Zum Hauptinhalt springen

Herzlich Willkommen am Institut für Umweltwissenschaften und Geographie

Unser Profil ...

Der botsuanische Bodenwissenschaftler Assoc.Prof. Peter Eze

"Böden bilden die Basis für die Existenz von Leben auf unserem Planeten"

Georg Forster-Forschungsstipendium für den botsuanischen Bodenwissenschaftler Peter Eze.

Die Forschenden des KAHR-Projekts untersuchen, welche Lehren man aus dem Jahrhunderthochwasser ziehen kann und wie sich derart verheerende Schäden künftig vermeiden lassen.

Nach der Flut – Was man aus dem Wiederaufbau in den Flutgebieten an Ahr und Erft lernen kann.

Forschende des KAHR-Projekts untersuchen, welche Lehren man aus dem Jahrhunderthochwasser ziehen kann.

Natürliche Hochwasservorsorge - mehr Zustimmung durch bessere Kommunikation

Natürliche Hochwasservorsorge - mehr Zustimmung durch bessere Kommunikation

Sozialwissenschaftlichen Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der Universität Potsdam

Die versteckte Eisschmelze – Wie Gletscher im Himalaya unter Wasser unsichtbar verschwinden

Die versteckte Eisschmelze – Wie Gletscher im Himalaya unter Wasser unsichtbar verschwinden

Studie eines multinationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Potsdam in der Fachzeitschrift "Nature Geoscience" veröffentlicht.

Beste hydrologische Dissertation Deutschlands 2022

Erwin Rottler beim "Tag der Hydrologie" für beste hydrologische Dissertation Deutschlands 2022 ausgezeichnet.

Extreme verstehen

Das Graduiertenkolleg NatRiskChange entwickelt Methoden, um Naturgefahren und Risiken in einer Welt im Wandel zu analysieren und zu quantifizieren

Towards urban flood susceptibility mapping using machine and deep learning models

Serie von 5 Artikeln zum Thema "Towards urban flood susceptibility mapping using machine and deep learning models" auf Hydroinformatics veröffentlicht

Edier Aristizábal erhält Georg Forster-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung

AG Naturgefahren begrüßt E. Aristizábal, der zum Thema "Landscape evolution to understand the multihazard scenario in the northern Colombian Andes" forscht

Unser Institut