Bodenkunde und Geoökologie
MiWaEduNet Webinar Series: Man made soils: The Technosol 26.06.2025, 14:30 -15:30, online
Objective of the Webinar:
The lecture will explain how soils develop from man made products or from man made relocated substrates. These soils show different properties to naturally formed soils and can be intensively polluted. Those soils can be found in urban systems but as well in combination with mining activities. For a sustainable development of our environment they need special treatments and management.
A Seminar Series within the BMBF funded WaMiSAR project (Sustainable and climate adapted Water Management in Mining of the Southern African Region)
All interested persons may find the link on the flyer
Die Arbeitsgruppe kombiniert ökologisches, biogeochemisches und umweltphysikalisches Prozessverständnis zur Erforschung von Umweltsystemen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Mensch-Umwelt-Interaktionen, denn anthropogene Aktivitäten bestimmen die Funktionsfähigkeit der Ökosysteme und diese wiederum bestimmt maßgeblich die Gesundheit des Menschen. Unsere Forschungsaktivitäten sind daher stark interdisziplinär an den Schnittstellen der Kompartimente Pedosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre ausgerichtet. Speziellere Arbeitsfelder beschäftigen sich mit der Bodenentwicklung und Standortkunde, der Boden- und Sedimentmineralogie sowie -chemie, der Aerosolmineralogie und -chemie, der aquatischen Biogeochemie oder der Hydrochemie. Integrierende Querschnittsthemen sind die Ermittlung von Ökosystemdienstleistungen, die Stadt- und Habitatökologie, die Landschaftsentwicklung und Aspekte des vorsorgenden Bodenschutzes.
Unser Forschungsansatz nutzt Feld- und Labormethoden, wie mobile und stationäre Luftqualitätsmessstationen oder Gewässersensorsysteme, aber auch die Möglichkeiten der Massenspektrometrie und der Röntgenanalyse. Wir verfügen über ein boden- und wasserchemisches sowie ein bodenphysikalisches Labor. Die Evaluierung der Ergebnisse ist prozessorientiert und Modelle werden angewendet und entwickelt, um komplexe Interaktionen in Umweltsystemen zu spezifizieren und zu simulieren. Das neue Wissen wird genutzt, um Maßnahmen zu entwickeln, die eine gesunde und nachhaltige Umwelt sicherstellen. Eine zielgruppenspezifische Kommunikation der Themen in der Öffentlichkeit unterstützt diesen Prozess.
Der Lehrstuhl für Bodenkunde und Geoökologie arbeitet eng mit der Arbeitsgruppe Umweltmineralogie und Umweltsystemanalyse des Karlsruher Institutes für Technologie zusammen und bearbeitet die dort aufgeführten Forschungsthemen und -projekte gemeinsam.
