Die Vereinten Nationen haben sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2030 die Meeresverschmutzung „gestoppt oder erheblich verringert werden soll[]“ (DGVN, o. J.). Zudem soll eine nachhaltige Bewirtschaftung der Küstenregionen und Meere sichergestellt und die Überfischung beendet werden, um das Ökosystem Meer zu schützen. In diesem Reflectory erfährst du am Beispiel von der Nordsee und der Ostsee, welche Zusammenhänge und Konflikte zwischen dem Schutz und der Nutzung der Meere bestehen, auf welche Art und Weise das Leben unter dem Wasser durch uns Menschen beeinflusst wird und wie wir die marinen Ressourcen der Erde schonen können.
Universität Potsdam
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam
Lehreinheit Geoökologie
Sekretariat, Haus 1, Raum 0.01
Tel.: +49 331 977-2018
Fax: +49 331 977-2092
E-Mail: saschraduuni-potsdampde
Lehreinheit Geographie
Sekretariat, Haus 24, Raum 0.53
Tel.: +49 331 977-2271
Fax: +49 331 977-2717
E-Mail: ebeneruuni-potsdampde