Projektträger:
DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst)
Laufzeit:
11/2021 – 10/2024
Projektbeschreibung:
Dürren verlaufen langsam, sind schwer frühzeitig zu erkennen, wirken großflächig und führen zu Wasser- und Nahrungsmittelknappheit mit Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und die Gesundheit der Bevölkerung. In Entwicklungsländern wie Peru und Ecuador, die für die Entwicklung ihrer Wirtschaftstätigkeit und vor allem für die Ernährungssicherheit in hohem Maße auf Wasserressourcen angewiesen sind, sind diese Auswirkungen von entscheidender Bedeutung. In Ländern, in denen es nur wenige Untersuchungen auf Landesebene zu diesem Thema gibt, ist daher ein tiefgreifendes Verständnis von Dürren entscheidend für ein effizientes Wassermanagement und die Verringerung der Auswirkungen auf die Wasserressourcen.
Das Projekt hat zum Ziel, die räumlich-zeitliche Variabilität von meteorologischen und hydrologischen Dürren zu verstehen, ihre Beziehungen in Peru und Ecuador zu untersuchen und ein saisonales Dürrevorhersagemodell zu entwickeln, um so einen wichtigen Beitrag zur zukünftigen Implementierung von Dürrefrühwarnsystemen in prioritären Regionen dieser Länder zu leisten.
Projektpartner:
Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
Universität Potsdam
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam
Lehreinheit Geoökologie
Sekretariat, Haus 1, Raum 0.01
Tel.: +49 331 977-2018
Fax: +49 331 977-2092
E-Mail: saschraduuni-potsdampde
Lehreinheit Geographie
Sekretariat, Haus 24, Raum 0.53
Tel.: +49 331 977-2271
Fax: +49 331 977-2717
E-Mail: ebeneruuni-potsdampde