Zum Hauptinhalt springen

Das Institut für Geowissenschaften


Die Geowissenschaften untersuchen die Kräfte und Prozesse, welche die Umgestaltung unseres Planeten seit mehreren Milliarden Jahren antreiben, Ozeanbecken und Gebirge entstehen lassen und sie wieder zerstören. Hierzu gehören die Analyse der Entstehung von Rohstoffen und ihrer Aufspürung mit modernsten Aufnahmetechniken, die Einschätzung von Naturgefahren und Georisiken, die Evolution der Organismen und ihrer Beziehung zur festen Erde sowie in zunehmendem Maße die Auswirkungen menschlichen Handelns und des globalen Wandels auf die Erdoberfläche, unser Habitat.

Unser deutschsprachiger Bachelorstudiengang Geowissenschaften und die englischsprachigen Masterstudiengänge Geosciences beziehungsweise Remote Sensing, Geoinformation and Visualization sowie das internationale Promotionsprogramm haben die Aufgabe, die Studierenden zur Anwendung eines breiten Methodeninventars zu befähigen. Dazu gehören die Ausbildung einer fachlichen Systematik und die Vermittlung der Fähigkeit, fachübergreifende Zusammenhänge zu erkennen und Beobachtungen aus dem Gelände in Modelle zu übertragen. Dabei bieten wir eine Vielfalt an Vertiefungsmöglichkeiten entsprechend den methodischen und inhaltlichen Schwerpunkten der verschiedenen Arbeitsgruppen, verschiedene Programme zur Internationalisierung des Studiums und eine erstklassige Graduiertenausbildung an.

Das Institut nimmt eine zentrale Funktion im Forschungsschwerpunkt Erd- und Umweltsysteme ein und ist aktiver Partner der Koordinationsplattform Geo.X, in der das enge Netzwerk erd- und umweltwissenschaftlicher Forschungseinrichtungen im Raum Berlin-Potsdam organisiert ist. Das Institut stellt zur Zeit auch den Präsidenten der Geounion (Prof. M. R. Strecker).


Studierende führt den Georadar-Schlitten entlang vorgegebener Profile über den Boden

Geophysiker und Studierende der Universität Potsdam im brandenburgischen Lenzen

Georadar-Untersuchungen bringen den Untergrund ans Licht. Lesen Sie mehr....

Abbildung einer Turbine in Wasserkraftwerken und deren Verschleiß durch erhöhten Sedimenttransport. Beispiel aus Nepal

Klimawandel und die Auswirkungen auf viele Flüsse im asiatischen Hochgebirge

Verändertes Sedimentaufkommen wirkt sich besonders stark auf die Landwirtschaft, die Wasserqualität, das Hochwassermanagement sowie....mehr lesen

Figure 3 shows the directions to the relevant stations in map view. The low density in the northern direction is striking, as there are only three seismic stations in Berlin and Brandenburg

Erdbeben bei Herzberg / Doberlug-Kirchhain (Südbrandenburg)

Am 18.10 2024 um 12:50 (10:50:52 UT) erschütterte ein Erdbeben der Magnitude 3.1 die Umgebung von Herzberg und Doberlug-Kirchhain.

Verwerfung im Isabena-Tal aus dem Ablagerungstyp eines anastomosierenden Flusses

Deutsch-französische Exkursion in die Pyrenäen

Im Rahmen der Deutsch-Französischen Hochschule nahmen vier Potsdamer Masterstudierende an einer Exkursion in die Pyrenäen teil. Lesen Sie mehr...

Giants-Causeway

Potsdamer Forschende auf der Europäischen Mineralogischen Konferenz 2024 in Dublin

Die Europäische Mineralogische Konferenz 2024 war ein bedeutendes Ereignis für Mineralogen, Geologen und Geowissenschaftler aus ganz Europa und darüber hin

Teehaus als Punktwolke

Wie das Studium der Fernerkundung an der Uni Potsdam Geschichte und Hightech zusammenbringt

Küstenstreifen und Koferenzbezeichnung

Uni Potsdam veranstaltet AAPG/EAGE-Symposium

Die Zukunft von Karbonaten und Mischsystemen im Zeitalter der Energie-Nachhaltigkeit

Prof. Oberhänsli im Gelände

Prof. Oberhänsli übernimmt Vorsitz der „Commission for the Geological Map of the World“ (CGMW)

Professor Oberhänsli wurde anlässlich des 37. Internationalen Geologie Kongresses (IGC) 2024 in Busan, Korea, zum Präsidenten einer der ältesten geol. ...

Abbildung zeigt einen Markasit

Wie entstehen Erzlagerstätten?

„Im Erzgebirge kann man innerhalb eines Tages vom Zentrum der ehemaligen Magmakammer bis nach oben zur einstigen Erdoberfläche wandern“, so Dr. Korges.

Vulkanismus und das Auftreten von Diamanten

Neu erschienene Studie belegt: Randstufen und Hochebenen entstehen dadurch, dass Instabilitäten im Erdmantel kratonische Kiele abtragen und...mehr lesen

Georadar Rundtischgespräch 2024 findet an der Uni Potsdam statt

Das Institut für Geowissenschaften richtet vom 25. bis 27. September das 15. Georadar Rundtischgespräch aus. Anmeldungen sind bis zum 16. Juni möglich.

Forschungsteam um den Potsdamer Geowissenschaftler Prof. Dr. Martin H. Trauth legt neue Studie vor:

Erst flackert´s, dann kippt´s…Der Übergang zwischen Klimasystemen wird hier genauer unter die Lupe genommen. Lesen Sie mehr…

Lagebesprechung unter Anwendung von Augmented Reality

Diesjähriger Transferpreis geht an den Geologen Dr. Gerold Zeilinger

Am Institut für Geowissenschaften leitete er u. a. das Projekt oKat-SIM (https://okat-sim.geo.uni-potsdam.de/), bei dem Augmented Reality (AR) in der....

Abbildung der Reykjanes Halbinsel auf Island

Der "Klang des Vulkans"

In ihrer Studie analysieren die WissenschaftlerInnen um Prof. Eva Eibl gemeinsam mit KollegInnen vom GeoForschungszentrum seismische Signale ...mehr

Professor van der Beek in his office in front of shelve with geological samples

Prof. Dr. Peter van der Beek designierter Präsident der EGU

Die European Geosciences Union mit ihren über 18.000 Mitgliedern gilt als die wichtigste europäische Gesellschaft für...mehr lesen...

Blick auf die Kraterkette Sundhnúkurgígar auf Island

Prof. Dr. Eva Eibl vom Institut für Geowissenschaften

Geophysikerin über Vulkanausbrüche auf Island und was wir von ihnen lernen können - hier im Interview bei den Profis auf RBB radioeins am 20. Januar 2024

Professor Wilke im Gespräch vor Gesteinsmustern und Bildschirm erläutert seine Forschung

Auszeichnung für Mineralogieprofessor

Prof. Dr. Max Wilke wurde zum Fellow der Mineralogical Society of America gewählt und erfährt somit eine besondere Ehrung für seine wissenschaftl. Arbeit

Bagger schütten Wall auf, um das Avartsengi Kraftwerk und Grindavik vor möglichem Lavastrom zu schützen

Erdbeben auf der Reykjanes-Halbinsel

Prof. Eva Eibl forscht auf Island: Die Erde bebt, in der Erde tun sich Gräben auf, Straßen reißen auseinander – und dann bricht ein Vulkan aus...mehr

Deformed Miocene redbeds infront of the Sierra Macón, Pocitos Basin, Puna Plateau, NW Argentina.

Dynamische Geschichte des Anden-Plateaus – Forschung wirft neues Licht auf die Region

Innerhalb der letzten neun bis 13 Millionen Jahre hat sich das Puna-Plateau in den südlichen Zentralanden um bemerkenswerte 2.000 Meter gehoben, mehr....

Geothermalfeld von Olkaria

KAWI KWA TAIFA – Energy for the nation –

Potsdamer und Kenianische Forschende der Geowissenschaften untersuchen geothermische Gebiete im Ostafrikanischen Grabenbruch

Apfel, Laborflasche, Stifte, Bücher - Kinderuni 2023

Geowissenschaften bei der Kinder-Uni 2023: Die Geophysikerin Eva Eibl hält Vorlesung zum Thema:

"Lava, Asche und giftige Gase – Die Geheimnisse der Vulkane"

Der Geologe Martin Trauth beteiligt sich an der Kinder-Uni 2023 mit einem Vortrag über:

Klimaveränderungen und Menschheitsentwicklung in Afrika

Karte der Erde zur Darstellung der Vegetationsdichte

Ökosysteme bedroht

Taylor Smith - mit seinem Mitautor - entwickelt neue Methode, um die Widerstandsfähigkeit der Vegetation zu schätzen....mehr lesen

Isabel Wapenhans während ihrer 2-minütigen Posterpräsentation

Thermo 2023 in Riva del Garda - Posterpräsentationen: Zwei Potsdamer Doktorandinnen gewinnen Preis

Isabel Wapenhans erhielt ersten Preis für ihre 2-minütige Präsentation, Lingxiao Gong wurde für ihre bemerkenswerte Präsentation erwähnt! Glückwunsch!