Temperatur: < 1900 °K
Druck: 1 atm
Vertikaler Gasmischofen (Carbolite-Gero STF 16/180) zur Glas- und Kristallsynthese unter kontrollierten fO2-Bedingungen
Gasmischungen bestehend aus CO, CO2 und Ar/H2 möglich oder unter atmosphärischen Bedingungen
Sensor zur Messung der Sauerstofffugazität (Zirox XS50B-600)
zusätzliche Ausstattung: Rapid-Quench-Probenhalter, gasdichtes Keramikrohr, Logging-Einheit für Temperatur und Sauerstofffugazität
Temperatur: 1500 - 5000 °K
Druck: <100 GPa
Unser Labor verfügt über Diamantstempelzellen (engl.: diamond anvil cell DAC) und Laser-Heizung, welches alles für unsere eigene Hochtemperatur-/Hochdruckforschung sowie die unserer Kollaboratoren bereitstellt.
Im Detail ist unser Labor mit einer Reihe von unterschiedlichen DAC-Typen, Binokularen, einem Rubin-Fluoreszenz-System und einem Spark-Erosion-Mikrobohrsystem ausgestattet. Das Raman-Messgerät ist gleich nebenan.
Eine Ladestation für Neongas kann am benachbarten GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam benutzt werden, Sektion 3.6.
Unsere CW-Infrarot-Laser-Heizung is transportfähig und wurde für die in-situ Röntgen-Emissionsspetroskopie an Petra III, DESY, Hamburg, kommissioniert.
Temperatur: <1500 °K
Druck: < 1 GPa; Ar gas als Druckmedium
Intern-beheizte Gasdruckanlage (engl. internally heated pressure vessel IHPV) der Firma Harwood
Zur experimentellen Simulation von magmatischen und metamorphen Druck- und Temperaturbedingungen der oberen Erdkruste.
High Pressure Laboratory for Geomaterial Sciences - a Geo.X joint lab at GFZ Potsdam
max. Probengröße: 50 mm Länge, 10 mm Durchmesser
Normal- & Rapid-Quench Probenhalter
Institut für Geowissenschaften
Campus Golm
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam-Golm
Haus 27