Sie können Ihre Promotion entweder durch Mitarbeit an einem Lehrstuhl der Universität bzw. an einer der kooperierenden außeruniversitären Forschungseinrichtungen, mithilfe eines Promotionsstipendiums oder durch eine Tätigkeit außerhalb der Universität finanzieren.
Promovierende können als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an der Universität Potsdam oder einer der kooperierenden außeruniversitären Forschungseinrichtungen eingestellt werden. Diese Stellen werden regulär ausgeschrieben und erfordern eine normale Bewerbung.
Meist handelt es sich bei diesen „Doktoranden-Stellen“ um befristete Teilzeitverträge (ca. 50% der regulären Arbeitszeit). Während der angegebenen Arbeitszeit führen Sie beispielsweise Laborarbeiten durch, unterstützen die Forschungsarbeit der*s Lehrstuhlinhabers*in oder erledigen anfallende Aufgaben im Forschungsprojekt. Für das Verfassen der Dissertation ist die übrige Zeit gedacht. Aufgaben und Arbeitszeit hängen von der*em jeweiligen Vorgesetzten und den fachlichen Gepflogenheiten ab und werden schriftlich festgehalten.
Passende Stellenangebote finden Sie zum Beispiel hier:
Nicht EU-Bürger*innen müssen vor Job-Antritt in manchen Fällen die Genehmigung der Ausländerbehörde und/oder der Agentur für Arbeit einholen. Das Welcome Center der Uni Potsdam berät Sie hierzu gern.
Promotionsstipendien ermöglichen es Ihnen, sich ausschließlich dem Dissertationsprojekt zu widmen. Üblicherweise setzen sie sich aus einem Betrag zur Deckung der Lebenshaltungskosten und weiteren Pauschalen wie Büchergeld, Reisekosten und Kinderzuschlag zusammen.
Stipendien werden sowohl für Individualpromovierende als auch im Rahmen von einigen strukturierten Promotionsprogrammen ausgeschrieben.
Die Universität Potsdam vergibt jährlich neue Promotionsstipendien und bietet durch die Potsdam Graduate School (PoGS) zudem viele weitere Seminare, Beratungsangebote und interdisziplinären Austausch:
Darüber hinaus bieten externe Stiftungen und Organisationen eine Vielzahl unterschiedlicher Stipendien an:
Für Promovierende, die kurz vor dem Abschluss stehen, gibt es spezielle Brücken- bzw. Abschlussstipendien. Sie können in den oben genannten Stipendiendatenbanken nach solchen Stipendien suchen. Die Abschluss- bzw. Brückenstipendien der Universität Potsdam finden Sie hier:
Druck- bzw. Publikationskosten für die fertige Dissertationsschrift können ebenfalls durch Stipendien bezuschusst werden:
Sollten Ihnen im Rahmen Ihrer Promotion Kosten für Reisen – beispielsweise zu Tagungen, Konferenzen oder zu Rechercheaufenthalten im Ausland entstehen – bieten sich verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten an. Hier eine Auswahl:
Sie können Ihre Promotion auch durch eine Tätigkeit außerhalb der Wissenschaft finanzieren. Viele Jobangebote in Potsdam, Berlin und Umgebung, die Teilzeitstellen oder Arbeitsverträge auf Stundenbasis anbieten, finden Sie zum Beispiel im Uni-Portal Ab in die Praxis (für an der Universität Potsdam immatrikulierte Studierende).
Weitere ausgewählte Job-Portale haben wir hier für Sie zusammengestellt:
Universität Potsdam
Dezernat für Studienangelegenheiten
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Fax: +49 331 977-1065