Worin unterscheiden sich Textsorten? Wieso wissen Gesprächspartner, wann sie "dran" sind? Wie gewinnen Politiker an Einfluss? Warum kaufen wir bestimmte Marken? Sprache spielt in allen Bereichen unseres Lebens eine Rolle. Im Masterstudiengang "Linguistik: Kommunikation-Variation-Mehrsprachigkeit" (Linguistik: KoVaMe) beschäftigen Sie sich mit Sprache, ihrem System und ihrem Gebrauch. Der Master vermittelt Konzepte und Methoden der sprachwissenschaftlichen Arbeit, die Sie dazu befähigen, sprachübergreifend kommunikative Muster zu erkennen und zu beschreiben, um sie später, wo nötig, gegebenenfalls auch optimieren zu können.
Unser Studiengang ist eher einzelsprachenunabhängig (im Unterschied zum Master Fremdsprachenlinguistik) und forschungsbezogen. Der Master "Linguistik: KoVaMe" gibt Ihnen darüber hinaus aber auch Einblicke in die professionelle Anwendung linguistischen Wissens überall da, wo Sprache in Beruf und Alltag eine Rolle spielt. Dazu verbindet er die vielfältigen linguistischen Lehr- und Forschungsangebote der Philosophischen Fakultät (Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Romanistik und Slavistik) untereinander sowie mit denen des Department Linguistik und des PRIM (Potsdam Research Institute of Multilingualism) der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.
Um Ihre Fähigkeiten umfassend zu fördern, sind einige unserer Module kompetenzorientiert strukturiert.
Bezeichnung | Linguistik: Kommunikation-Variation-Mehrsprachigkeit |
Abschluss | Master of Arts |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Leistungspunkte | 120 |
Lehrsprache | Deutsch & Englisch |
Studienbeginn zum 1. Fachsemester | Sommer- und Wintersemester |
Campus | Am Neuen Palais und Golm |
Unterschiedliche und interdisziplinär verknüpfte Fragestellungen und Methoden bezüglich Sprache an sich bilden den Gegenstand des Masterstudiums: Welche Facetten hat Sprache? Wie kann Sprache beschrieben werden? Worin unterscheiden sich mündliche und schriftliche Kommunikation und was hat das für Konsequenzen für ihre Beschreibung und ihren Gebrauch? Wie verändern Migration oder Medien unser Sprachsystem? Hat sich Sprache schon immer gewandelt?
Anhand dieser und anderer Fragen erhalten Sie Einblick in eine Reihe sprachwissenschaftlicher Arbeitsweisen und vertiefen Ihr Wissen über theoretische und methodische Ansätze der Linguistik. Sie stellen Forschungs-, aber auch Anwendungszusammenhänge her und bewerten diese oder entwickeln sie weiter.
Dafür werden Sie sich im Studium neben verschiedenen linguistischen Methoden auch mit verschiedenen sprachwissenschaftlichen Forschungsfeldern auseinandersetzen, wie z.B. der Interaktionalen Linguistik, der Textlinguistik, Sprachkontakt, Sprachwandel und Mehrsprachigkeit sowie mit Prozessen, die den Erwerb von Zweitsprachen und deren Gebrauch bestimmen. Im Kontext individueller und gesellschaftlicher Zusammenhänge werden die Teilbereiche von Sprache - Phonologie, Morphologie, Lexik, Syntax, Semantik - sowie ihr Gebrauch in verschiedenen Kommunikationsfeldern untersucht.
Schon während des Studiums werden Sie im Rahmen eines Praktikums erste Verbindungen zu künftigen Arbeitgebern knüpfen: Zum Beispiel besteht die Möglichkeit, an einem der vielfältigen laufenden Forschungsprojekte der teilnehmenden Institute mitzuwirken.
„Das ist eine einmalige Möglichkeit, Einblick in aktuelle Linguistik zu nehmen und Sprache aus vielfältigen Perspektiven zu untersuchen.“
Ziele des Masterstudiums im Fach Linguistik: Kommunikation-Variation-Mehrsprachigkeit sind insbesondere die Vertiefung und Verknüpfung Ihrer linguistischen Kenntnisse und methodischen Fertigkeiten, um Sie zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit an sprachlichen Phänomenen der mündlichen und schriftlichen Kommunikation zu befähigen.
Der Abschluss des Masterstudiums ermöglicht Ihnen insbesondere die Aufnahme eines Promotionsstudiums und bereitet Sie so für eine akademische Laufbahn vor. Durch die erworbene Fähigkeit zur Beobachtung und Analyse von Sprache sind Sie als AbsolventIn des Master "Linguistik: KoVaMe" aber auch für alle außeruniversitären Arbeitsbereiche mit sprachwissenschaftlichen Schwerpunkten befähigt: Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen Ihnen unter anderem eine Betätigung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, dem Verlags- und Stiftungswesen sowie dem Journalismus. Hier kann das Praktikum ein Sprungbrett in den Beruf darstellen. Auf unseren Berufsfeldseiten finden Sie weitere Einblicke in konkrete Berufsfelder, zu denen Ihr Studium führen könnte.
„Im Studium habe ich WissenschaftlerInnen mit ganz unterschiedlichen Zugängen und Arbeitsweisen in der Linguistik kennengelernt. Und auch das damals schon sehr gute, kollegiale Verhältnis nützt mir heute für meine Promotion sehr.“
Für das Studium ist ein ausgeprägtes Interesse an Sprachen, deren Funktionsweise und Äußerungsformen essentiell. Die Bereitschaft, sich mit fremdsprachigen Texten (v.a. Englisch) auseinanderzusetzen, ist dabei von großem Vorteil.
Generell ist die Voraussetzung für ein Masterstudium ein erster berufsqualifizierender akademischer Abschluss, z.B. ein Bachelor in einem für "Linguistik: KoVaMe" relevanten Fach, beispielsweise in Anglistik, Germanistik, Romanistik oder Slavistik. Bewerberinnen und Bewerber, die nicht Deutsche sind, müssen Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 (GER) durch das Bestehen der DSH 2 oder durch Äquivalente nachweisen.
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen können Sie den jeweiligen Zulassungsordnungen entnehmen.
Der Masterstudiengang "Linguistik: KoVaMe" wird als modular aufgebautes Ein-Fach-Studium angeboten, dessen 120 Leistungspunkte im Rahmen der folgenden Module erworben werden sollen. Mehr dazu finden Sie in der fachspezifischen Ordnung.
Module | Leistungspunkte |
---|---|
Theorien, Methoden und Anwendungen | 15 LP |
Mündliche und Schriftliche Kommunikation | 15 LP |
Migration, Sprachvariation, Mehrsprachigkeit | 15 LP |
Sprachkontakt und Sprachwandel | 15 LP |
Sprachbeschreibung und Sprachsystem | 15 LP |
Forschungs- und Projektarbeit | 15 LP |
Masterarbeit | 30 LP |
Summe | 120 LP |
Die stark empirische Ausrichtung des Studiengangs bereitet Sie zielführend auf die Arbeit an eigenen Fragestellungen im Bereich Sprache vor. Dafür besuchen Sie auch aufeinander abgestimmte Kurse in kompetenzorientiert strukturierten Modulen.
Ein weiterer Vorteil des Studiengangs ist die Vernetzung der unterschiedlichen Philologien an der Universität Potsdam, die Ihnen einen umfassenden Einblick in sprachwissenschaftliche Arbeitsweisen und Fragestellungen ermöglichen. Hierfür kooperieren die Institute für Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Romanistik und Slavistik auch mit dem renommierten Institut für Linguistik an der Humanwissenschaftlichen Fakultät.
Mit Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam darüber hinaus bei vielen Studienangeboten die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch den Masterstudiengang Linguistik: Kommunikation-Variation-Mehrsprachigkeit.
Sie möchten den Masterstudiengang "Linguistik: KoVaMe" an der Universität Potsdam studieren? Dann sollten Sie sich im nächsten Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren informieren. Gern können Sie auch einen Blick auf die Internetseiten des Studiengangs werfen.
Institut für Anglistik und Amerikanistik
Campus Am Neuen Palais | Haus 19, Zi. 1.13
Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der Fachspezifischen Ordnung für das Masterstudium im Fach Linguistik: Kommunikation - Variation - Mehrsprachigkeit an der Universität Potsdam vom 30. November 2011 (AmBek Nr. 4/12, S. 146) sowie den Angaben auf den spezifischen Internetseiten des Studiengangs.