Environmental Observatory Lab
Das Environmental Observatory Lab verfügt über ein breites Spektrum an unterschiedlichen UAV/UAS (Unmaned Aircraft Systems / Unbemanntes Flugsysteme) von Multikoptern bis hin zu Starrflüglern und einer Flächenflugzeugs- und Multirotorkombinationsdrone die als Trägerplattformen für ein breites Spektrum an Sensorsystemen (z.B. Lidar, Mittelformatluftbildkamera, Multispektralkameras) zur drohnenbasierten Umweltbeobachtung dienen. Die Sensoren werden zur Rohdatenaufnahme von hochaufgelösten Luftbildern genutzt und mit IMU und dGNSS Daten für eine hohe Positionsgenauigkeit verschnitten. Es werden aus den Rohdaten Punktwolken, texturierte polygonale Modelle, georeferenzierte Orthophotos, und DSMs/DTM abgeleitet. Die von den Drohnen aufgenommen Daten ergänzen eine breite Palette von Fernerkundungsdaten bestehend aus multispektralen Satellitenbildern oder SAR-Daten, welche am Lehrstuhl analysiert werden.
Teil des Environmental Observatory Lab sind auch verschiedene GNSS Systeme, die zur differentiellen Positionsbestimmung, aber auch zur Bodenfeuchtemessung, Höhenmessung von Wasserkörpern, und Bestimmung von Wasserdampf in der Atmosphäre eingesetzt werden.
Die verschiedenen Instrumente werden für Geländearbeiten zur Vermessung der Veränderung der Erdoberfläche, inklusive Naturkatastrophen wie Bergstürzen, Hangerosion, Biomassebestimmung eingesetzt und werden in Projektgebieten in den Anden, Himalaya, Namibia, Tansania, und Brandenburg eingesetzt.

- https://up-rs-esp.uni-potsdam.de/Potree_1.6/potree_files/ebee2018/2018.html
Der Link führt zu einer browserbasierten Visualisierung der unterhalb als Bild dargestellten Punktwolke des Campus Golm.