Ein strukturiertes Promotionsprogramm beinhaltet in der Regel einen Lehrplan mit vorgegebener Forschungsthematik, ist auf eine bestimmte Laufzeit festgelegt und bietet eine geregelte Finanzierung. Innerhalb eines Promotionsprogramms stehen Ihnen feste Ansprechpartner*innen für die Betreuung Ihrer Doktorarbeit zur Verfügung. Viele dieser Programme sind Kooperationsprojekte zwischen der Universität Potsdam, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und auch Berliner Hochschulen. Zudem werden einige dieser Programme von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert.
Dann informieren Sie sich bitte über die geforderten Leistungen, die Sie im Rahmen der Promotion erfüllen müssen. Diese Informationen finden Sie in der Promotionsordnung der für das Programm zuständigen Fakultät. Dort ist auch festgelegt, aus welchem Personenkreis Sie Ihre wissenschaftlichen Betreuer*innen auswählen dürfen (zum Beispiel Professor*innen).
Haben Sie sich für ein Promotionsprogramm entschieden, sollten Sie sich direkt an die dort angegebenen Ansprechpartner*innen wenden. Klären Sie bitte ab, ob Ihnen eine wissenschaftliche Betreuungsperson im Rahmen des Promotionsprogramms zugewiesen wird oder ob die eigenständige Suche nach einer Doktormutter bzw. einem Doktorvater Teil des Bewerbungsverfahrens ist.
Wenn Sie eine potenzielle Betreuungsperson gefunden haben, senden Sie ihr eine klar formulierte und informative E-Mail.
Die Lehrstühle erhalten viele Betreuungsanfragen. Betrachten Sie Ihre E-Mail daher wie ein Bewerbungsschreiben, mit dem Sie aus der Vielzahl der Anfragen herausstechen möchten.
Ihre E-Mail sollte daher folgende Informationen beinhalten:
Meist können Mitglieder anderer in- und ausländischer Universitäten und von außeruniversitären Forschungseinrichtungen als Zweitbetreuer*in oder als Mentor*in gewählt werden. Sprechen Sie dies mit Ihrer*m Erstbetreuer*in ab.
Möchten Sie Ihre Promotion an der Universität Potsdam in enger Zusammenarbeit mit einer ausländischen (Partner-)Universität durchführen, sollten Sie das Cotutelle-Verfahren in Betracht ziehen.
Bitte beachten Sie, dass jedes Promotionsprogramm ein eigenes Bewerbungsverfahren mit eigenen Fristen hat!
Die konkreten Zulassungsvoraussetzungen und welche Leistungen Sie im Rahmen der Promotion erfüllen müssen, entnehmen Sie bitte der gültigen Promotionsordnung der Fakultät, die für Ihr Promotionsvorhaben verantwortlich ist. In der Regel besteht die Promotionsleistung aus einer Doktorarbeit (Dissertation), einer mündlichen Prüfung und der Veröffentlichung der Dissertation. Sie führt bei erfolgreichem Abschluss zur Erlangung des Doktortitels. Die von der Potsdam Graduate School entwickelten Qualitätskriterien gelten als einzuhaltende Mindeststandards für Promotionsvorhaben.
Für die fachliche Beratung und Durchführung von Promotionsverfahren sind die sieben Fakultäten der Universität Potsdam verantwortlich. Bei entsprechenden Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechpartner*innen in den Dekanaten der Fakultäten.
Internationale Promotionsinteressierte und Promovierende erhalten zudem Unterstützung durch das Welcome Center Potsdam.
Wenn Sie Ihre vollständigen Unterlagen bereits für die Zulassung bei Ihrer Fakultät eingereicht haben, werden diese nach der bestätigten Zulassung intern an das Studierendensekretariat der Universität Potsdam weitergeleitet. Ausnahmen: Promotionsstudierende der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und der Digital Engineering Faculty reichen Ihre Immatrikulationsunterlagen zusammen mit der Zulassungsbestätigung der Fakultät direkt beim Studierendensekretariat ein.
Vom Studierendensekretariat erhalten Sie dann eine Nachricht mit der Bitte um Überweisung des Semesterbeitrags. Nach Erhalt des Betrags wird Ihre PUCK erstellt und Ihnen mit weiteren Informationen per Post zugesandt.
Für Doktorand*innen anderer Universitäten besteht die Möglichkeit, an den DFG-Graduiertenkollegs als assoziierte*r Kollegiat*in aufgenommen zu werden – vorausgesetzt, Sie promovieren im relevanten Forschungsbereich.
Universität Potsdam
Dezernat für Studienangelegenheiten
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Fax: +49 331 977-1065