Mit einem Elementaranalysator ist es möglich, die Konzentrationen von Stickstoff, Kohlenstoff und Wasserstoff in Feststoffen zu bestimmen.
Der Aufschluss erfolgt durch oxidative Verbrennung der in Zinnschiffchen verpackten Probe. Die Verbrennung erfolgt explosionsartig in einer mit Sauerstoff hoch angereicherten He-Atmosphäre.
Die bei der Verbrenung entstehenden Gase werden durch das Trägergas (Helium) in die Trennsäule geleitet. CO2, H2O, N2 und SO2 werden dort chromatographisch getrennt. Die Trennung erfolgt auf Grund der Molekülgrößen der Gase.
Die Messung der Gase erfolgt mit einer Wärmeleitfähigkeitsdiode (WLD).
Analysen
Gerät
Euro EA 3000
Institut für Geowissenschaften
Campus Golm
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam-Golm
Haus 27, Raum 1.55
Universität Potsdam
Institut für Geowissenschaften
Campus Golm / Haus 27
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam
Tel.: +49 331 977-2116
Fax: +49 331 977-5700
E-Mail: sekretariatugeo.uni-potsdampde