Der englischsprachige Studiengang International Experimental and Clinical Linguistics (IECL) an der Universität Potsdam bietet Ihnen ein innovatives Ausbildungskonzept, das linguistische Kenntnisse mit interdisziplinärer experimenteller Forschung in einer internationalen Ausrichtung kombiniert. Das Programm umfasst ein Masterstudium und ein Promotionsstudium und erlaubt damit einen direkten Übergang vom Master in die Promotion.
Bezeichnung | International Experimental and Clinical Linguistics (IECL) |
Abschluss | Master of Science und/oder Ph.D. |
Regelstudienzeit | 4/6 Semester |
Leistungspunkte | 120 |
Lehrsprache | Englisch |
Studienbeginn zum 1. Fachsemester | Wintersemester (Master) | Winter- und Sommersemester (Ph.D.) |
Campus | Golm |
Gebühren & Beiträge | Semestergebühren und -beiträge: ja Studiengebühren: nein |
Das Studium bietet eine intensive, forschungsnahe Ausbildung in Forschungsmethodik und bereitet Sie auf eine wissenschaftliche Karriere in den Bereichen der Psycho- und Neurolinguistik vor. Im Studium wird ein besonderer Fokus auf (neuro)-kognitive Mechanismen gelegt, die der Sprachverarbeitung, dem Spracherwerb, ihren Störungen und ihrer Rehabilitation zugrunde liegen. Im Studium können Sie Ihre Interessen innerhalb der Forschungsbereiche Erstspracherwerb, Sprachverarbeitung, evidenzbasierte Praxis bei Sprech- und Sprachstörungen und Mehrsprachigkeit vertiefen.
Ziel des Master/Promotionsprogramms Experimental and Clinical Linguistics (IECL) ist eine intensive, forschungsnahe Ausbildung in experimentell-klinischer Linguistik, in der die Studierenden die in einem Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vertiefen und erweitern. Dies schließt die theoretischen, methodischen und experimentellen Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten ein und fördert die Befähigung für anwendungs-, forschungs- und lehrbezogene Tätigkeitsfelder.
Generelle Voraussetzungen für den Masterstudiengang IECL sind:
(1) ein erster berufsqualifizierender akademischer Abschluss, z.B. ein Bachelorgrad in einem für den Studiengang wesentlichen Fach/Studiengang der experimentell-empirisch ausgerichteten Kognitionswissenschaften oder der akademischen Sprachtherapie oder in einem diesen Fächern/Studiengängen fachlich nahestehenden experimentell-empirisch ausgerichteten Studiengang im Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten (LP).
(2) Kenntnisse über experimentell-empirische Kompetenzen, nachgewiesen durch
(a) 6 LP in Statistik und/oder quantitativen Forschungsmethoden
(b) 12 LP in einem Gebiet der experimentellen Kognitionswissenschaft (Psycholinguistik, Neurolinguistik, Kognitive Psychologie, Neuropsychologie, Entwicklungspsychologie, Biopsychologie).
(3) Englischkenntnisse (wenn Englisch nicht ihre Muttersprache ist) mindestens auf dem C1-Niveau (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen), nachgewiesen durch:
(a) UNIcert-III, TOEFL (iBT: mindestens 95 Punkte), Cambridge certificate of Advanced English (mit mindestens der Note B), IELTS Academic (mit mindestens 7 Punkten und mind. 6,5 Punkten in jedem Bereich)
(b) Zeugnis über den Abschluss eines englischsprachigen Studienganges einer anerkannten Hochschule (siehe § 4 Abs. 2 ZulO der Universität Potsdam).
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen können Sie den jeweiligen Zulassungsordnungen entnehmen.
Studierende oder Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs IECL oder eines vergleichbaren Masterstudiengangs können einen Antrag auf Zulassung zum Promotionsstudium stellen. Über die inhaltliche Vergleichbarkeit der Master-Qualifikation (des Masterabschlusses) entscheidet der Prüfungsausschuss. Die Zulassungsvoraussetzungen sind:
(1) Erfolgreicher Abschluss des Masterstudiums.
(2) Abschrift der Masterarbeit (bzw. Publikation, die der Masterarbeit entspricht).
(3) Zwei Empfehlungsschreiben einer Hochschulprofessorin und/oder eines Hochschulprofessors.
(4) Projektskizze (5 Seiten) zu einer Promotionsarbeit/Dissertation, die in Abstimmung mit mindestens einer zur Betreuung von Promotionen berechtigten Person erarbeitet wurde.
(5) Verbindliche Betreuungszusage seitens des Erstgutachters oder der Erstgutachterin.
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen können Sie den jeweiligen Zulassungsordnungen entnehmen.
„Der große Anteil an selbständiger wissenschaftlicher Arbeit innerhalb des IECL Studiums hat mir den Weg zur Präsentation des eigenen Forschungsprojekts auf einer international angesehenen Konferenz in Toronto geebnet.“
Im Rahmen des viersemestrigen Masterstudiengangs erbringen Sie insgesamt 120 Leistungspunkte (LP). Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte die fachspezifische Studienordnung oder die Studienfachberatung.
Module | Leistungspunkte |
---|---|
Einführungsmodule (Pflicht) | 24 LP |
Wissenschaftliche Grundlagen Einführung in statistische Datenanalyse | 12 LP 12 LP |
Basismodule (Pflicht) | 24 LP |
(1) Erstspracherwerb (2) Sprachverarbeitung (3) Evidenzbasierung bei Sprachstörungen (4) Spracherwerb und -verarbeitung bei Mehrsprachigkeit | 6 LP 6 LP 6 LP 6 LP |
Vertiefungsmodule (Wahlpflicht) Erfolgreiches Absolvieren von einem Vertiefungsmodul | 12 LP |
(1) Vertiefende Themen zum Erstspracherwerb (2) Vertiefende Themen zur Sprachverarbeitung (3) Vertiefende Themen zur Evidenzbasierung bei Sprachstörungen (4) Vertiefende Themen zum Spracherwerb und zur -verarbeitung bei Mehrsprachigkeit | 12 LP 12 LP 12 LP 12 LP |
Projektmodul (Pflicht) | 6 LP |
Praktikum | |
Individuelle Module (Pflicht) | 24 LP |
(1 ) Wissenschaftliches Schreiben (2) Individuelles Forschungsmodul | 12 LP 12 LP |
Masterarbeit | 30 LP |
Summe | 120 LP |
Im Rahmen des sechssemestrigen Promotionsprogramms erbringen Sie insgesamt 180 Leistungspunkte. Während des Promotionsstudiums führen Sie hauptsächlich eine Promotionsarbeit/Dissertation durch.
Module | Leistungspunkte |
---|---|
Kolloquium (Teilnahme an Kolloquien und Präsentation von Forschungsergebnissen) | 15 LP |
Professionelle Fähigkeiten (u.a. Mitarbeit bei der Beantragung von Drittmitteln, Mitarbeit und Vorbereitung von Workshops und Konferenzen) | 15 LP |
Promotionsarbeit/Dissertation | 150 LP |
Summe | 180 LP |
Mit Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studiengängen die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch das Studienfach International Experimental and Clinical Linguistics. Näheres dazu unter Teilzeitstudium an der Universität Potsdam.
Sie haben sich entschieden, das Master-/Ph.D.-Programm International Experimental and Clinical Linguistics (IECL) an der Universität Potsdam zu studieren? Dann sollten Sie sich im nächsten Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren informieren.
Department Linguistik
Campus Golm | Haus 14, Zi. 2.06
Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Master/ Promotionsprogramm International Experimental and Clinical Linguistics (IECL) an der Universität Potsdam vom 13. Februar 2019 (AmBek Nr. 7/19, S. 378).