Zum Hauptinhalt springen

SAVE THE DATE: Montag, 24.07.2023, 14–17 Uhr

Einführungsveranstaltung zu Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Sprache – in Präsenz / online (nähere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung siehe unten)

Modulabschlussprüfungen

Liebe Studierende,

im Modul „INK-BA-SP2 Inklusive Didaktik und Interventionsstrategien im Förderschwerpunkt Sprache“ besteht die Modulabschlussprüfung (MAP) in der Anfertigung einer Hausarbeit zu einem selbst gewählten Thema. MAPs können geschrieben werden bei Prof. Dr. Katrin Böhme, Sarah Bormann und Dr. Anja Rettig. Melden Sie sich mit einem Themenvorschlag direkt bei der Person, bei der Sie eine MAP schreiben möchten. Bei allgemeinen Fragen zu MAPs im Fachbereich Sprache verwenden Sie bitte diese Email-Adresse: maps-sprache@uni-potsdam.de.

Hier finden Sie eine Übersicht der Leistungsanforderungen.

Bachelor- und Masterarbeiten

Mit Ihrer Bachelor- bzw. Masterarbeit sollen Sie zeigen, dass Sie in der Lage sind, innerhalb begrenzter Zeit ein für die Inklusionspädagogik im Bereich Sprache relevantes Thema mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen. In jedem Semester gibt es eine Informationsveranstaltung, in der Themenvorschläge für Bachelor- und Masterarbeiten unterbreitet werden. Dort wird Ihnen auch der Termin bekannt gegeben, an dem eine Einführung in die Anfertigung von Abschlussarbeiten erfolgt. Sie erfahren dort alle relevanten Informationen, die Sie für Ihre Bachelor- oder Masterarbeit wissen müssen und haben die Gelegenheit, inhaltliche Fragen zu klären. Darüber hinaus bietet das Team Sprache eine Einführungsveranstaltung für das Schreiben von Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich Sprache an. 

AKTUELLE ANKÜNDIGUNG (Stand: 11.05.2023): 

Liebe Studierende, 

für all diejenigen, die in unserem Arbeitsbereich eine Bachelor- oder Masterarbeit schreiben, findet am Montag, den 22. Mai von 14 bis 17 Uhr erneut eine Einführung statt, bei der wir erklären, wie eine Qualifikationsarbeit aufgebaut sein sollte und worauf Sie im Arbeitsprozess besonders achten sollten. Innerhalb Ihres Arbeitsprozesses ist die Teilnahme an solch einem Einführungstermin verpflichtend. Die Termine werden regelmäßig angeboten (nächste Option im Juli). Es empfiehlt sich jedoch, falls Sie bereits mit Ihrer Arbeit begonnen haben, den jeweils nächstmöglichen Termin zu wählen. Die Termine finden nur statt, wenn sich ausreichend Teilnehmer:innen anmelden.

Der Termin am 22.05.23 findet in Haus 31, Raum 1.05 (Campus Golm) statt.

Alternativ können Sie sich auch per Zoom dazuschalten:

https://uni-potsdam.zoom.us/j/2031865586(Meeting-ID: 203 186 5586, Kenncode: 09301230)

Bitte melden Sie sich bei Interesse im Etherpad des folgenden Moodle-Kurses an (https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=15452; Einschreibungsschlüssel: BAMAINKLUSION) und vermerken dort auch, ob Sie in Präsenz oder digital an dem Termin teilnehmen möchten und bei welcher Person aus dem Team Sprache Sie ihre BA oder MA schreiben.

Wir freuen uns auf Sie!

Herzliche Grüße, Anja Rettig

Einführungstermin im Sommersemester 2022

Zur Einführung in das Verfassen von Abschlussarbeiten in der Inklusionspädagogik erfolgt jedes Semester eine ca. 2-stündige Vorbesprechung. Der nächste Termin wird am 08.06.2023 (Donnerstag), von 10–12 Uhr digital stattfinden. Wenn Sie daran interessiert sind, im Bereich Sprache Ihre Abschlussarbeit zu schreiben, dann nutzen Sie gern auch diesen Termin, um Ihre Fragen zu stellen.

Dies sind die Zugangsdaten: https://uni-potsdam.zoom.us/j/8315793756 - Kenncode: 35450998

Weitere Informationen finden Sie hier. 

Bitte beachten Sie:

  • In unserem Arbeitsbereich werden sowohl Literaturarbeiten (v.a. im Bachelor) als auch empirische Arbeiten vergeben. Literaturarbeiten umfassen eine eigenständige Recherche und Aufbereitung der dem Thema  zugrundeliegenden Literatur. Die Literatur wird nicht gestellt.
  • Quantitativ-empirisch ausgerichtete Arbeiten werden nur vergeben, wenn die Datenerhebung selbständig organisiert wird oder vorliegende Daten aus bestehenden Projekten des Arbeitsbereichs Inklusionspädagogik/Sprache bearbeitet werden.
  • Möchten Sie Ihre Daten selbstständig erheben, planen Sie bitte einen mehrwöchigen Zeitpuffer für die ministerielle Genehmigung ein.
    Weitere Informationen zur Beantragung von wissenschaftlichen Untersuchungen in Schulen finden Sie hier: https://www.forschungsdaten-bildung.de/genehmigungen 
  • Mitarbeitende des Arbeitsbereiches Inklusionspädagogik/Sprache stehen nur dann als Zweitgutachterinnen zur Verfügung, wenn auch die Erstbegutachtung im Arbeitsbereich Inklusionspädagogik/Sprache erfolgt.

Bachelorarbeiten: Die Bachelorarbeit hat einen Umfang von 9 Leistungspunkten und wird in der Regel im 6. Fachsemester studienbegleitend geschrieben. Für die Anmeldung beim Prüfungsamt müssen mindestens 120 LP nachgewiesen werden. Nach Anmeldung haben Sie 18 Wochen Zeit, die Abschlussarbeit anzufertigen. Die Arbeit soll einen Umfang von 25 DIN A4 Seiten nicht überschreiten.

Masterarbeiten: Die Masterarbeit hat einen Umfang von 18 Leistungspunkten und wird in der Regel im 4. Fachsemester studienbegleitend geschrieben. Für die Anmeldung beim Prüfungsamt müssen mindestens 90 LP nachgewiesen werden. Nach Anmeldung haben Sie 4 Monate Zeit, die Abschlussarbeit anzufertigen. Die Arbeit soll einen Umfang von 50 DIN A4 Seiten nicht überschreiten. Die anschließende Disputation findet nur statt, wenn die Abschlussarbeit mit der Endnote „ausreichend“ (4,0) oder besser benotet worden ist. Sie wird von einer Prüfungskommission durchgeführt. Diese besteht aus den Prüferinnen oder Prüfern und einer Beisitzerin oder einem Beisitzer. Die Disputation umfasst einen zwanzigminütigen mündlichen Vortrag sowie ein dreißigminütiges Prüfungsgespräch. Die Bewertung der Disputation geht zu 25% in die Gesamtleistung ein.Bachelor- und Masterarbeiten werden in der Regel in deutscher Sprache verfasst. Es ist möglich, die Abschlussarbeit auch in englischer Sprache zu verfassen. Sie können sich hierzu mit Ihren Betreuerinnen oder Betreuern absprechen. Bitte halten Sie sich an die allgemein geltenden Zitationsregeln nach APA oder DGPs.

Allgemeine Informationen der Universität Potsdam

1. Allgemeine Informationen zu Abschlussarbeiten

2. FAQ zu Abschlussarbeiten

 

Spezifische Informationen der Inklusionspädagogik

1. BAMALA-O

Die wichtigsten Informationen zur Verfassung Ihrer Abschlussarbeiten finden Sie in der Prüfungsordnung für lehramtsbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge (BAMALA-O) unter §26 Bachelorarbeit und §30 Masterarbeit

2. Richtlinien für Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich Inklusionspädagogik

3. Präsentation für den BA/MA Infotag im WiSe 21/22

4. FAQ zu Bachelor- und Masterarbeiten

 

 Zitationsweisen

1. APA

2. DGPs

 

Formulare

1. Anmeldung Ihrer Abschlussarbeit

2. Benotung der Disputation

3. Für MA-Studierende: Mini-Exposé-Vorlage

 

Kontakt

Studienfachberatung 

Prüfungsamt

 

Campuslizenzen

Literaturverwaltungsprogramm Citavi

Antrag für SPSS-Softwarelizenz für Abschlussarbeiten

 

Einführung in den Umgang mit SPSS

Für Studierende der Inklusionspädagogik gibt es auf Moodle ein Einführungsvideo. Wählen Sie dazu den Kurs "SPSS Einsteigerkurs für BA/MA Studierende und Mitarbeitende der Inklusionspädagogik" (Einschreibeschlüssel: sonne242). 

Einführung in den Umgang mit R

Ein Video folgt demnächst. Nutzen Sie bis dahin bitte im Netz frei verfügbare Tutorials und/oder den Einführungskurs in R von Prof. Dr. Jürgen Wilbert bzw. die methodische Beratung durch Dr. Anja Rettig.