Zum Hauptinhalt springen

Modulprüfungen und Abschlussarbeiten

Modularbeiten im Bachelor und Master Lehramt Geographie

Die Modalitäten der Abschlussarbeiten werden von den jeweiligen Dozent*innen festgelegt und über Seminarunterlagen und Moodle bereitgestellt. Sie entsprechen dem Konsens aller Dozierenden der AG Geographiedidaktik.

Bitte beachten Sie beim Verfassen außerdem die Genderrichtlinie der Universität Potsdam, achten Sie auf Einhaltung des Urheberrechts und beachten Sie unbedingt die Plagiatsrichtlinien der Universität Potsdam.

In Absprache mit den Dozierenden kann die Modularbeit auch in Form eines Portfolios gestaltet werden, verbunden mit einem formativen Assessment. Zwei Beispiele für solche Portfolios sind hier zu finden: Portfolio-Modularbeit Portfolio Beispiel 2

 

Mündliche Prüfungen im Master

Hier finden Sie wichtige Informationen zur Vorbereitung und Anmeldung zu den mündlichen Prüfungen im Master.

 

    Abschlussarbeiten in der Geographiedidaktik

    Kandidat*innen, die sich für Abschlussarbeiten in der Geographiedidaktik interessieren, sollten folgende grundsätzlichen Anforderungen berücksichtigen:

    • Für die Arbeit ist mind. ein Schwerpunkt aus den Forschungsfeldern der Geographiedidaktik zu wählen
    • Bei den Abschlussarbeiten handelt es sich um eigenständige wissenschaftliche Arbeiten. Alle Arbeiten benötigen daher in der Regel einen empirischen Anteil, rein literaturrezipierende Arbeiten werden nicht vergeben, Arbeiten zur bloßen Erstellung von Unterrichtsmaterial in der Regel ebensowenig.
    • Die wissenschaftliche Eigenleistung des/der Verfasser*in muss den Kernanteil der Arbeit ausmachen.

    Nachfolgend finden Sie eine Auflistung aller Abschlussarbeiten bei den Lehrenden der Arbeitsgruppe Didaktik. 


    Leitfaden zur Anfertigung von Bachelor- und Masterarbeiten

    Bewertete Arbeiten

    JahrVerfasser*in: Titel
    2025

    Charlot Hoffman: Masterarbeit zum Thema "Rekonzeption des GeoBreakouts „Blaues Gold“ auf Basis von Kriterien einer transformativen Bildung für nachhaltige Entwicklung" bei Prof. Dr. Nina Brendel und Lisann Prote (M.Ed.).

    2025

    Virginia Balke: Masterarbeit zum Thema "Konstruktion eines Reflectorys zum SDG 8 zur Anregung der ethischen Urteilskompetenz bei Schülerinnen und Schülern im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung" bei Prof. Dr. Nina Brendel und Lisann Prote (M.Ed.).

    2025

    Robin Steinborn: Masterarbeit zum Thema "Emanzipatorische und Transformative Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geographieunterricht - Förderung des Umgangs mit Ungewissheit mithilfe eines Reflectory zum SDG 7 „Bezahlbare und Saubere Energie“ bei Lisann Prote (M.Ed) und Prof. Dr. Nina Brendel.

    2025Anne Hartmann: Erhebung von Schüler*innenvorstellungen zu Stereotypen und sozialen Ungleichheiten im südlichen Afrika mit Bezugnahme zum Exkursionsfilm „Fünf nach Zwölf in Zimbabwe?! Masterarbeit bei Dr. Pola Serwene und Prof. Dr. Manfred Rolfes.
    2025Ilias Dimakopoulos: Wirtschaftsräumliche Disparitäten in Europa am Beispiel des Raummodells der Blauen Banane. Eine Analyse ausgewählter Geographielehrbücher der Sekundarstufe I und II. Masterarbeit bei Dr. Pola Serwene und Prof. Dr. Manfred Rolfes.
    2025Friederike Tiedemann: Konstruktion eines Reflectorys zum SDG 15 – Fächerverbindender Unterricht zur Förderung der Bewertungskompetenz im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Biologie- und Geographieunterricht. Masterarbeit bei Lisann Prote (M.Ed.) und Dr. Julia Wolowski.
    2025

    Oliver Hettich: Das Basiskonzept Nachhaltigkeit als multiperspektivisches Analyseinstrument im Rahmen der Entwicklung eines Reflectories im Sinne einer transformativen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bachelorarbeit bei Prof. Dr. Nina Brendel und Lisann Prote (M.Ed.).

    2025

    Annemie Schulze: Reflectory ‘Wald im Wandel’ zum Sustainable Development Goal 15 - Wie muss das erstellte Reflectory ‘Wald im Wandel’ zum Sustainable Development Goal 15 konzipiert sein, um den Umgang mit Unsicherheit zu fokussieren? Bachelorarbeit bei bei Prof. Dr. Nina Brendel und Lisann Prote (M.Ed.).

    2025

    Sophie Mittag:  Klimaangst innerhalb der Schüler:innenschaft – Eine Interviewstudie mit Lehrkräften zur Wahrnehmung von klimawandelbezogenen Emotionen im Geographieunterricht. Bachelorarbeit bei Lisann Prote (M.Ed) und Prof. Dr. Nina Brendel.

    2024Sophia Richter: Vielfalt für Vielfalt im Geographieunterricht – Evaluation des Designkriteriums Differenzierung im GeoBreakout Tsunami Countdown – Die Rettungsmission beginnt. Masterarbeit bei Dr. Pola Serwene und Prof. Dr. Nina Brendel.
    2024Björn Seidel: Inwiefern kann man mithilfe von Virtual Reality Softskills in der Sekundarstufe I trainieren? Ein Vorschlag zur Vermittlung von Softskills im 21. Jahrhundert. Bachelorarbeit bei Prof. Dr. Nina Brendel und Theo Lorenz.
    2024

    Stefanie Tillmann: Partizipatives Lernen an außerschulischen Lernorten – Ein Exkursionsleitfaden für Lehrkräfte zum Thema Hochwasserkatastrophen in Deutschland. Masterarbeit bei Prof. Dr. Nina Brendel und Dr. Pola Serwene.

    2024

    Sarah Michelle Conrad: Transformative Lernpfade im GeoBreakout #yEUrenergy - Entwurf und Evaluation eines Auswertungsszenarios für den GeoBreakout #yEUrenergy zur Initiierung transformativen Lernens im Kontext einer BNE. Masterarbeit bei Dr. Pola Serwene und Prof. Dr. Nina Brendel.

    2024Chris Fritsche: GIS im Lehramtsstudium – Konzeption und Evaluation eines GIS-Didaktik-Seminares unter Messung der geoinformationsbezogenen Selbstwirksamkeitserwartung bei Geographiestudierenden. Masterarbeit bei Dr. Philip Bubeck und Dr. Pola Serwene.
    2024Tobias Lange: Entwicklung und Erprobung eines lösungsorientierten Unterrichtsprojektes zum Thema „Energiewende in der Lausitz“ im Fächerverbund der Sekundarstufe I. Bachelorarbeit bei PD Dr. rer. nat. habil. Jolanda Hermanns und Dr. Pola Serwene.
    2024Anja Störmann: Rassismuskritik im Lehramtsstudium. Masterarbeit bei Dr. Peter Kossack und Dr. Pola Serwene.
    2024

    Elias Riemer: „Vergleich zweier Methoden zur Förderung der Kompetenzen Raumorientierung und Raumanalyse – Kann die 360°-Methode, im Vergleich zu einer Lehrbuchmethode, die Kompetenzentwicklung im Geographieunterricht verbessern?“ Bachelorarbeit bei Lisann Prote (M.Ed.) und Dr. Jan Lorenz Wilhelm 

    2024

    Athina Hirsch: Zukunftsvorstellungen von angehenden Geographiestudierenden und der mögliche Einfluss von erlebtem Geographieunterricht. Bachelorarbeit bei Dr. Pola Serwene und Prof. Dr. Nina Brendel.

    2023Wilhelm Lebentrau: Entwicklung eines zeitgemäßen Prüfungsformates räumlicher Orientierung eine Alternative zu Topographietests im Geographieunterricht. Masterarbeit bei Theo Lorenz und Prof. Dr. Nina Brendel.
    2023

    Kaya Morbach: Wie wirkt sich ein veränderter gesellschaftlicher Diskurs auf die Darstellung im Schulbuch aus? – Eine Analyse am Beispiel der Darstellungen Chinas in Geographieschulbüchern von 1988-2017. Bachelorarbeit bei Prof. Dr. Nina Brendel und Prof. Dr. Manfred Rolfes.

    2023

    Ella Auth: Evaluation einer Sicherungsphase zu einem Reflectory zum Sustainability Development Goal 14 „Leben unter Wasser“ für den Kompetenzbereich „Erkennen“ im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bachelorarbeit bei Lisann Prote (M.Ed.) und Prof. Dr. Nina Brendel 

    2023

    Josephine Bagola: Lösungsorientierter Geographieunterricht in der Praxis. Gedanken und Hinweise zur Umsetzung des lösungsorientierten Unterrichtsansatzes nach Thomas Hoffmann im Rahmen einer empirischen Untersuchung an einer Schule. Bachelorarbeit bei Prof. Dr. Nina Brendel und Lisann Prote (M.Ed)

    2023Khanh Tram Au Nguyen: Der gezielte Umgang mit Alltagsvorstellungen von Schüler*innen zu den Ursachen des anthropogenen Treibhauseffektes zur Förderung eines Conceptual Change – Entwicklung und Evaluation von Unterrichtsmaterialien. Bachelorarbeit bei Lisann Prote (M.Ed.) und Prof. Dr. Andreas Güntner. 
    2023Paul Suppan: Entwicklung und Evaluation einer Exkursion zum Thema 'Moore im Klimawandel' für den fächerverbindenden naturwissenschaftlichen Unterricht. Masterarbeit bei PD Dr. rer. nat. habil. Jolanda Hermanns und Dr. Pola Serwene.
    2023Felix Langer: Konstruktion eines Reflectorys zum SDG 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ zur Förderung des transformativen Lernens bei Schüler*innen im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Masterarbeit bei Prof. Dr. Nina Brendel und M.Ed. Lisann Prote.
    2023

    Alexandra Mahn: Studie zur Entwicklung von Unterstützungsmechanismen für Lehrkräfte zur erfolgreichen Umsetzung interdisziplinärer Edu-Breakouts. Masterarbeit bei M.Ed. Pola Serwene und Prof. Dr. Nina Brendel.

    2023

    Anne Hartmann: Stärkenanalyse zweier Lernender der Klassenstufe 7 und 8 mit dem Förderschwerpunkt Emotional-Soziale Entwicklung zur Erarbeitung von Handlungsempfehlungen im inklusiven Geographieunterricht. Bachelorarbeit bei Dr. Pola Serwene und Lisann Prote (M.Ed.). 

    2023

    Corvin Drößler: Intersektionale Klimakrisenkommunikation im Unterricht – eine Schulbuchanalyse von Geographieschulbüchern der 9./10.Klasse in Brandenburg. Masterarbeit bei Dr. Pola Serwene und Prof. Dr. Manfred Rolfes.

    2023

    Rosa Elisa Matthees: Entwicklung eines GeoBreakouts für den bilingualen Geographieunterricht unter Innovation des Designprinzips der Multilingualität. Masterarbeit bei Dr. Pola Serwene und Prof. Dr. Nina Brendel.

    2023Erik Hergesell: „Analyse des Potentials Interkultureller Sensitivität in einem ausgewählten Schulbuchkapitel“. Bachelorarbeit bei M.Ed. Theo Lorenz und Prof. Dr. Nina Brendel.
    2023Marie-Elene Rugenhagen: Geographische Bewertungskompetenzen im Kontext von GeoBreakouts. Masterarbeit bei M.Ed. Pola Serwene und Prof. Dr. Nina Brendel.
    2022Melissa Bosse: Lernraum Naturschutzgebiet Püttberge bei Berlin – Entwicklung einer Exkursion für die Sekundarstufe I zur Förderung der geographischen Handlungskompetenz. Masterarbeit bei M.Ed. Pola Serwene und Prof. Dr. Nina Brendel.
    2022Lisann Prote: „Konstruktion eines Reflectorys zum SDG 14 „Leben unter Wasser“ zur Förderung einer kritisch-emanzipatorischen Haltung bei Schülerinnen und Schülern im Rahmen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ Masterarbeit bei Prof Dr. Nina Brendel und Dr. Katharina Mohring.
    2022Paula Kurz: „Die Auswirkungen von Virtual Reality auf das Schülerinteresse am Beispiel des Themas tropischer Regenwald“. Bachelorarbeit bei Prof. Dr. Nina Brendel und M.Ed. Paulina Block.
    2022Eva Kuhlmeier: Dialographie - Evaluation eines selbst entwickelten Konzepts zur individuellen Diagnostik und Förderung der Kommunikationskompetenz“. Masterarbeit bei Prof. Dr. Nina Brendel und M.Ed. Julia Rauh.
    2022Robert Gauch: Konstruktionsprozesse bei der Erstellung von Edu-Breakouts für den Geographieunterricht - eine Interviewstudie mit Masterstudierenden. Masterarbeit bei M.Ed. Pola Serwene, M.Ed. Theo Lorenz und Prof. Dr. Nina Brendel.
    2022Fabian Morsch: „Der Teufelsberg als perspektivvernetzender Lernort im Fach Gesellschaftswissenschaften – eine VR-Exkursion für die Primarstufe“ Masterarbeit im Fach GeWi (Primarstufe) bei Prof. Dr. Nina Brendel und Dr. Maik Wienecke.
    2021Sven Grätz: Konzeption eines Mysterys zur Förderung der kritischen Medienkompetenz in digitalen Lernumgebungen. Inwieweit kann ein digitales Mystery zur Förderung der kritischen Medienkompetenz im Geographieunterricht beitragen? Masterarbeit bei Prof. Dr. Nina Brendel und M.Ed. Henry Keller.
    2021Sandra Klaue: Konzeption und Umsetzung eines digitalen Lernangebotes
    zur Bildung nachhaltiger Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Bachelorarbeit bei Prof. Dr. Nina Brendel und Dr. Torsten Lipp.
    2021Laura Heinsch: Entwicklung von Designkriterien zur Anwendung und Erreichen des Anforderungsbereiches II und III in Edu-Breakouts für das Unterrichtsfach Geographie in der Sekundarstufe I. Masterarbeit bei M. Ed. Pola Serwene und Prof. Dr. Nina Brendel.
    2021

    Natalie Liliane Pilawa: Der Einsatz von VR-Medien im Geographieunterricht Eine praxisorientierte Forschungsarbeit zur Nutzung und Auswertung von virtuellen Realitäten. Masterarbeit bei Prof. Dr. Nina Brendel und M. Ed. Julia Rauh.

    2021Ben Ebert: Alternative Realitäten des Digitalen Zeitalters als geographisches Problem. Masterarbeit bei Prof. Dr. Manfred Rolfes und Prof. Dr. Nina Brendel.
    2020Maurice Peitz: Untersuchung der Effekte eines Flipped Classroom-Konzepts auf den Lernzuwachs von Lernenden im Geographieunterricht. Masterarbeit bei Dr. Katharina Mohring und Henry Keller.
    2020

    Steven Elbrandt: Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Edu-Breakouts im Geographieunterricht der Sekundarstufe II. Masterarbeit bei M. Ed. Pola Serwene und Dr. Jan Wilhelm.

    2020

    Konstanze Kunze: "Auf Deutsch oder Englisch?!" Eine Untersuchung des Spracheinsatzes im bilingualen Geographieunterricht. Masterarbeit bei M. Ed. Pola Serwene und Prof. Dr. Manfred Rolfes.

    2020

    Theo Lorenz: Entwicklung eines Konzepts zur Umsetzung des SAMR Modells im Geographieunterricht. Masterarbeit bei Prof. Dr. Nina Brendel und M. Ed. Julia Rauh.

    2020

    Tessa Herrmann: Modifikation des Mathematiikakonzepts zu einem geographiedidaktischen Konzept. Konzeption und Evaluation eines Moduls. Masterarbeit bei Prof. Dr. Nina Brendel und Dr. Lena Florian.

    2020

    Sandra Klaue: Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön - Konzeption und Umsetzung eines digitalen Lernangebots zur Bildung nachhaltiger Entwicklung. Masterarbeit bei Dr. Torsten Lipp und Prof. Dr. Nina Brendel.

    2020

    Tim Scholz: Förderung der Kompetenzen von Schüler*innen im Bereich BNE durch game-based learning. Masterarbeit bei Prof. Dr. Nina Brendel und M. Ed. Julia Rauh.

    2020

    Mareike Treskow: Maßnahmen zum Klimaschutz: Erhebung der subjektiven Theorien von Schülerinnen und Schülern. Masterarbeit bei M. Ed. Julia Rauh und Dr. Jan Lorenz Wilhelm.

    2020

    Richard Dalbock: Sichtweisen von Lehramtsstudierenden der Geographie der Universität Potsdam zur physischen Geographie. Masterarbeit bei M. Ed. Julia Rauh und Dr. Simon Schneider.

    2019

    Justin Winter: Gesellschaftswissenschaften als Bindeglied zwischen Sach- und Fachunterricht. Masterarbeit bei M. Ed. Pola Serwene und Maik Wienecke.

    2019Julia Katharina Lorenz: Einstellung von Studierenden gegenüber Neuen Lernkulturen im Geographieunterricht. Masterarbeit bei Prof. Dr. Manfred Rolfes und Henry Keller.
    2019Aileen Sennholz: Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern zu Südafrika - eine vergleichende, qualitative Studie zur Raumwahrnehmung von in Südafrika und Deutschland lebenden Schülerinnen und Schülern. Masterarbeit bei Prof. Dr. Nina Brendel und Prof. Dr. Manfred Rolfes
    2019Marie Mechau: Nachhaltige Verkehrsentwicklung in Städten am Beispiel Potsdams. Eine VR-Exkursion für die Schule. Masterarbeit bei Prof. Dr. Nina Brendel und Dr. Katharina Mohring.
    2018Lisanne Honigfort: Tourismus in den Alpen - Entwicklung einer schülerorientierten Exkursion. Bachelorarbeit bei Prof. Dr. Nina Brendel und Dr. Sandra Münzel.
    2018Vanessa Mauß: Der tropische Regenwald als Thema des Geographieunterrichts - eine Schulbuchanalyse im Hinblick auf Kompetenzförderung im Lernbereich Globale Entwicklung. Masterarbeit bei Prof. Dr. Nina Brendel und Henry Keller.
    2018Tim Scholz: Welches Verständnis haben Schülerinnen und Schüler von Nachhaltigkeit? Bachelorarbeit bei Prof. Dr. Nina Brendel und Henry Keller.
    2018Werner Thiem: SDG 6 "Clean Water and Sanitation" - Konstruktion eines Reflectorys zur nachhaltigen Entwicklung im Geographieunterricht bei Prof. Dr. Nina Brendel und Dr. Jan Wilhelm
    2018Sven Grätz Digitale Lernumgebungen zum Thema nachhaltige Stadtentwicklung in Potsdam – Entwicklung eines schülerorientierten Geogames mit stadtspezifischen Inhalten bei Prof. Dr. Nina Brendel und Henry Keller
    2018Jonas Tzitschke: Explain Everything im Geografieunterricht - Konzeption und Evaluation einer Unterrichtsstunde. Bachelorarbeit bei Prof. Dr. Nina Brendel und Henry Keller
    2017Isabelle Bahnemann: Wasser als Thema in der Primarstufe. Eine kriteriengeleitete Analyse und Bewertung außerschulischer Unterrichtsmaterialien im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Masterarbeit bei Prof. Dr. Nina Brendel und Prof. Dr. Annegret Thieken
    2017Philipp Creutzburg: Gesteinsbestimmung am außerschulischen Lernort Nationalpark Jasmund. Bachelorarbeit bei Dr. Sandra Münzel und Maik Wienecke.
    2017Daniel Walther: Der Tierpark Berlin-Friedrichsfelde als Exkursionsort für den Geographieunterricht. Bachelorabreit bei Dr. Sandra Münzel und Maik Wienecke.
    2017Michael Bartkowiak: „Politische Bildung als rettende Denkfigur der Schulgeographie?“ Masterarbeit bei Maik Wienecke und Dr. Jan Lorenz Wilhelm.
    2017Aileen Sennholz: "alles klar?" - Eine analyse der sprachlichen Scaffolding-Techniken in bilingualen und monolingualen Geographieschulbüchern. Bachelorarbeit bei Pola Serwene und Dr. Urska Grum.
    2017Sarah Kellner: Schülervorstellungen über Slums - Erhebung, Auswertung und ansätze zur unterrichtsgestaltung. Masterarbeit bei Prof. Dr. Manfred Rolfes und Pola Serwene.
    2017Katharina Glänzel: Map Matters – Anamorphe Karten hinterfragen anhand der reflexiven Kartenarbeit. Masterarbeit bei Maik Wienecke.
    2017May Theresa: Außerschulische Lernorte – Ein Gewinn für die geographische Kompetenzbildung? Bachelorarbeit bei Bastian Schulz und Maik Wienecke.
    2017Sarah Paschy & Lisa Schramm: Energiewende in Berlin – Eine exkursionsdidaktische Inszenierung am Beispiel der Verkehrsmobilität. Masterarbeit bei Dr. Antje Schneider und Maik Wienecke.
    2017Sack, Caroline: Das Naturphänomen Erdbeben und seine Darstellung anhand eines Modells im Unterricht. Bachelorarbeit bei Dr. Sandra Münzel und Bastian Schulz.
    2017Stolz, Christoph: Klimarallye am Telegrafenberg in Potsdam. Eine exkursionsdidaktische Inszenierung. Masterarbeit bei Dr. Antje Schneider und Bastian Schulz.
    2017Kneschke, Jenny: Upgradeprogramme für Townships am Beispiel Kapstadt, Südafrika – der schwierige Weg vom Shack zum eigenen Haus. Bachelorarbeit bei Prof. Dr. Manfred Rolfes und Bastian Schulz.
    2017Dahlke, Elisa: Der Geopark am Oderrand in Groß-Ziethen als außerschulischer Lernort - Eine exkursionsdidaktische Untersuchung mit Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse. Masterarbeit bei Pola Serwene und Maik Wienecke.
    2017Henschel, Robert: Stellenwert und Beitrag der Politischen Bildung für den Geographieunterricht. Masterarbeit bei Pola Serwene und Maik Wienecke.
    2017Fremuth, Franziska: Erstellung und Durchführung eines Labortages zur Dendrochronologie und einer darauf basierenden Klimarekonstruktion für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. Masterarbeit bei Manuela Lange (GFZ) und Maik Wienecke.
    2016Fengler, Tamara: „Es war einmal…“ Zur Imagination von Räumen in Märchen. Masterarbeit bei Dr. Antje Schneider und Bastian Schulz.
    2016Beilke, Thomas: Risikowahrnehmung und -bewertung am Beispiel von Überschwemmungen. Didaktische Empfehlungen zum Aufbau von Beurteilungskompetenz. Bachelorarbeit bei Dr. Antje Schneider und Bastian Schulz.
    2016Schlichting, Laura: Politische Bildung im Geographieunterricht - Eine Bestandsaufnahme der Umsetzung in Brandenburg. Masterarbeit bei Dr. Antje Schneider und Maik Wienecke.
    2016Urbanz, Tim: Wie politisch ist der Geographieunterricht heute? - Eine qualitative Datenerhebung durch LehrerInneninterviews in der Sekundarstufe I und II in Berlin. Masterarbeit bei Dr. Antje Schneider und Maik Wienecke.
    2016Poneß, Lale: Politische Bildung im Geographieunterricht. Masterarbeit bei Pola Serwene und Maik Wienecke.
    2016Johst, Christian: Energierohstoffe – Die Darstellung von Bedeutung, Reichweite und innovativen Technologien in Schulbüchern. Masterarbeit bei Pola Serwene und Maik Wienecke.
    2016Rempt, Robert: Der Wolf im Brandenburger Wald. Masterarbeit bei Dr. Antje Schneider und Bastian Schulz.
    2015Zaake, David: Landschaftsbild und Smartphone: Zur Bedeutung von Raumbildern in beschleunigten Lebenswelten. Masterarbeit bei Dr. Antje Schneider und Bastian Schulz.
    2015Bauschke, Cedric: Der Spielplatz - Spielraum ohne Raum zum Spielen!?. Zur Bedeutung städtischer Kinderlandschaften. Masterarbeit bei Dr. Antje Schneider und Bastian Schulz.
    2015Lepa, Nadine Regina: Die Macht der Bilder- Zur visuellen Konstruktion in der medialen Öffentlichkeit und im Geographieunterricht. Masterarbeit bei Dr. Antje Schneider und Maik Wienecke.
    2015Reuter, Antje: Zum Unterschied in der räumlichen Wahrnehmung – Ein Vergleich dreier Orientierungsformen. Masterarbeit bei Dr. Antje Scheinder und Maik Wienecke.
    2015Heske, Matthias: Alternative Lehr- und Lernmethoden für den Topographieunterricht. Masterarbeit bei Bastian Schulz und Maik Wienecke.
    2015Radtke, Elisa: Grüne Klassenzimmer in Potsdam - Eine Bestands- und Vergleichsanalyse des außerschulischen Lernorts. Bachelorarbeit bei Waltraud Lindner und Maik Wienecke.