Empirische Inklusionsforschung für die Praxis (EIP)
Zeitschrift für den Transfer von Wissenschaft in die Bildungspraxis
Allgemeine Hinweise zur Zeitschrift
Die 2025 neu gegründete Zeitschrift „Empirische Inklusionsforschung für die Praxis“ arbeitet aktuelle wissenschaftliche Themen prägnant für Praktiker*innen auf. Damit möchte sie einen Beitrag zum Transfer von empirisch fundierten Forschungsergebnissen in die Praxis leisten. Sie ist peer-reviewed und erscheint fortlaufend, open access und ohne Kosten für Autor*innen. Die EIP ist aus dem ZEIF-Fachportal heraus entstanden, so dass auch die dort erschienen Beiträge verfügbar sind.
Entsprechend werden in den Beiträgen empirische Forschungsergebnisse zu einem praxisrelevanten Thema mit expliziten Ableitungen für die inklusionspädagogische Praxis schwerpunktmäßig für den Bereich Schule und Umfeld zusammengefasst. Beiträge zu außerschulischen inklusionspädagogischen Handlungsfeldern sind ebenfalls willkommen. Beiträge können ähnlich einem narrativen Review bestehende Veröffentlichungen zusammenfassen oder eigene, aktuelle empirische Ergebnisse mit einer Einbettung in Theorie und Forschungsstand berichten. Die zugrundeliegenden empirischen Original- oder Überblicksarbeiten können qualitative, quantitative oder gemischte Methoden angewendet haben. Schwerpunktthemen sind: Diagnostik und Förderung, Teilhabe und soziales Miteinander, Diversität und kulturelle Vielfalt, Professionalität von Lehrkräften und anderen pädagogischen Fachpersonen sowie inklusive Schul-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung.
Die Beiträge erhalten einen DOI (Digital Object Identifier) und werden auf dem Publikationsserver (https://publishup.uni-potsdam.de/) der Universität Potsdam online veröffentlicht und archiviert.
Senden Sie Ihren fertigen Beitrag an: eip-journaluuni-potsdampde.