Herzlich willkommen an der Universität Potsdam! Der Studienbeginn stellt zugleich das Eintauchen in eine neue, ganz eigene Welt dar. Eine Welt mit vielen unbekannten Gesichtern, Begriffen, Routinen, Regeln und Traditionen. Eine Welt mit zahlreichen Möglichkeiten, die jedoch am Anfang für Kopfzerbrechen sorgen können. Damit Stolpersteine möglichst früh aus dem Weg geräumt werden, Sie ihr Studium bestmöglich beginnen können und auch der Spaß nicht zu kurz kommt, haben wir Ihnen die folgenden Seiten mit den wichtigen Informationen sowie Tipps und Tricks zusammengestellt.
Die Stadt Potsdam ist groß, aber nicht unüberschaubar. Obwohl sich die drei Standorte Griebnitzsee, Neues Palais und Golm ziemlich genau in einer Linie vom äußersten Osten bis zum äußersten Westen der Landeshauptstadt verteilen, sind die Wege dazwischen z.B. mit den Buslinien 605, 695 und X5 oder der Regionalbahn 21 gut zu bewältigen. Wer aber seine Einführungsveranstaltung nicht verpassen möchte, weil er versehentlich vor dem Neuen Palais anstatt vor Haus 6 in Griebnitzsee steht, sollte die Lagepläne studieren und vielleicht vorher einfach mal vorbeischauen.
Sie haben eine Zulassung zu einem Studium an der Universität Potsdam erhalten und sich immatrikuliert, mussten also bereits einige wichtige Termine einhalten. Damit ist nicht Schluss – vor allem zum Beginn des Studiums, aber auch während des gesamten Studienverlaufs gibt der universitäre Terminkalender seinen ganz eigenen Rhythmus vor. Damit Sie nicht plötzlich vor dem Problem nicht eingehaltener Fristen stehen, fangen Sie am besten mit den Terminen, die Sie hier finden, an und übertragen diese gleich in Ihren privaten Timer. Für die langfristige Terminplanung können Sie sich jetzt schon an den Rahmenterminen für die kommenden Semester orientieren.
Der Versuch, bereits vor dem Studienstart im stillen Kämmerlein, ganz allein den Stundenplan zu bauen, ist sehr lobenswert, führt in vielen Fällen aber vielleicht zu Frustrationen, obgleich das Studieren noch gar nicht angefangen hat. Besser ist: die Angebote des Studienstarts nutzen und sich auf die Einführungsveranstaltungen vorbereiten. Für jedes Studienfach gibt es Ordnungen, in denen beschrieben ist, welche Module absolviert werden müssen, welcher Studienverlauf empfohlen wird und weitere wichtige Regelungen getroffen wurden. Wenn Sie diese vor den Einführungsveranstaltungen studieren, einen Entwurf für Ihre Studienplanung erarbeiten, sind Sie gut auf die Einführungsveranstaltung vorbereitet und können Ihre eigenen Überlegungen dort prüfen und ggf. offene Fragen stellen. Auch in den Veranstaltungen der studentischen Berater*innen und Mentor*innen, das sind erfahrene Studierende höherer Semester, kann der eigene individuelle Stundenplan bearbeitet werden.
Wie Sie beginnen viele andere Erstsemestler*innen im Oktober ihr Studium an der Universität Potsdam. Und wie Sie stehen Ihre Kommiliton*innen vor ähnlichen Fragen und Herausforderungen – ist es da nicht naheliegend, sich zusammenzuschließen und gemeinsam die Hürden des Anfangs zu meistern? Geben Sie sich einen Ruck und sprechen Sie Ihren Sitznachbar*in an – es könnte eine lebenslange Freundschaft daraus erwachsen.
Das Studium an der Universität Potsdam ist gebührenfrei, ein gewisses monatliches Budget für Wohnung, Kleidung, Essen und Freizeit ist trotzdem eine wichtige Voraussetzung, um erfolgreich studieren zu können. Ob Sie das Studium mit der staatlichen Förderung über BAföG, durch einen Nebenjob, die Eltern oder Großeltern, Stipendien oder Studienkredite finanzieren, ist Ihre individuelle Entscheidung, kann aber gern mit der Zentralen Studienberatung oder dem Studentenwerk Potsdam besprochen werden. Aus Erfahrung wissen wir, dass mehr Studierende BAföG erhalten können, als es beantragen – prüfen Sie das und stellen Sie ggf. rechtzeitig einen Antrag.
Der wichtigste Tipp zum Schluss: Erfolgreich studieren funktioniert nur mit der nötigen geistigen und körperlichen Energie – denken Sie also nicht nur an das Studium sondern auch an sich, Ihre Familie und Ihre Freund*innen.
Die Corona-Pandemie und die damit entstandene Gesamtsituation hat auf alle Bereiche des Lebens Auswirkungen, davon ist auch die Universität Potsdam nicht ausgenommen. Die Pandemie und die damit einhergehenden Regelungen des Landes Brandenburgs haben Auswirkungen auf Lehre und Studium an der Universität - es gibt Bewegungseinschränkungen auf dem Campus, Beratungs- und Service-Einrichtungen sind nur noch sehr eingeschränkt in Präsenz anzutreffen.
Diese Einschränkungen werden auch Ihren Einstieg ins Studium betreffen: Einführungsveranstaltungen finden teilweise digital statt, Tutorien und die Angebote der Fachschaftsräte, die Sie zu Beginn Ihres Studiums unterstützen und begleiten, werden ebenfalls zu Teilen in anderen Formaten als gewohnt stattfinden, damit die Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten werden können. Diese Regeln haben aber nicht zuletzt auch darauf Auswirkungen, was Ihr Studium darüber hinaus ausmacht: neue Freund*innen kennenlernen, Kommiliton*innen und Dozent*innen treffen, auf Parties gehen und ein Bier in der Kneipe trinken. Wir wissen, dass diese Situation gerade für Sie als Erstsemesterstudierende nicht einfach ist, daher haben wir an dieser Stelle ein paar Tipps & Tricks zusammengestellt, damit Sie dennoch gut ins Studium starten.
Planung und Organisation
Um gut ins Studium zu kommen, ist eine sorgfältige Planung und Organisation des Studienalltags notwendig:
Ziele und Prioritäten
Am Anfang ist alles viel und neu. Um da den Überblick zu behalten, sollten Sie sich machbare Ziele stecken und Prioritäten setzen.
Arbeitsplatz und Lernumgebung
Da die Räume der Universität im Moment nur eingeschränkt nutzbar sind, werden Sie erst einmal überwiegend von Zuhause aus studieren müssen.
Herausforderungen und Ressourcen
Mit dem digitalen Studieren sind technische, organisatorische und soziale Herausforderungen verbunden.
Entspannung und Belohnung
Damit Sie motiviert durch Ihr erstes teils digitales Semester kommen und konzentriert an Ihren Studienzielen arbeiten können, ist es wichtig, dass Sie gut für sich sorgen. Laden Sie Ihre Akkus auf, indem Sie regelmäßige Phasen der Entspannung in Ihre Tages- und Wochenplanung integrieren. Halten Sie die Motivation hoch, indem Sie sich für erledigte Studienaufgaben kleine Belohnungen gönnen.
Wenn Sie merken, dass Sie Schwierigkeiten haben, ins digitale Studium zu finden oder Sie an Ihrem Studium zweifeln, suchen Sie sich Unterstützung:
Tutor*innen für Internationale Studierende
Wenn Ihnen bei den ersten Schritten ins Studium der Schuh drückt, Sie sich vom Online-Semester überfordert fühlen, Heimweh spüren oder Sie das Studieren allein Zuhause belastet, haben wir ein offenes Ohr für Sie! | |
Montags | 14.00 - 15.00 Uhr Telefon: +49 331 977-1830 |
Universität Potsdam
Dezernat für Studienangelegenheiten
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Fax: +49 331 977-1065