Zum Hauptinhalt springen

Publikationen

Juang, L. P., Schwarzenthal, M., Aral, T., & Pevec, S. (2022). Youth experiences of racism and family ethnic-racial socialization in Germany: What we (don't) know. Infant and Child Development, e2301. doi.org/10.1002/icd.2301

Juang, L. P., Moffitt, U., Schachner, M. K., & Pevec, S. (2021). Understanding Ethnic-Racial Identity in a Context Where “Race” Is Taboo. Identity, 21(3), 185–199. https://doi.org/10.1080/15283488.2021.1932901

Juang, L. P., Schachner, M. K., Pevec, S., & Moffitt, U. (2020). The Identity Project intervention in Germany: Creating a climate for reflection, connection, and adolescent identity development. New Directions for Child and Adolescent Development, 2020(173), 65–82. https://doi.org/10.1002/cad.20379

Pevec, S., & Schachner, M. (2020). Kulturelle Vielfalt im Klassenzimmer: Forschungsgeleitete Hinweise für die Praxis. Zentrum für empirische Inklusionsforschung (ZEIF), 7. https://www.uni-potsdam.de/de/inklusion/zeif/fachportal/fachportal

 

Tagungs-und Konferenzbeiträge

Juang, L. & Pevec, S. (2019). The Identity Project: An 8-week intervention promoting cultural identity exploration among secondary school students in diverse school contexts. Vortrag gehalten auf der Konferenz ‘Growing Together: Celebrating diversity and fostering inclusion’ der Rijksuniversiteit Groningen, Groningen.

Juang, L. & Pevec, S. (2019). Diversität im Kontext schulpsychologischer Fragestellungen – Impulse aus dem Identitäts-Projekt. Workshop gehalten am Tag der Psychologie des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP), Berlin.

Juang, L. & Pevec, S. (2020). Diversität im Kontext schulischer Fragestellungen – Impulse aus dem Identitäts-Projekt. Workshop gegeben für Lehrkräfte im Rahmen der Netzwerktagung des Campusschulen-Netzwerks Motivierender Unterricht, Potsdam.

Pevec, S., Schachner, M. & Juang, L. (2020): Can the Identity Project intervention promote a positive diversity classroom climate among 7th graders? Konferenzbeitrag angenommen im Rahmen der digitalen Konferenz ‘Adolescence in a rapidly changing world’ der European Association for Research in Adolescence.

Pevec, S., Juang, L. & Schachner, M. (2021): Durch das Identitätsprojekt kultursensible Lehrkräfte ausbilden – praxisnah, theoretisch fundiert und erfahrungsbasiert. Beitrag angenommen im Rahmen der Lehre-Leuchttürme: Good Practice in der Lehre für das Lehramt für das ZeLB-Kolloquium, Potsdam.

Pevec, S., Juang, L. & Schachner, M. (2021). Das Identitätsprojekt – Impulse zur Sensibilisierung für gesellschaftliche Ungerechtigkeiten und die Wertschätzung von kultureller Vielfalt im Klassenraum. Vortag gehalten im Rahmen der Ringvorlesung Gesicht zeigen: Strategien gegen Rassismus und Antisemitismus, Potsdam.

Pevec, S., Juang, L. & Schachner, M. (2021). The Identity Project Intervention as a way to train culturally responsive teachers. Beitrag angenommen im Rahmen der Konferenz Cultural Diversity, Migration, and Education (CDME) mit dem Thema ‚Social Belonging and Cohesion in Multicultural Schools and Societies‘, Potsdam.

Pevec, S. & Juang, L. (2021). Kulturelle Identität als Ressource im Klassenraum – Impulse aus dem Identitätsprojekt. Workshop für Lehrkräfte im Rahmen des Campusschulennetzwerk - Jahr der Kommunikation, Potsdam

Unterrichtete Seminare

Risiko und Resilienz im Kindes- und Jugendalter (SoSe 2019, WiSe 2019/20, SoSe 2020, WiSe 2020/21, SoSe 2021, WiSe 2021/22, SoSe 2022)

Kursbeschreibung: Der Kurs stellt eine Einführung in die Theorie und Forschung von Risiko- und Resilienzfaktoren von Kindern im Schulalter dar. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der Verknüpfung von Forschung und Praxis: Im Seminar werden Verfahren der Prävention, Früherkennung und Frühförderung bei unterschiedlichen Formen von Belastungen und Gefährdungen kindlicher Entwicklung angeführt und diskutiert. Übergeordnete Ziele stellen hierbei die Sensibilisierung für Risikofaktoren und das Entwickeln von Lösungsansätzen dar.

Vielfalt und Identität im Unterricht thematisieren – ein praxisorientiertes Seminar (SoSe 2020, WiSe 2020/21, SoSe 2021)

Kursbeschreibung: Die Verknüpfung von Theorie und Praxis steht im Mittelpunkt des Seminars. Hierbei werden einerseits relevante Ansätze und Theorien zum Umgang mit vielfältigen Klassen erarbeitet und diskutiert. In Ergänzung zum theoretischen Input bzw. zur Vertiefung der erarbeiteten Inhalte wird den Studierenden ein 8-wöchiges Schulprojekt vorgestellt und die Aktivitäten mit den Studierenden selbst durchgeführt und reflektiert. Das Anknüpfen an die Erfahrungen der Studierenden sowie das Übertragen des Gelernten für das eigene Handeln als Lehrkraft stellen stets übergeordnete Ziele der Veranstaltung dar.

Beratung im schulischen Kontext (SoSe 2022)

Kursbeschreibung: In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns damit, was Beratung im schu­li­schen Kontext bedeutet und in welchen Situationen Beratung stattfindet. Wir werden psycho­lo­gi­sche Grundlagen besprechen, die für Beratung relevant sind (z.B. Wahrnehmung, Kommunikation) und uns mit verschiedenen Beratungsansätzen befassen (z.B. klientenzentrierte Beratungsansätze). An­schlie­ßend können Sie Ihr Wissen anhand von Rollenspielen praktisch ausprobieren.

Tätigkeit als Gastdozentin

Gastdozentin in den Seminaren von Christoph Balzar „Künstlerische Prozesse und Strategien in primarstufenspezifischen Bildungssituationen“. Vortrag und Diskussion zum Identitätsprojekt als Auseinandersetzung der Lehramtsstudierenden mit dem Themen kulturelle Identität, Diskriminierung und Rassismus in der Primarstufe (SoSe 2021)

Gastdozentin in den Seminaren von Miriam Schwarzenthal „Fallstudien zu Diversität und sozialer Ungerechtigkeit“ und Tuğçe Aral „Case studies on diversity and social inequity“. Vortrag und Diskussion in Deutsch und Englisch zum Thema (Anti)Rassismus im Schulkontext mit Lehramtsstudierenden der Sekundarstufe I und II (SoSe 2021, WiSe 2021/22)