Auftraggeber:
BMBF-Programm Leitinitiative Zukunftsstadt
Laufzeit:
02/2017 bis 07/2018
ExTrass verfolgt das Ziel, die Resilienz von Groß- und Mittelstädten gegenüber extremen Wetterereignissen wie Starkregen, Flusshochwasser und Hitzewellen in enger Zusammenarbeit mit Stadtverwaltungen, Strukturen des Bevölkerungsschutzes und der Zivilgesellschaft messbar zu stärken. Die Definitionsphase zielt auf die Abstimmung der Forschung zwischen Wissenschaft und Praxis. Dazu wird zunächst eine Bestandsaufnahme von Klimaanpassungs- und Klimaschutzstrategien/-plänen in etwa 100 deutschen Groß- und Mittelstädten vorgenommen. Erfolgreiche Maßnahmen und Projekte werden in einen Ideenpool eingespeist, der den Stakeholderprozessen in drei Fallstudienstädten zur Verfügung steht. In den Fallstudien werden Pfadanalysen sowie erste Workshops und Interviews durchgeführt, um Anforderungen für nachfolgende Vulnerabilitäts- und Risikoanalysen zu definieren, erste Anpassungsherausforderungen und Handlungsbedarfe zu identifizieren sowie innovative Lösungsansätze zu diskutieren, die in der nachfolgenden F+E-Phase entwickelt und getestet werden sollen. Näheres ist dem Projektposter zu entnehmen (Stand: Dezember 2017).
Den Abschlussbericht des Definitionsprojektes vom September 2018 finden Sie hier.
Universität Potsdam
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam
Lehreinheit Geoökologie
Sekretariat, Haus 1, Raum 0.01
Tel.: +49 331 977-2018
Fax: +49 331 977-2092
E-Mail: saschraduuni-potsdampde
Lehreinheit Geographie
Sekretariat, Haus 24, Raum 0.53
Tel.: +49 331 977-2271
Fax: +49 331 977-2717
E-Mail: ebeneruuni-potsdampde