Zum Hauptinhalt springen

Marie-Luise Gehrmann

Marie-Luise Gehrmann

akademische Mitarbeiterin

 

Campus Golm
Haus 31 - Raum 2.11
Karl-Liebknecht-Straße 24 - 25
14476 Potsdam

 

Sprechzeiten
Individuelle Terminvereinbarung

Zoom-Zugangsdaten: https://uni-potsdam.zoom.us/j/8315793756 - Kenncode: 35450998

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Gefühls- und Verhaltensstörungen des Kindes- und Jugendalters (Diagnostik, Prävention, Intervention)
  • Peereinflussprozesse im Bereich emotionaler und sozialer Entwicklung
  • Förderung des Klassenmanagements in der Lehrerbildung mittels Microteaching

Mitgliedschaften

Potsdamer Zentrum für empirische Inklusionsforschung (ZEIF)

Publikationen

Gehrmann, M.-L., Karpyuk, I., Linka, T., Gerlach, E., Lohse-Bossenz, H., & Schramm, S. A. (in Vorbereitung). Entwicklung und Überprüfung eines Selbsteinschätzungsbogens von Performanzen im Klassenmanagement von (angehenden) Lehrkräften.

Gehrmann, M.-L., & Schramm, S. A. (2020). Klassenmanagement bei angehenden Lehrkräften aufbauen. Eine Seminarevaluation unter Berücksichtigung von Überzeugungen und Selbstwirksamkeit bezüglich inklusiver Bildung. In: Journal für Psychologie, 27 (2), S. 95–116. DOI: 10.30820/0942-2285-2019-2-95.

Linka, T., & Gehrmann, M.-L. (2018). Klassenmanagement im Schulzimmer und der Sporthalle – Entwicklung und Evaluation eines videogestützten Seminarkonzeptes in den Praxisphasen der universitären Lehrerbildung. In A. Borowski, A. Ehlert, & H. Prechtl (Hrsg.), Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung. PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2015-2018) (S. 201–215). Universitätsverlag Potsdam.

Gehrmann, M.-L., & Huber, C. (2017). Schüler – Risiko und Potenzial für die Verhaltensentwicklung in der inklusiven Schule. In F. Hellmich, & E. Blumberg (Hrsg.). Inklusiver Unterricht in der Grundschule. Stuttgart: Kohlhammer, 82-97.

Gehrmann, M.-L. (2016). Klassenmanagement – Grundlagen, Strategien für die Praxis und Perspektiven für die Lehrerbildung. Potsdamer Zentrum für empirische Inklusionsforschung (ZEIF), (8), 1-11.

Gehrmann, M.-L. (2015). Soziale Ansteckung im Klassenzimmer. Das Risiko kennen, das Potenzial nutzen. Potsdamer Zentrum für empirische Inklusionsforschung (ZEIF), (5), 1-8.

Gehrmann, M.- L. & Sturzbecher, D. (2012). Werte, Zukunftserwartungen und Migrationswünsche. In D. Sturzbecher, A. Kleeberg-Niepage & L. Hoffmann (Hrsg.), Aufschwung Ost? Lebenssituation und Wertorientierungen ostdeutscher Jugendlicher, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 21-53.
 

Workshops

Gehrmann, M.-L. (2020). Schüler*innen mit Förderbedarf in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung – Grundlagen, Erklärungs- und Unterstützungsansätze. Qualifizierungsmaßnahme am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg.

Gehrmann, M.-L. (2017). Gemeinsam auf Unterricht schauen – Elemente des Micro-Teaching praktisch in Seminar und Schule integrieren. Tag der Lehrerbildung 2017 an der Universität Potsdam.

Gehrmann, M.-L. (2016). Umgang mit Kindern mit herausforderndem Verhalten. Tag der Lehrergesundheit an der Graf von Arco Oberschule in Nauen.

Schramm, S. A., & Gehrmann, M.-L. (2016). Aufmerksamkeitsstörungen - Grundlagen, Förderung und Arbeit in multiprofessionellen Teams. 10. Fachtag des Verbands Sonderpädagogik e. V. – Landesverband Brandenburg "Erkennen und Fördern in der Schule - Impulse für die Praxis aus der evidenzbasierten Forschung“ in Potsdam.

Gehrmann, M.-L. (2015). Kinder mit Verhaltensschwierigkeiten – Classroom Management zur Maximierung der aktiven Lernzeit. Schulung der Sportförderlehrer in Brandenburg. Veranstaltung des MBJS Brandenburg am Neuen Palais der Universität Potsdam.

Gehrmann, M.-L. (2015). Verhaltensverlaufsdiagnostik und die Arbeit in multiprofessionellen Teams. Workshop anlässlich der Netzwerktagung der Schulleiter/innen in Potsdam.

Gehrmann, M.-L. (2015). Verhaltensverlaufsdiagnostik und die Arbeit in Multiprofessionellen Teams. Pädagogischer Tag - Auf dem Weg zur Inklusion in Mindelheim.

Gehrmann, M.-L. (2015). Verhaltensverlaufsdiagnostik und die Arbeit in Multiprofessionellen Teams. Jahrestagung Schulpsychologie „Umgang mit Heterogenität in der Schule“ in Bad Wildbad.

Gehrmann, M.-L. (2015). Verhaltensverlaufsdiagnostik und die Arbeit in Multiprofessionellen Teams. Tagung der Schulen mit dem Schulprofil Inklusion. Veranstaltung der Regierung von Schwaben in Rain am Lech.

Gehrmann, M.-L. (2014). Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten. Schulung der Sportförderlehrer in Brandenburg. Veranstaltung des MBJS Brandenburg am Neuen Palais der Universität Potsdam.
 

Tagungsbeiträge

Linka, T., Gehrmann, M.-L. & Gerlach, E. (2019). Entwicklung eines Fragebogens zur Selbst- und Fremdeinschätzung des Klassenmanagements angehender Lehrkräfte. Vortrag. 32. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik. Universität Heidelberg.

Gehrmann, M.-L., & Schramm, S. A. (2017). Förderung von Klassenmanagementkompetenz angehender Lehrkräfte - Eine Seminarevaluation. Posterpräsentation. Tagung der Arbeitsgruppe empirischer sonderpädagogischer Forschung (AESF). Universität Frankfurt.

Gehrmann, M.-L., & Huber, C. (2017). Peereinflussprozesse – Welche Rolle spielt die soziale Integration innerhalb der Klasse für soziales Lernen? Vortrag. Tagung der Arbeitsgruppe empirischer sonderpädagogischer Forschung (AESF). Universität Rostock.

Linka, T., & Gehrmann, M.-L. (2017). Klassenmanagement – Entwicklung und Evaluation eines Seminarkonzepts für angehende Lehrkräfte. Vortrag. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität Heidelberg.

Gehrmann, M.-L., & Huber, C. (2016). Soziales Lernen im Klassenzimmer - Welche Bedeutung hat der soziale Status für Peereinflussprozesse? Posterpräsentation. Tagung der Arbeitsgruppe empirischer sonderpädagogischer Forschung (AESF). Universität Dortmund.

Gehrmann, M.-L., Linka, Tim (2016). Klassenmanagement im Schulzimmer und in der Sporthalle - Entwicklung eines Seminarkonzepts für die Lehramtsausbildung sowie eines multiperspektivischen Instrumentariums zur Kompetenzmessung. Posterpräsentation. Vortrag. Tagung der Arbeitsgruppe empirischer sonderpädagogischer Forschung (AESF). Universität Dortmund.

Gehrmann, M.-L. & Grubert, J. (2016). Professionelles Erkennen und Handeln im Rahmen inklusiver Bildung – Ein hochschuldidaktischer Ansatz zur Förderung der Kompetenzaspekte Diagnostik und Klassenmanagement in heterogenen Lerngruppen. Vortrag. Tagung LehrerInnenbildung für Inklusion – Hochschuldidaktische Fragen und Konzepte. Universität Siegen.

Gehrmann, M.-L., & Huber, C. (2016). Offenheit und Attraktivität für Peereinfluss – Welche Rolle spielt der soziale Status? Vortrag. Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Universität Rostock.

Gehrmann, M.-L. (2016). Classroom-Management – Vom Wissen zur Professionalität. Vortrag. Tagung der Arbeitsgruppe empirischer sonderpädagogischer Forschung (AESF). Universität Flensburg.

Krauskopf, K., Gehrmann, M.-L., Grubert, J., Wagner, L., Ehlert, A., Gerlach, E. & Wilbert, J. (2015). (Inklusions-)pädagogische Kompetenz – Was ist das? Und wie kann ich das messen? Posterpräsentation. Tagung der Arbeitsgruppe empirischer sonderpädagogischer Forschung (AESF). Universität Köln.

Gehrmann, M.-L., & Huber, C. (2015). Von welchen Mitschülern lernen Kinder Verhalten? Posterpräsentation. Tagung der Arbeitsgruppe empirischer sonderpädagogischer Forschung (AESF). Universität Potsdam.

Gehrmann, M.-L., & Huber, C. (2015). Wie wir zueinander stehen, beeinflusst, ob ich von dir lerne!? – Der soziale Status als Einflussgröße sozialer Ansteckung. Posterpräsentation, 7. DozentInnenkonferenz „Pädagogik bei Verhaltensstörungen/Erziehungshilfe“. Leipzig.

Gehrmann, M.-L. & Huber, C. (2014). Der soziale Status in der Klasse – eine bedeutsame Einflussgröße sozialer Ansteckung? Posterpräsentation. Tagung der Arbeitsgruppe empirischer sonderpädagogischer Forschung (AESF). Universität Gießen.