Zum Hauptinhalt springen

Das Institut für Geowissenschaften


Die Geowissenschaften untersuchen die Kräfte und Prozesse, welche die Umgestaltung unseres Planeten seit mehreren Milliarden Jahren antreiben, Ozeanbecken und Gebirge entstehen lassen und sie wieder zerstören. Hierzu gehören die Analyse der Entstehung von Rohstoffen und ihrer Aufspürung mit modernsten Aufnahmetechniken, die Einschätzung von Naturgefahren und Georisiken, die Evolution der Organismen und ihrer Beziehung zur festen Erde sowie in zunehmendem Maße die Auswirkungen menschlichen Handelns und des globalen Wandels auf die Erdoberfläche, unser Habitat.

Unser deutschsprachiger Bachelorstudiengang Geowissenschaften und die englischsprachigen Masterstudiengänge Geosciences beziehungsweise Remote Sensing, Geoinformation and Visualization sowie das internationale Promotionsprogramm haben die Aufgabe, die Studierenden zur Anwendung eines breiten Methodeninventars zu befähigen. Dazu gehören die Ausbildung einer fachlichen Systematik und die Vermittlung der Fähigkeit, fachübergreifende Zusammenhänge zu erkennen und Beobachtungen aus dem Gelände in Modelle zu übertragen. Dabei bieten wir eine Vielfalt an Vertiefungsmöglichkeiten entsprechend den methodischen und inhaltlichen Schwerpunkten der verschiedenen Arbeitsgruppen, verschiedene Programme zur Internationalisierung des Studiums und eine erstklassige Graduiertenausbildung an.

Das Institut nimmt eine zentrale Funktion im Forschungsschwerpunkt Erd- und Umweltsysteme ein und ist aktiver Partner der Koordinationsplattform Geo.X, in der das enge Netzwerk erd- und umweltwissenschaftlicher Forschungseinrichtungen im Raum Berlin-Potsdam organisiert ist. Das Institut stellt zur Zeit auch den Präsidenten der Geounion (Prof. M. R. Strecker).


Professor Wilke im Gespräch vor Gesteinsmustern und Bildschirm erläutert seine Forschung

Auszeichnung für Mineralogieprofessor

Prof. Dr. Max Wilke wurde zum Fellow der Mineralogical Society of America gewählt und erfährt somit eine besondere Ehrung für seine wissenschaftl. Arbeit

Deformed Miocene redbeds infront of the Sierra Macón, Pocitos Basin, Puna Plateau, NW Argentina.

Dynamische Geschichte des Anden-Plateaus – Forschung wirft neues Licht auf die Region

Innerhalb der letzten neun bis 13 Millionen Jahre hat sich das Puna-Plateau in den südlichen Zentralanden um bemerkenswerte 2.000 Meter gehoben, wie aus Un

Geothermalfeld von Olkaria

KAWI KWA TAIFA – Energy for the nation –

Potsdamer und Kenianische Forschende der Geowissenschaften untersuchen geothermische Gebiete im Ostafrikanischen Grabenbruch

Apfel, Laborflasche, Stifte, Bücher - Kinderuni 2023

Geowissenschaften bei der Kinder-Uni 2023: Die Geophysikerin Eva Eibl hält Vorlesung zum Thema:

"Lava, Asche und giftige Gase – Die Geheimnisse der Vulkane"

Der Geologe Martin Trauth beteiligt sich an der Kinder-Uni 2023 mit einem Vortrag über:

Klimaveränderungen und Menschheitsentwicklung in Afrika

Karte der Erde zur Darstellung der Vegetationsdichte

Ökosysteme bedroht

Taylor Smith - mit seinem Mitautor - entwickelt neue Methode, um die Widerstandsfähigkeit der Vegetation zu schätzen....mehr lesen

Isabel Wapenhans während ihrer 2-minütigen Posterpräsentation

Thermo 2023 in Riva del Garda - Posterpräsentationen: Zwei Potsdamer Doktorandinnen gewinnen Preis

Isabel Wapenhans erhielt ersten Preis für ihre 2-minütige Präsentation, Lingxiao Gong wurde für ihre bemerkenswerte Präsentation erwähnt! Glückwunsch!

Scherbaum putting on special microphones on Givi Pirtskhelani. Also on the photo the singer Gigo Chamgeliani und Murad Pirtskhelani

Tonleitern jenseits von Dur und Moll

Potsdamer Seismologie trifft auf Musikwissenschaft – und eröffnet neue Möglichkeiten zur computergestützten Aufzeichnung und Analyse mehrstimmigen Gesangs.

Flussschotter des Seti, Nepal. Im Hintergrund das Annapurna Massif

Neue Studie zeigt:

Die Talbreiten von Flüssen im Himalaya werden vor allem durch tektonische Hebung kontrolliert...weiter lesen...

Luftaufnahme des Great Barrier Reef

Klimazeugen am Meeresboden: Dr. Manfred Mudelsee untersucht sie mit statistischen Methoden

„Korallenskelette enthalten Kalk und darin ist Sauerstoff gebunden“, erklärt der Umweltphysiker Mudelsee, der im Rahmen des Projektes SEARCH viele Stunden

Thoralf Dietrich erhält Preis beim Brandenburger Science Slam in Schwedt

Ein Geophysiker mit dabei: 2. Brandenburger Science Slam in Schwedt

Der Doktorand Thoralf Dietrich von der Universität Potsdam ließ den Saal mit seiner packenden Darbietung über Vulkane und Gletscher brummen....lesen Sie me

SchülerInnen und LehrerInnen im Klassenraum während des Unterichts

Mehr Erdsystemwissen in die Schule!

GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung und DVGeo sagen: Geowissenschaftliche Inhalte müssen im Schulunter­richt einen höheren Stellenwert erhalten...mehr lesen..

Lydia Olaka und Kanzler Scholz mit Präsident Ruto in Kenia

Vor Ort in Kenia: Geothermiekraftwerk Olkaria im Ostafrikanischen Grabenbruch

Lydia Olaka, die in Potsdam am Institut für Geowissenschaften promovierte, nun Professor an der Techn. University of Kenya, begrüßte Bundeskanzler Scholz u

Geowissenschaftler Dr. Gerold Zeilinger mit AR-Brille

Mit der AR-Brille zum besseren Durchblick

Gerold Zeilinger will mit Augmented Reality Entscheidungen in der Landschaftsplanung erleichtern. Viele Menschen können sich komplexe Objekte im Raum nicht

grafische Darstellung

Neue Studie in Nature Communications Earth & Environment über tiefe Erdbeben in den Zentralanden

Dr. Constanza Rodriguez Piceda (ehemalige Doktorandin in StRATEGy) hat gemeinsam mit WissenschaftlerInnen aus UP und GFZ geologische, seismologische und ge

Ausschnitt aus Video Vortrag "Zwischen Brötchen und Borussia" Thema: Minerale unter Hochdruck

Minerale unter Hochdruck - eine Reise ins Erdinnere - Vortrag in der Reihe "Brötchen und Borussia"

Hoher Druck begegnet uns im Leben, wenn wir einen Rennradreifen aufpumpen oder beim Tauchen in große Wassertiefen. Sehr hoher Druck entsteht, wenn ein Elef

Nachhaltige Technologien nachhaltiger machen

Alumna Debby Schmidt über seltene Erden und die Chances des Bioleaching - Ob für Smartphones oder Elektroautos – modernste Technologien sind oft auf einen

Michaël Pons receives Outstanding Student and PhD candidate Presentation (OSPP) Award 2022

PhD student presents a poster at the EGU entitled: Variability of the shortening rate in Central Andes controlled by subduction dynamics and interaction between slab and overriding plate

Outstanding Student and PhD candidate Presentation (OSPP) Award is awarded to Melanie Lorenz

Melanie Lorenz` poster "FID GEO: Promoting Open Science for Geosciences (Lorenz, M. et al.)" wins award by EGU 2022