Zum Hauptinhalt springen

Bodenkunde und Geoökologie

1st Workshop on Soil Degradation Control, Remediation and Reclamation (click here for flyer)

This workshop is organized by the Commission 3.5 of the International Union of Soil Sciences in cooperation with the Wroclaw University of Environmental and Life Sciences and the Potsdam University

Welcome Peter

The Division Soil Sciences and Geoecology welcomes Peter Eze from the Botswana International University of Science and Technology. Peter got a Georg-Forster-Fellowship from the A. v. H. Foundation

Herzlichen Glückwunsch Lena

Lena Heinrich aus der AG Bodenkunde und Geoökologie hat den Schwoerbel-Benndorf Nachwuchspreis 2022 der Deutschen Gesellschaft für Limnologie erhalten

Leitung

Prof. Dr. Stefan Norra

 

Campus Golm | Haus 12 | Raum 1.03
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam-Golm

Die Arbeitsgruppe kombiniert ökologisches, biogeochemisches und umweltphysikalisches Prozessverständnis zur Erforschung von Umweltsystemen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Mensch-Umwelt-Interaktionen, denn anthropogene Aktivitäten bestimmen die Funktionsfähigkeit der Ökosysteme und diese wiederum bestimmt maßgeblich die Gesundheit des Menschen. Unsere Forschungsaktivitäten sind daher stark interdisziplinär an den Schnittstellen der Kompartimente Pedosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre ausgerichtet. Speziellere Arbeitsfelder beschäftigen sich mit der Bodenentwicklung und Standortkunde, der Boden- und Sedimentmineralogie sowie -chemie, der Aerosolmineralogie und -chemie, der aquatischen Biogeochemie oder der Hydrochemie. Integrierende Querschnittsthemen sind die Ermittlung von Ökosystemdienstleistungen, die Stadt- und Habitatökologie, die Landschaftsentwicklung und Aspekte des vorsorgenden Bodenschutzes.

Unser Forschungsansatz nutzt Feld- und Labormethoden, wie mobile und stationäre Luftqualitätsmessstationen  oder Gewässersensorsysteme, aber auch die Möglichkeiten der Massenspektrometrie und der Röntgenanalyse. Wir verfügen über ein boden- und wasserchemisches sowie ein bodenphysikalisches Labor. Die Evaluierung der Ergebnisse ist prozessorientiert und Modelle werden angewendet und entwickelt, um komplexe Interaktionen in Umweltsystemen zu spezifizieren und zu simulieren. Das neue Wissen wird genutzt, um Maßnahmen zu entwickeln, die eine gesunde und nachhaltige Umwelt sicherstellen. Eine zielgruppenspezifische Kommunikation der Themen in der Öffentlichkeit unterstützt diesen Prozess.

Der Lehrstuhl für Bodenkunde und Geoökologie arbeitet eng mit der Arbeitsgruppe Umweltmineralogie und Umweltsystemanalyse des Karlsruher Institutes für Technologie zusammen und bearbeitet die dort aufgeführten Forschungsthemen und -projekte gemeinsam.

Leitung

Prof. Dr. Stefan Norra

 

Campus Golm | Haus 12 | Raum 1.03
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam-Golm