sind in allen Bachelorstudiengängen der Universität Potsdam Bestandteil des Studiums.
Die Wahl der Module zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen sollte sich nach den Berufsfeldanforderungen und persönlichen Berufszielen richten. Die erworbenen Schlüsselkompetenzen schaffen die Voraussetzungen für die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt bereits im Bachelorstudium.
In Zeiten zunehmend unscharfer Berufsbilder und flexibler Erwerbsbiographien sind viele klassische Karrierewege obsolet geworden, weshalb grundlegende Kompetenzen ("Bildung") die beste Vorbereitung auf eine Berufstätigkeit sind. Bedeutend ist dabei eine Befähigung zur Orientierung auf dem Arbeitsmarkt, die sowohl ein Kennenlernen der Arbeitswelt einschließt, als auch die Entwicklung bestimmter Kompetenzen, die für eine berufliche Tätigkeit unentbehrlich sind. Deswegen versteht die Universität Potsdam die Ausrichtung der Hochschulbildung an das Ziel "Employability" nicht als Vermittlung von schnell überholten soft skills, sondern als eine akademisch fundierte selbstreflexive Vorbereitung auf ein Berufsleben im Wandel.
Dieses Ziel trifft sich mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes. Die Arbeitgeber von heute erwarten von den Bachelor Absolventinnen und Absolventen nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch
Schlüsselkompetenzen beinhalten einen Komplex von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen, die für
In allen nichtlehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen der Universität Potsdam ist der Erwerb von Schlüsselkompetenzen in einem Umfang von 30 Leistungspunkten Bestandteil des Studiums.