Zum Hauptinhalt springen

Forschungsschwerpunkte

Aktinolith führende Ader durch Serpentinit
Foto: M. Sieber
Aktinolith führende Ader durch Serpentinit

Wir untersuchen die Eigenschaften von Mineralen, Schmelzen und Lösungen unter geologisch relevanten Bedingungen und wie diese die Prozesse und Stoffkreisläufe im System Erde beeinflussen. Wie entstehen Schmelzen und Magmen? Welche Rolle spielen wässrige Lösungen oder Fluide in der Erdkruste? Bei welchen Bedingungen wandeln sich Minerale um? Die Kenntnis über diese Zusammenhänge ist die Voraussetzung, um die Befunde in der Natur analysieren und hinsichtlich ihrer Entstehungsprozesse interpretieren zu können.

Für diese Untersuchungen nutzen wir Versuchsapparaturen im Labor, mit denen die Druck- und Temperaturbedingungen geologischer Prozesse kontrolliert simuliert werden können. Die in diesen Experimenten entstehenden Materialien werden mit hochempfindlichen Messmethoden untersucht und charakterisiert. Verfügbare Versuchsapparaturen sind Hochtemperaturöfen, Gasdruckautoklaven und Diamantstempelzellen. Zu den Untersuchungsmethoden gehören Elektronenmikroskopie und Elektronenmikrosonde, optische Polarisationsmikroskopie, Schwingungsspektroskopie, Spektroskopie und Diffraktion mit Röntgen- und Synchrotronstrahlung.

Darüber hinaus verfügt die Gruppe über ausgewiesene Geländeerfahrung in hoch- und niedriggradigen metamorphen Orogenen. Geländegestütze Untersuchungen mit geologischer und struktureller Kartierung bilden die Basis für die darauf folgenden petrologischen, thermodynamischen, geochemischen und isotopengeochemischen Laboruntersuchungen. Diese Methoden ermöglichen das Erfassen von raumzeitlichen Veränderungen, insbesondere Druck/Tiefe, Temperatur und Stressregime, in Orogenen weltweit.

Aktinolith führende Ader durch Serpentinit
Foto: M. Sieber
Aktinolith führende Ader durch Serpentinit

Forschungsschwerpunkte unserer Mitarbeiter

Wolfgang Morgenroth

Melanie Sieber

Masafumi Sudo

Max Wilke