Ausgehend von der Satzung verstehen wir uns als Zentrale Einrichtung für kompetenzorientiertes Lehren und Lernen:
Die Sprachausbildung am Zessko ist
Kontakt: Christoph Lehker
Das Zertifikat dokumentiert Studienleistungen und außercurriculares Engagement der Studierenden beim Erwerb interkultureller Kompetenz. Durch Wissenserwerb und praktische Erfahrung erlangen die Studierenden
die Fähigkeit
Der Arbeitsaufwand umfasst mindestens 18 ECTS.
Kontakt: PD Dr. Ljuba Kirjuchina
Studentische Projekte sind neue akademische Lehr- und Lernformen. Selbständiges
Lernen in Peer-Situationen mit wissenschaftlicher Betreuung ermöglicht:
Kontakt: PD Dr. Ljuba Kirjuchina
Das Zessko unterstützt kursunabhängiges Lernen durch professionelle
LernberaterInnen und zertifizierte Peer-TutorInnen:
Kontakte:
Sprachlernberatung: Christoph Lehker
Schreibberatung (De/Eng): Ariane Wittkowski
Vortragscoaching: Judith Tägener
Mit ESiSt ist die Universität Potsdam Mitglied des gleichnamigen Netzwerkes
brandenburgischer Hochschulen. Das Programm beinhaltet:
Kontakt: Dr. Christian Jennerich
Das Zessko bietet in folgenden Bereichen Schulung und Begleitung für fortgeschrittene Studierende an:
Die Teilnehmer:innen können insgesamt 12 ECTS und ein Zertifikat erwerben.
Kontakt Mentoren-/Tutorenschulung und Begleitung: Judith Tägener
Hier finden Sie die Informationen zum Profil des Zessko als Download (PDF).
Universität Potsdam
Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1118 (Neues Palais)
+49 331 977-3845 (Griebnitzsee)
Fax: +49 331 977-1340
E-Mail: zesskouuni-potsdampde