Allgemeine Geologie
Die Forschungsaktivitäten unserer Arbeitsgruppe verknüpfen Untersuchungen der Tektonik, des Klimas und der Oberflächenprozesse auf verschiedenen Zeitskalen mit dem übergeordneten Ziel, ein besseres Verständnis dieser komplex interagierenden Prozesse zu erlangen, die unseren Planeten und unseren Lebensraum formen.
Diese vielschichtigen Wechselwirkungen gehören zu den faszinierendsten Forschungsgebieten der Geowissenschaften. So ist beispielsweise seit längerem bekannt, dass tektonische Prozesse eine wichtige Rolle bei der Entwicklung unseres Klimas spielen und die atmosphärischen und ozeanischen Strömungen beeinflussen. Die korrekte Unterscheidung zwischen tektonisch und klimatisch bedingten Prozessen und deren Einfluss auf den Materialfluss und die topografische Entwicklung wird jedoch durch Variationen der tektonischen Raten und langwellige Klimaänderungen oder kurzfristige Klimaschwankungen erschwert. So deuten beispielsweise Abweichungen von über verschiedenen Zeitskalen ermittelten Erosionsraten darauf hin, dass der Klimawandel und Klimaschwankungen grundlegende Auswirkungen auf die Erosionswirksamkeit haben.
Durch den Einsatz verschiedener radiometrischer Datierungsmethoden, Thermochronologie, Klimaproxys in geologischen Archiven und satellitengestützte Messungen von Niederschlägen und Gletscherbudgets versuchen wir daher, tektonisch und klimatisch bedingte Prozesse auf verschiedenen raumzeitlichen Skalen zu entschlüsseln. Dies bietet einzigartige, direkte Einblicke in die Prozessraten und ihre Determinanten und liefert letztlich Informationen über die tektonischen und klimatischen Antriebsmechanismen, die das Angesicht unseren Planeten formen.
Darüber hinaus untersucht unsere Arbeitsgruppe die langfristigen Auswirkungen der Entwicklung tektonischer Spannungsfelder auf Sedimentbecken, die tektonische Differenzierung terrestrischer Sedimentumgebungen und das Verhalten vernetzter Störungssysteme, um Landschaftsprozesse entlang großer Gebirgszüge und Riftsysteme besser zu verstehen.
Offene Stellen
Derzeit sind in der Gruppe zwei Doktoranden-Stellen sowie eine Postdoc-Stelle in Zusammenarbeit mit der Lancaster University zu besetzen:
- 3-jähriges Doktorandenprojekt an der Universität Potsdam: Vertikale Bewegungen der Erdkruste, Relief- und Entwässerungsentwicklung am Übergang zwischen Dinariden und Helleniden. Finanziert durch DFG SPP DEFORM. Beschreibung und Details finden Sie hier.
- 3-jähriges PhD-Projekt zwischen der Universität Potsdam und der Universität Rennes: Krustenverformung und Beckenentwicklung in der Subduktions-Kollisions-Übergangszone im südlichen Balkan. Finanziert durch die UP im Rahmen einer DFH/UFA-Professur für Eline le Breton. Beschreibung und Details finden Sie hier.
- 12-monatige Postdoktorandenstelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Lancaster mit Forschungsaufenthalt an der Universität Potsdam: Tektonische Entwicklung der östlichen Himalaya-Syntaxis anhand von detritischen Rutilen, die mit U-Pb- und He-Techniken doppelt datiert wurden. Beschreibung und Details finden Sie hier.
Prof. Dr. Peter van der Beek
AG Allgemeine Geologie
Arbeitsgruppenleiter
Prof. Manfred Strecker, PhD
AG Allgemeine Geologie