Internationale Mobilität, Sprachkompetenz und Flexibilität sind im heutigen Berufsleben und Studium mehr denn je gefragt. Während eines Auslandsstudiums kann man nicht nur internationale Kontakte knüpfen, wichtige Netzwerke für die Zukunft etablieren und seine Fremdsprachenkenntnisse verbessern, sondern lernt das Studienfach sowie das universitäre Lernen und Leben aus einer neuen Perspektive kennen.
Das Institut für Umweltwissenschaften und Geographie sieht den internationalen Wissensaustausch zwischen Wissenschaftlern auf allen Ebenen (Doktorand, Postdoc, Professor) als wichtigen Eckpfeiler während des Studiums. Wir verfolgen intensiv die Förderung des interkulturellen Dialogs zwischen Studierenden aus unterschiedlichen Ländern, indem wir verschiedene Austauschprogramme unterstützen.
Campus Golm
Haus 1, Raum 1.07
Sprechzeiten
Mittwochs, 13-14 Uhr
Das Bewerbungsverfahren läuft jeweils bis zum 31. Januar eines Jahres zum folgenden Wintersemester. Es gibt nur eine Bewerbungsrunde für beide Semester. Für alle Fragen zum ERASMUS Programm ist der Erasmus-Koordinator zuständig, bei dem auch die Bewerbung einzureichen ist: Dr. Wolfgang Schwanghart
Die Auswahl der Nominierten erfolgt durch die ERASMUS-Koordinatoren anhand folgender möglicher Kriterien: akademische Leistungen, sprachliche Kompetenz und Motivation. Die Förderungsleistung besteht in einem Mobilitätszuschuss.
gibt es hier Link
Darüber hinaus existieren für ein Auslandsstudium folgende weitere Möglichkeiten der Finanzierung: