Projektträger:
BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Laufzeit:
2020 - 2023
Projektbeschreibung:
Dieses Projekt ist Teil des großen, vom BMBF geförderten Verbundprojekts ClimXtreme. Das ClimXtreme-Konsortium als Ganzes befasst sich mit extremen Wetterereignissen im Klimawandel, und zwar mit Prozessen (Modul A), Statistiken (Modul B) und Auswirkungen (Modul C), wobei letzteres das von der Universität Potsdam durchgeführte Teilprojekt CARLOFF umfasst.
CARLOFF ist die Abkürzung für Convective Atmospheres: linking Radar-based event descriptors and LOsses From Flash Floods. Das Projekt zielt darauf ab, einen Katalog von potenziell wirkmächtigen, konvektiven Starkregenereignissen aus Radarbeobachtungen der letzten 20 Jahre zu erstellen und die raum-zeitlichen Eigenschaften dieser Ereignisse zu charakterisieren. In einem weiteren Katalog werden erfasste Erosion und Schäden durch Starkregen und Sturzfluten zusammengestellt. Durch den Vergleich der beiden Kataloge werden wir in der Lage sein, die entscheidenden Ereigniseigenschaften zu bestimmen. Die Zuordnung dieser Eigenschaften zu den großräumigen Zirkulationsmustern könnte uns Aufschluss darüber geben, wie sich die Häufigkeit und das Ausmaß solcher auswirkungsrelevanter Ereignisse in der Vergangenheit verändert haben oder in Zukunft aufgrund der globalen Erwärmung verändern könnten.
Universität Potsdam
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam
Lehreinheit Geoökologie
Sekretariat, Haus 1, Raum 0.01
Tel.: +49 331 977-2018
Fax: +49 331 977-2092
E-Mail: saschraduuni-potsdampde
Lehreinheit Geographie
Sekretariat, Haus 24, Raum 0.53
Tel.: +49 331 977-2271
Fax: +49 331 977-2717
E-Mail: ebeneruuni-potsdampde