an einigen anderen Partneruniversitäten sichergestellt.

Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder

Ziel des Bachelorstudiengangs Interdisziplinäre Russlandstudien ist es, Ihnen eine umfassende und differenzierte Perspektive auf Russland zu eröffnen. Mit dem Fokus auf dieses Land vermittelt Ihnen das Studium grundlegendes Wissen in den Bereichen Sprache, Literatur, Kultur, Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Durch den Studienaufenthalt und das Praktikum in Russland können Sie Ihr Wissen weiter vertiefen und anwenden, Einblicke in mögliche Tätigkeitsfelder gewinnen sowie interkulturelle und berufspraktische Kompetenzen erlangen. Damit erwerben Sie gute Voraussetzungen für den unmittelbaren Berufseinstieg im Anschluss an Ihr Studium.

Mit Ihren hervorragenden Kenntnissen der russischen Sprache und Kultur sowie Ihrem hohen Maß an politischem und wirtschaftlichem Sachverstand eröffnen sich Ihnen zahlreiche berufliche Perspektiven. Besonders gefragt sind Ihre Kompetenzen in nationalen wie internationalen politischen Institutionen und Organisationen, in der Verwaltung oder der Wirtschaft im In- und Ausland, aber auch bei kulturellen Einrichtungen, Stiftungen oder im Bereich der Publizistik. Auf unseren Berufsfeldseiten finden Sie weitere Einblicke in konkrete Berufsfelder, zu denen Ihr Studium führen könnte.

Bernhard Begemann

Bernhard Begemann, Absolvent

„Auch zum Abschluss meines Bachelors bin ich mit der Wahl meines Studienganges sehr zufrieden. Durch die Vielseitigkeit fühle ich mich für einen Berufseinstieg in den verschiedensten Bereichen optimal vorbereitet, was natürlich auch am abschließenden Praktikum liegt. Trotzdem habe ich mich entschieden, mich im Bereich der Kulturwissenschaften nun mit einem Master zu spezialisieren. Dank der breiten Fächerung des BA Interdisziplinäre Russlandstudien konnte ich in allen Studienrichtungen, die mich interessieren, eine gute Basis erwerben, um jetzt sicher die Spezialisierung wählen zu können, die mir am wichtigsten ist.“

Anne Nietschmann

Anne Nietschmann, Absolventin

„Während meines Studiums konnte ich einen tiefen und umfassenden Einblick in das Land gewinnen, welches seit Jahrhunderten enge Beziehungen mit Deutschland pflegt und bis heute Gegenstand westlicher Wunschträume und Sehnsüchte ist. Gleichzeitig wird Russland auch immer wieder umstrittener Akteur in der internationalen Politik, was es als Forschungs-gegenstand nie uninteressant werden lässt. Ich empfehle jedem diesen Studiengang, welcher einem die Möglichkeit gibt, Russland als vielschichtiges, heterogenes Gebilde kennenzulernen: da ist das romantische Russland mit Puschkin und Sibirien, da ist das noch immer sozialistisch geprägte Russland mit seinen Lenin- und Komsomolecstraßen, da ist das dörfliche Russland mit seinen Babuschkas und ohne fließendes Wasser, da ist das politisch aggressive Russland mit seinen imperialistischen Ambitionen. Während des Studiums macht einem das freundliche und engagierte Lehrpersonal der Uni mit all diesen Aspekten in der Theorie bekannt und schließlich hat man während eines Auslandssemesters und Praktikums die Möglichkeit, alles "in live" zu erleben!“

Voraussetzungen für das Studium

Der Bachelorstudiengang Interdisziplinäre Russlandstudien richtet sich an Studieninteressierte mit einer hohen Einsatzbereitschaft, die sich für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der russischen Sprache, Kultur und Literatur sowie mit politischen und wirtschaftlichen Strukturen begeistern können. Sie sollten eine aufgeschlossene Haltung gegenüber neuen Herausforderungen haben, lösungsorientiert an Probleme herangehen und bereit sein, eine längere Zeit im Ausland zu verbringen.

Der Russischspracherwerb und die Vertiefung bereits vorhandener Sprachkenntnisse sind ein wesentlicher Bestandteil des Studiums. Deshalb sollten Sie Freude am Sprachenlernen haben. Da der Russischspracherwerb sehr arbeitsintensiv ist, sind viel Zeit und Energie für den Russischsprachunterricht notwendig – vor allem, wenn Sie noch keine Vorkenntnisse der russischen Sprache mitbringen. Die Aufnahme des Studiums ohne Russischkenntnisse ist möglich. In diesem Fall besuchen Sie am Anfang Ihres IRS-Studiums einen zweisemestrigen Anfängerkurs und nehmen an einem obligatorischen Sprachkurs zwischen dem ersten und zweiten Semester teil. Dadurch sollen Sie Russischkenntnisse auf dem Niveau B1.2 des Europäischen Referenzrahmens erwerben, die Sie bis zum Ende des ersten Studienjahres vorweisen müssen.

Für das Bachelorstudium an der Universität Potsdam ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Mehr Informationen zu möglichen Arten der Hochschulzugangsberechtigung erhalten Sie hier.

Aufbau des Studiums

Der Bachelorstudiengang Interdisziplinäre Russlandstudien ist als Ein-Fach-Bachelor konzipiert. Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Innerhalb der Module werden in unterschiedlichen Studien- und Lehrformen die Studieninhalte thematisch zusammengefasst vermittelt. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten sowie bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen. Weitere Informationen zum Bachelorstudium und zum Aufbau des Ein-Fach-Bachelorstudiums gibt es hier.

Insgesamt hat der Studiengang einen Umfang von 240 Leistungspunkten (LP) und umfasst die in der nachstehenden Übersicht dargestellten Inhalte. Das Studium gliedert sich in Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodule. Nach dem Abschluss des ersten Studienjahres können Sie einen Studienschwerpunkt wählen, in dem 30 LP erreicht werden müssen. Zur Wahl stehen die Studienschwerpunkte “Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft” oder “Politik, Verwaltung und Wirtschaft”. Mehr dazu finden Sie in der fachspezifischen Ordnung.

Anne Nietschmann

Anne Nietschmann, Absolventin

„Während meines Studiums konnte ich einen tiefen und umfassenden Einblick in das Land gewinnen, welches seit Jahrhunderten enge Beziehungen mit Deutschland pflegt und bis heute Gegenstand westlicher Wunschträume und Sehnsüchte ist. Gleichzeitig wird Russland auch immer wieder umstrittener Akteur in der internationalen Politik, was es als Forschungs-gegenstand nie uninteressant werden lässt. Ich empfehle jedem diesen Studiengang, welcher einem die Möglichkeit gibt, Russland als vielschichtiges, heterogenes Gebilde kennenzulernen: da ist das romantische Russland mit Puschkin und Sibirien, da ist das noch immer sozialistisch geprägte Russland mit seinen Lenin- und Komsomolecstraßen, da ist das dörfliche Russland mit seinen Babuschkas und ohne fließendes Wasser, da ist das politisch aggressive Russland mit seinen imperialistischen Ambitionen. Während des Studiums macht einem das freundliche und engagierte Lehrpersonal der Uni mit all diesen Aspekten in der Theorie bekannt und schließlich hat man während eines Auslandssemesters und Praktikums die Möglichkeit, alles "in live" zu erleben!“

STUDIENINHALTE UND LEISTUNGSUMFANG

Module

Leistungspunkte

Russistik 54 LP
Politik, Verwaltung und Wirtschaft 69 LP
Russisch Spracherwerb 36 LP
Schwerpunkt "Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft" oder "Politik, Verwaltung und Wirtschaft" 30 LP
Schlüsselkompetenzen18 LP
Praktikum24 LP
Bachelorarbeit 9 LP
Summe240 LP

Weiter im Studium

Der Bachelor of Arts ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss. Besonders das obligatorische 14-wöchige Praktikum des Studiengangs soll Ihnen eine umfassende Orientierung über potenzielle Berufsfelder bieten und Ihnen einen direkten Einstieg in die Arbeitswelt erleichtern. Der Abschluss Ihres IRS-Studiums qualifiziert Sie darüber hinaus für die Aufnahme eines Masterstudiums. Dafür bieten sich neben dem Master in Osteuroäische Kulturstudien oder Internationalen Beziehungen weitere spezielle Masterprogramme an, die an der Universität Potsdam, z.T. in Kooperation mit Berliner Universitäten und ausländischen Partnereinrichtungen, angeboten werden. Motivierte Studierende sollten ebenso die Möglichkeit der Promotion ins Auge fassen.

Kontakt

Studienfachberatung

 

Campus Am Neuen Palais | Haus 1, Zi. 1.08

Vorteile auf einen Blick

Der in Deutschland bislang einmalige Bachelorstudiengang Interdisziplinäre Russlandstudien zeichnet sich u.a. aus durch:

  • die Kombination einer umfassenden kultur-, literatur- und sprachwissenschaftlichen Ausbildung mit Inhalten der Politik-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften, wobei neben allgemeinen Grundlagen insbesondere die Spezifika Russlands und Osteuropas im Mittelpunkt stehen,
  • die intensive Sprachausbildung mit einem hohen Maß an interkulturellen Kompetenzen, vermittelt durch Kurse und Module zum Spracherwerb sowie einen einjährigen Auslandsaufenthalt,
  • den Einsatz neuer Methoden in der Lehre, wie z. B. Co-teaching, bilaterale Videoseminare mit anderen Partneruniversitäten und die Nutzung von Online Lernplattformen,
  • die Gewährleistung einer guten Betreuung und Unterstützung vor und während des Auslandsaufenthaltes sowie
  • das integrierte Praktikum zur Vermittlung weiterer berufsbezogener Qualifikationen und zur optimalen Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Mit Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studiengängen die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch das Studienfach Interdisziplinäre Russlandstudien. Näheres dazu finden Sie unter Teilzeitstudium an der Universität Potsdam.

Bewerbung und Immatrikulation

Sie haben sich entschieden, den Ein-Fach-Bachelor Interdisziplinäre Russlandstudien an der Universität Potsdam zu studieren? Dann sollten Sie sich im nächsten Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren informieren.

Dort erhalten Sie ab Mitte Mai auch alle Informationen über die Zulassungsbeschränkungen (NC) zum Wintersemester.

Wir freuen uns auf Sie!

Kontakt

Studienfachberatung

 

Campus Am Neuen Palais | Haus 1, Zi. 1.08

Diese Beschreibung basiert z.T. auf den Angaben der Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium im Studiengang „Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft“ an der Universität Potsdam vom 21. Februar 2019 (AmBek Nr. 13/19, S. 839).