Die Voraussetzung für die Teilnahme an Englischkursen des Zessko ist der Einstufungstest. Das bedeutet, dass nur Studierende und ggf. Mitarbeiter/innen, die bereits an einem Einstufungstest des Bereichs Englisch/Schlüsselkompetenzen der Universität Potsdam teilgenommen haben und deren Ergebnis im elektronischen System vorliegt, sich für einen Platz in einem Englischkurs bewerben können. Die Zulassung erfolgt je nach verfügbarer Platzzahl (zurzeit maximal 16 für vor-Ort-Kurse und Kurse mit vor-Ort Terminen sowie 20 für Online-Kurse) und nach Prioritätskriterien, wobei BA/BSc-Studierenden der Universität Potsdam, die in den Sprachkursen Leistungspunkte erwerben können, höchste Priorität gegeben wird.
Das Ergebnis des Einstufungstests ist verbindlich und muss mit der in der Kursbeschreibung unter „Voraussetzung“ genannten Punktzahl des jeweiligen Kurses übereinstimmen.
Studierende, die den Einstufungstest im Folgesemester wiederholen möchten, müssen vor Ablegen des Tests einen Nachweis darüber erbringen, dass sie nach dem vorangegangenen Test erfolgreich einen Sprachkurs im Umfang von mindestens 4 SWS (60x45 Minuten) oder einen Auslandsaufenthalt absolviert haben.
GELTUNGSBEREICH des Einstufungstests
Der Einstufungstest des Englischbereichs ist drei Jahre lang gültig.
Der Einstufungstest gilt ausschließlich für die Einstufung in das Sprachkursangebot des Zessko, GB Sprachen, der Universität Potsdam. Es ist daher leider nicht möglich, weitergehende Bescheinigungen wie Sprachstandsfeststellungen oder Bestätigungen über ein erreichtes Sprachniveau allein auf der Grundlage eines Einstufungstestergebnisses auszustellen. Dafür wird der Abschluss einer UNIcert-Stufe - das heißt, der Erwerb eines UNIcert Zertifikats, empfohlen.
Beschreibung des Tests
Der Einstufungstest ist ein 100-Item Moodle-Test von 40 Minuten Dauer, der sich aus unterschiedlichen schriftlichen Testtypen zusammensetzt, darunter vocabulary, grammar, reading comprehension und cloze tests. Da er als diagnostischer Test zur Feststellung der aktuellen Sprachkompetenz konzipiert ist, ist eine spezifische Vorbereitung darauf nicht wünschenswert oder erforderlich.
Um die Inhalte, den Umfang und das Sprachniveau des Einstufungstests kennenzulernen, wird empfohlen vorab, wenn der Einstufungsttest freigeschaltet ist, auf dem Test-Moodle einen Beispieltest abzulegen, der alle Aufgabenformate des endgültigen Tests enthält.
Es wird empfohlen, den Einstufungstest bereits im 1. oder spätestens im 2. Semester abzulegen, um anhand Ihres Testergebnisses planen zu können, welche Kurse [UNIcert II/1, II/2, III/1 bzw. UNIcert III/2 oder, bei einem Einstufungstestergebnis ab 90 Punkten, alternativ UNIcert IV/1 und IV/2], d.h. wie viele Semester mindestens erforderlich sind, um den angestrebten Abschluss zu erreichen.