Die Geowissenschaften als integraler Bestandteil der Erdsystemforschung sind zentral im Kontext gesellschaftlicher Anstrengungen, sich auf Veränderungen der Umwelt in einem globalen Maßstab einzustellen und sind daher hoch relevant für gesellschaftspolitische Entscheidungsprozesse. Im forschungsorientierten Masterstudiengang Geosciences werden fundierte und vertiefte Kenntnisse der modernen Geowissenschaften, ihrer Anwendungsgebiete und naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie fachübergreifend technische Fertigkeiten vermittelt. Dabei können drei Vertiefungsrichtungen mit mehreren Studienschwerpunkten ausgewählt werden.
Bezeichnung | Geosciences |
Abschluss | Master of Science |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Leistungspunkte | 120 |
Lehrsprache | Englisch |
Studienbeginn zum 1. Fachsemester | Wintersemester |
Campus | Golm |
Gebühren & Beiträge | Semestergebühren und -beiträge: ja Studiengebühren: nein |
Basierend auf guten mathematischen, physikalischen und chemischen Kenntnissen vertiefen die Studierenden ihr Verständnis des Systems Erde und erweitern ihr Verständnis hinsichtlich komplexer Wechselwirkungen einzelner Komponenten und Prozesse dieses Systems und ihrer zeitlichen Variabilität – von der geologischen Vergangenheit bis heute. Sie beschäftigen sich sowohl mit dem Aufbau und der Zusammensetzung der Erde, Transportvorgängen von Materie an der Erdoberfläche sowie im Erdinneren als auch mit der wirtschaftlichen und (paläo-)ökologischen Bedeutung dieser Prozesse und Materialien. Sie werden mit den wichtigsten wissenschaftlichen Konzepten der Geowissenschaften vertraut gemacht und erwerben detaillierte Kenntnisse über den Stand der Forschung und aktuelle methodische Ansätze in ausgewählten Bereichen.
Die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit der Studierenden wird gefördert. Persönliche und soziale Kompetenzen, z.B. hinsichtlich Kommunikation, Teamarbeit, Konfliktlösung, die selbstständige Durchführung von Projekten und das Anfertigen von Berichten und Präsentationen, werden mittels abwechslungsreicher Lehrformen (Vorlesungen, Übungen, Seminare sowie Labor- und weltweit stattfindender Geländepraktika) vermittelt.
Absolvent*innen werden im Studium auf ihre zukünftigen Tätigkeiten und Aufgaben in fachlich anspruchsvollen und leitenden Stellungen an Universitäten, in Forschungseinrichtungen, in Geo- und Umweltbehörden sowie in Verbänden und Nichtregierungsorganisationen (z.B. Museen, Geo- und Naturparke) vorbereitet. Das Studium bereitet ebenfalls auf anspruchsvolle Tätigkeitsfelder im Privatsektor vor, wie in internationalen Großunternehmen (z.B. Energieunternehmen, industrielle Materialforschung und seltene Metalle, Rückversicherung für Gefährdungs- und Risikoanalyse) sowie in Geo-Consultingfirmen (z.B. Geoinformationssysteme und Fernerkundung, Grundwassererschließung und -schutz, Erschließung und Nutzung erneuerbarer Energien).
Für den Masterstudiengang Geosciences gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen können Sie den jeweiligen Zulassungsordnungen entnehmen.
„Das Master Studium an der Universität Potsdam hat mich inspiriert und mir immer wieder neue interessante Türen geöffnet. Das Institut ist sehr gut ausgestattet und bietet optimale Voraussetzungen in verschiedenste Teilbereiche der Geowissenschaften einzutauchen. Die Dozenten sind sehr hilfsbereit und verfügen über ausgezeichnete Netzwerke zu den außeruniversitären Forschungsinstituten in Potsdam.“
Das konsekutive Masterstudium Geosciences wird an der Universität Potsdam als Ein-Fach-Studium mit einer Regelstudienzeit (Vollzeitstudium) von 4 Semestern und 120 Leistungspunkten angeboten. Insgesamt hat das Masterstudium einen Umfang von 120 Leistungspunkten und umfasst je nach Vertiefungsrichtung die in der nachstehenden Übersicht dargestellten Inhalte. Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte die fachspezifische Studienordnung oder die Studienfachberatung.
Fachgebiet | Fachgebiet | Fachgebiet |
---|---|---|
Sedimentary Earth System Record + | Theoretical Geophysics + | Advanced Mineralogy and |
Data Analysis + | Geophysical Inversion and | Methods in Mineralogy and |
In-Depth Modules | In-Depth Modules | In-Depth Modules |
In-Depth Modules Geology III + IV | In-Depth Modules Geophysics III + IV | In-Depth Modules |
Pratical work or Internship | Pratical work or Internship | Pratical work or Internship |
Master Project | Master Project | Master Project |
Das Institut für Geowissenschaften hat in den vergangenen Jahren einen Generationswechsel durchlaufen, in Rahmen dessen, neben etablierten Fachbereichen, neue Arbeitsgruppen mit neuen, aktuellen Themen wie der Vulkanseismologie, Geologischer Fernerkundung und analytischer Mineralogie aufgebaut wurden.
Im Zuge dessen wurden sämtliche Studiengänge grundlegend überarbeitet, mit einem Schwerpunkt auf konsequent analytischen und quantitativen Methoden, anspruchsvollen Methoden der Datenerfassung im Gelände und Labor und anschliessender Datenanalyse, wie sie heutzutage in der Grundlagenforschung und in der Anwendung ausserhalb des akademischen Bereichs von modernen Geowissenschaftler:innen erwartet werden.
Durch die Partnerschaft mit den benachbarten Instituten GFZ, AWI und PIK mit gemeinsam berufenen Professor*innen wird das Forschungs- und Lehrportfolio des Instituts für Geowissenschaften erheblich erweitert. Dadurch ergeben sich für Student*innen fast grenzenlose, im wahrsten Sinne des Wortes, Möglichkeiten, sich an Forschungsprojekten auf nahezu allen Gebieten der Geowissenschaften zu beteiligen.
Dr. Martin Timmerman | Schwerpunkt Mineralogie
Telefon: +49 331 977-5877
E-Mail: timmerugeo.uni-potsdampde
Campus Golm | Haus 27, Zi. 0.39
apl. Prof. Dr. Martin H. Trauth | Schwerpunkt Geologie
Telefon: +49 331 977-5810
E-Mail: trauthugeo.uni-potsdampde
Campus Golm | Haus 27, Zi. 1.32
apl. Prof. Dr. Frank Krüger | Schwerpunkt Geophysik
Telefon: +49 331 977-5813
E-Mail: kruegerfugeo.uni-potsdampde
Campus Golm | Haus 27, Zi. 1.36
Sie haben sich entschieden, den Master Geosciences an der Universität Potsdam zu studieren? Dann sollten Sie sich im nächsten Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren informieren.
Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geosciences an der Universität Potsdam vom 12. Januar 2022 (AmBek Nr. 12/22, S. 401).