Zum Hauptinhalt springen

Bodenkunde und Geoökologie

                                                                              --- Stellenangebote ---

MiWaEduNet Webinar Series: Monitoring strategies of microbial groundwater processes 31.07.2025, 14:30 -15:30, online

Objective of the Webinar:

The webinar will give an overview on micro- and molecular biological monitoring strategies used in practise to investigate microbial processes in groundwater. The methods relevant to monitor microbial heavy metal immobilisation in groundwater will be explained.

Flyer

A Seminar Series within the BMBF funded WaMiSAR project (Sustainable and climate adapted Water Management in Mining of the Southern African Region)

All interested persons may find the link on the flyer

Umweltlabor

Neue Instrumente in der Arbeitsgruppe

Mit EFRE Mitteln konnten 2024 ein Röntgenfluoreszenzspektrometer und eine Mikroskop-gekoppelte Laser Break-Down Spektrometrie erworben werden.

/fileadmin/projects/umwelt/Forschung/AG_Bodenkunde/webpage_norra/Brochure_2nd_Workshop_SDCRR_-final_2.pdf

2nd Workshop on Soil Degradation Control, Remediation and Reclamation (Flyer)

Der 2. Workshop der Kommission 3.5 der International Union of Soil Science wird in Sofia, Bulgarien, am Institute of Soil Science, Agrotechnologies and Plant Protection Nikola Poushkarov stattfinden

https://www.zukowa.info/

ZukoWa: neues Projekt im April 2025 bewilligt

Dieses Projekt hat zum Ziel Anpassungsstrategien an klimawandelbedingt sich ändernde Niederschlagsmuster, die sich auf die Quellschüttungen durchpausen, für kleine kommunale Wasserversorger in Gebieten von Kluftgrundwasserleitern am Beispiel von fünf Kommunen im Schwarzwald zu entwickeln.

Leitung

Prof. Dr. Stefan Norra

Adresse: Campus Golm | Haus 12 | Raum 1.03
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam-Golm

Die Arbeitsgruppe kombiniert ökologisches, biogeochemisches und umweltphysikalisches Prozessverständnis zur Erforschung von Umweltsystemen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Mensch-Umwelt-Interaktionen, denn anthropogene Aktivitäten bestimmen die Funktionsfähigkeit der Ökosysteme und diese wiederum bestimmt maßgeblich die Gesundheit des Menschen. Unsere Forschungsaktivitäten sind daher stark interdisziplinär an den Schnittstellen der Kompartimente Pedosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre ausgerichtet. Speziellere Arbeitsfelder beschäftigen sich mit der Bodenentwicklung und Standortkunde, der Boden- und Sedimentmineralogie sowie -chemie, der Aerosolmineralogie und -chemie, der aquatischen Biogeochemie oder der Hydrochemie. Integrierende Querschnittsthemen sind die Ermittlung von Ökosystemdienstleistungen, die Stadt- und Habitatökologie, die Landschaftsentwicklung und Aspekte des vorsorgenden Bodenschutzes.

Unser Forschungsansatz nutzt Feld- und Labormethoden, wie mobile und stationäre Luftqualitätsmessstationen  oder Gewässersensorsysteme, aber auch die Möglichkeiten der Massenspektrometrie und der Röntgenanalyse. Wir verfügen über ein boden- und wasserchemisches sowie ein bodenphysikalisches Labor. Die Evaluierung der Ergebnisse ist prozessorientiert und Modelle werden angewendet und entwickelt, um komplexe Interaktionen in Umweltsystemen zu spezifizieren und zu simulieren. Das neue Wissen wird genutzt, um Maßnahmen zu entwickeln, die eine gesunde und nachhaltige Umwelt sicherstellen. Eine zielgruppenspezifische Kommunikation der Themen in der Öffentlichkeit unterstützt diesen Prozess.

Der Lehrstuhl für Bodenkunde und Geoökologie arbeitet eng mit der Arbeitsgruppe Umweltmineralogie und Umweltsystemanalyse des Karlsruher Institutes für Technologie zusammen und bearbeitet die dort aufgeführten Forschungsthemen und -projekte gemeinsam.

Leitung

Prof. Dr. Stefan Norra

Adresse: Campus Golm | Haus 12 | Raum 1.03
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam-Golm

News Archive

News Archive

Forschungsthemen

Forschungsthemen

Forschungsprojekte

Forschungsprojekte

MitarbeiterInnen

MitarbeiterInnen

Publikationen

Publikationen

Labor- und Feldausstattung

Labor- und Feldausstattung

Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen

Promotionen

Promotionen

Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten