Zum Hauptinhalt springen

Mathematik | Ein-Fach-Bachelor

Grafik

Der Mathematiker Leonhard Euler gab im Jahr 1736 eine überraschend kurze Antwort auf das „Königsberger Brückenproblem“. Dies ist die Frage, ob ein Besucher in Königsberg einen Spaziergang machen kann, der genau einmal über jede der sieben Königsberger Brücken führt, die in der nebenstehenden Illustration hervorgehoben sind. Die Antwort lautet „Nein“, aber wie kann man das einsehen ohne alle möglichen Spaziergänge durch Königsberg auszuprobieren? Euler zeichnete einen schematischen Plan wie im zweiten Bild. Die Landmassen sind die Knoten, die Verbindungslinien symbolisieren die Brücken. Nun muss jeder Spaziergang so beschaffen sein, dass alle Knoten, außer dem Start- oder Zielknoten, genauso oft verlassen werden, wie man sie betritt. Da alle Brücken nur einmal überquert werden dürfen, darf es also höchstens zwei Knoten geben, von denen eine ungerade Anzahl von Brücken ausgeht. Im nebenstehenden Graphen gibt es aber vier solcher Knoten und folglich keinen passenden Spaziergang.

STUDIENGANG AUF EINEN BLICK
BezeichnungMathematik
AbschlussBachelor of Science
Regelstudienzeit6 Semester
Leistungspunkte180
LehrspracheDeutsch
Studienbeginn zum 1. FachsemesterWintersemester
CampusGolm
Zulassungsinformation (NC UP/kein NC)Zulassungsinformation für die im Dokument angegebenen Semester (PDF)
Bitte beachten Sie, dass diese Angaben jedes Jahr im April aktualisiert werden und daher für die Zukunft keine Aussage gemacht werden kann.
Gebühren & BeiträgeSemestergebühren und -beiträge: ja
Studiengebühren: nein

Inhalt des Studiums

Mathematik ist abstrakt und zugleich praktisch. Einerseits geht es um elegante und logisch korrekte Beweise, allgemeine Wahrheiten oder Aussagen – kurz: um Erkenntnis. Andererseits stellt die Mathematik Werkzeuge bereit um Phänomene aus dem Alltag zu formalisieren und deren Gesetzmäßigkeiten und Strukturen offenzulegen. Man lernt komplexe Sachverhalte zu analysieren, sie präzise zu beschreiben und logisch schlüssig zu folgern. Im Mathematikstudium erwirbt man das Rüstzeug zur selbständigen Anwendung mathematischer Methoden sowie zur Weiterentwicklung mathematischer Theorien und Verfahren.

Zentraler Teil des Mathematikstudiums ist die selbständige Anwendung der gelernten Techniken auf immer neue Sachverhalte um damit  das mathematische Analysieren und Kombinieren einzuüben. Schlussfolgerungen sollen präzise formuliert und präsentiert werden. Das hat seinen Grund, denn das Mathematikstudium soll nicht nur das mathematische Wissen und die Methoden vermitteln, die in Technik und Wirtschaft unentbehrlichen sind,  sondern auch wichtigen Fähigkeiten, wie analytisches Denkvermögen, kreatives und systematisches Herangehen an komplexe Probleme und exakte Arbeitsweise trainieren.

Durch das günstige Betreuungsverhältnis zwischen Dozenten und Studenten ist eine enge Zusammenarbeit möglich. In einem Zusatzfach wie Physik, Informatik, Biowissenschaften, Geowissenschaften, Chemie oder Volkswirtschaftslehre können zusätzliche Kenntnisse mit Hinblick auf eine zukünftige Berufsausrichtung erworben werden.

Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder

Nach Abschluss des Studiums können Sie wesentliche Zusammenhänge des Fachs Mathematik überblicken. Sie haben Einblick in die wichtigsten Teilgebiete der Mathematik und besitzen die Fähigkeit, auf der Basis von analytischem und strukturellem Denken grundlegende Methoden und Sätze der Mathematik anzuwenden. Das Bachelorstudium bereitet Sie mit den notwendigen Fachkenntnissen auf einen frühen Übergang in die Berufspraxis vor. Die Lehrinhalte konzentrieren sich entsprechend auf die berufsfeldbezogenen, wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen der Mathematik.

Die Berufsaussichten für Mathematikerinnen und Mathematiker sind hervorragend und breit gefächert: sie arbeiten in der Industrie, bei Banken und Versicherungen, im Bereich der Ökologie, in Verwaltungen, Forschungsinstituten und Hochschulen. Die Einsatzgebiete sind sehr vielfältig: Datenverarbeitung, Entwicklung und Anwendung algebraischer, analytischer, geometrischer, numerischer und stochastischer Methoden, Lösung von Optimierungsproblemen sowie Modellierung und Simulation komplexer Sachverhalte. Dabei sind oft nicht nur die erworbenen mathematischen Kenntnisse entscheidend, sondern die im Studium ausgebildeten analytischen Fähigkeiten.

Voraussetzungen für das Studium

Studierende der Mathematik sollten von Beginn ein großes Interesse und Spaß an dem Fach mitbringen. Nicht wer gut rechnen kann, sondern wer das analytische Denken und kreatives Problemlösen liebt, der ist im Mathematikstudium genau richtig. In einem Brückenkurs vor Studienbeginn können Sie das benötigte Grundwissen in Mathematik auffrischen.

Die Fähigkeit zum logischen Denken, Ehrgeiz und Ausdauer sind zudem gute Voraussetzungen, um komplexe mathematische Aufgaben zu lösen. Auch ein Interesse am Umgang mit Computern und Programmierkenntnisse sind für das Studium hilfreich.

Für das Bachelorstudium an der Universität Potsdam ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Mehr Informationen zu möglichen Arten der Hochschulzugangsberechtigung erhalten Sie hier.

Aufbau des Studiums

Der Bachelorstudiengang Mathematik ist als Ein-Fach-Bachelor konzipiert. Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Innerhalb der Module werden in unterschiedlichen Studien- und Lehrformen die Studieninhalte thematisch zusammengefasst vermittelt. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten sowie bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen. Weitere Informationen zum Bachelorstudium und zum Aufbau des Ein-Fach-Bachelorstudiums gibt es hier.

Insgesamt hat der Studiengang einen Umfang von 180 Leistungspunkten und umfasst die in der nachstehenden Übersicht dargestellten Inhalte. In einem Zusatzfach wie Physik, Informatik, Biowissenschaften, Geowissenschaften, Chemie oder Volkswirtschaftslehre können zusätzliche Kenntnisse mit Hinblick auf eine zukünftige Berufsausrichtung erworben werden. Zum Abschluss des Bachelorstudiums erstellen Sie unter Anleitung eines Hochschullehrers Ihre Bachelorarbeit. Nach Abstimmung mit dem Prüfungsausschuss ist es auch möglich die Bachelorarbeit in auf verwandten Gebieten arbeitenden universitären oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu erstellen. Mehr dazu finden Sie in der fachspezifischen Ordnung.

STUDIENINHALTE UND LEISTUNGSUMFANG
1. Jahr - Grundlagen
  • Analysis
  • Lineare Algebra
  • Analytische Geometrie
  • Zusatzfach
2. Jahr - Vertiefung
  • Algebra
  • Analysis
  • Computermathematik
  • Geometrie
  • Stochastik
  • Statistik
3. Jahr
Individuelle Spezialisierung
Bachelorarbeit 

Weiter im Studium

Der Bachelor of Science stellt einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss dar, der Ihnen einen Zugang zum Masterstudium ermöglicht. Mit dem B.Sc. in Mathematik erhalten Sie z.B. die Möglichkeit, sich für die Masterstudiengänge Mathematics oder Computational Science an der Universität Potsdam zu bewerben.

Die Masterstudiengänge führen Sie dann an die wissenschaftlichen Arbeitsgruppen des Instituts für Mathematik und die aktuellen Forschungsgebiete heran. Diese sind: Algebra und Zahlentheorie, Logik, Geometrie, Analysis, Partielle Differentialgleichungen, Geometrische Analysis, Mathematische Physik, Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik, Numerische Mathematik, Angewandte Mathematik sowie Mathematische Modellierung und Systembiologie.

Wenn Sie Gefallen an der Forschung und dem Alltag an der Universität gefunden haben, bietet sich die Möglichkeit, nach dem Masterstudium zu promovieren.

Kontakt

Studienfachberatung

Prof. Dr. Wilhelm Huisinga

 

Campus Golm
Haus 9, Raum 2.20

Vorteile auf einen Blick

Neben einem günstigen Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden bietet Ihnen das Bachelorstudium Mathematik ein Mentorenprogramm. Ihnen steht ab Beginn Ihres Studiums eine Mentorin oder ein Mentor aus der Gruppe der Prüfungsberechtigten zur Seite. So erhalten Sie individuell abgestimmte Beratung zur Studienplanung und Studienorganisation.

Durch enge Beziehungen zu den Potsdamer Forschungseinrichtungen können Sie zudem schon frühzeitig Kontakte zu Forschungsgruppen und Unternehmen knüpfen und diese für ihre weitere Ausbildung nutzen.

Mit  Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studiengängen die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch den Studiengang Mathematik. Näheres dazu finden Sie unter Teilzeitstudium an der Universität Potsdam.

Bewerbung und Immatrikulation

Sie haben sich entschieden, den Ein-Fach-Bachelor Mathematik an der Universität Potsdam zu studieren? Dann sollten Sie sich im nächsten Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren informieren.

Dort erhalten Sie ab Mitte Mai auch alle Informationen über die Zulassungsbeschränkungen (NC) zum Wintersemester.

Kontakt

Studienfachberatung

Prof. Dr. Wilhelm Huisinga

 

Campus Golm
Haus 9, Raum 2.20

Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der Ordnung für das Bachelorstudium Mathematik an der Universität Potsdam vom 21. Januar 2015 (AmBek Nr. 8/15, S. 454).