• Institut
    • Home
    • Gremien und Organisation
    • Alle MitarbeiterInnen
    • Labor- und Feldausstattung
    • Publikationen und Schriftenreihen
    • News-Archiv
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium Geoökologie - Umweltnaturwissenschaften
    • Übersicht
    • Infos für Interessierte
    • Infos für Studierende
    • Prüfungsausschuss
    • Abschlussarbeiten
    • Internationales Studium
    • Berufsorientierung und Praktikum
    • Promotion
    • Unsere Alumni
    • Fachschaft Geoökologie
  • Studium Geographie
    • Übersicht
    • BA Lehramt Geographie
    • MA Lehramt Geographie
    • Tutor*innenprogramm
    • Studienordnung/Modulhandbuch
    • Prüfungsausschuss
    • Abschlussarbeiten
    • Internationales Studium
    • Praktika im Lehramt
    • Fachschaft Geographie
  • CLEWS master's program
    • CLEWS FAQ
    • CLEWS courses
    • CLEWS students infos
  • Forschung
    • Übersicht
    • AG Analyse hydrologischer Systeme
    • AG Angewandte Humangeographie und Regionalwissenschaften
    • AG Bodenkunde und Geoökologie
    • AG Geographische Bildung
    • AG Geographie und Naturrisikenforschung
    • AG Hydrologie und Klimatologie
    • AG Landschaftsmanagement
    • AG Landschaftsökologie
    • AG Landwissenschaften
    • AG Naturgefahren
    • AG Wasser- und Stofftransport in Landschaften
    • Gemeinsam Berufene und außerplanmäßige Professuren
    • Abgeschlossene Promotionen
  •    Uni-Startseite
  • Notfall
  • Uni A-Z
  •    Gebärdensprache
  •    Leichte Sprache
  •    Sitemap
  • Schliessen
  • Schliessen
  • English
  • Forschungsprojekte
  • Forschungsprojekte
  • Forschungsprojekte
  • Schliessen
  • Studium
    • Studieren an der UP
    • Studienangebot
    • Bewerbung und Immatrikulation
    • Studium konkret
    • Beratungs- und Serviceeinrichtungen
    • Termine und Fristen
  • Forschung
    • Forschen an der UP
    • Profile, Programme und Projekte
    • Forschungsförderung
    • Forschungsdaten
    • Kooperationen und Partnerschaften
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Universität
    • UP entdecken
    • Organisation
    • Wirtschaft, Transfer und Gesellschaft
    • Campus International
    • Förderinstrumente
    • Arbeiten an der UP
  • Online-Dienste
    • Intranet
    • BI.UP
    • Mail.UP (Webmailbox)
    • PULS
    • Moodle
    • Universitätsbibliothek
    • Evaluationsportal (PEP)
    • Praxisportal
    • ZIM – Zentrum für IT und Medien
  • Schliessen
 
Logo Institut für Umweltwissenschaften und Geographie
Institut für Umweltwissenschaften und Geographie
  • Deutsch
    • English
    •  
    •  
    •  
  • Notfall
  • Uni A-Z
  • Studium
    • Studieren an der UP
    • Studienangebot
    • Bewerbung und Immatrikulation
    • Studium konkret
    • Beratungs- und Serviceeinrichtungen
    • Termine und Fristen
  • Forschung
    • Forschen an der UP
    • Profile, Programme und Projekte
    • Forschungsförderung
    • Forschungsdaten
    • Kooperationen und Partnerschaften
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Universität
    • UP entdecken
    • Organisation
    • Wirtschaft, Transfer und Gesellschaft
    • Campus International
    • Förderinstrumente
    • Arbeiten an der UP
  • Online-Dienste
    • Intranet
    • BI.UP
    • Mail.UP (Webmailbox)
    • PULS
    • Moodle
    • Universitätsbibliothek
    • Evaluationsportal (PEP)
    • Praxisportal
    • ZIM – Zentrum für IT und Medien
Logo Institut für Umweltwissenschaften und Geographie
Institut für Umweltwissenschaften und Geographie
  • Institut
    • Home
    • Gremien und Organisation
    • Alle MitarbeiterInnen
    • Labor- und Feldausstattung
    • Publikationen und Schriftenreihen
    • News-Archiv
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium Geoökologie - Umweltnaturwissenschaften
    • Übersicht
    • Infos für Interessierte
    • Infos für Studierende
    • Prüfungsausschuss
    • Abschlussarbeiten
    • Internationales Studium
    • Berufsorientierung und Praktikum
    • Promotion
    • Unsere Alumni
    • Fachschaft Geoökologie
  • Studium Geographie
    • Übersicht
    • BA Lehramt Geographie
    • MA Lehramt Geographie
    • Tutor*innenprogramm
    • Studienordnung/Modulhandbuch
    • Prüfungsausschuss
    • Abschlussarbeiten
    • Internationales Studium
    • Praktika im Lehramt
    • Fachschaft Geographie
  • CLEWS master's program
    • CLEWS FAQ
    • CLEWS courses
    • CLEWS students infos
  • Forschung
    • Übersicht
    • AG Analyse hydrologischer Systeme
    • AG Angewandte Humangeographie und Regionalwissenschaften
    • AG Bodenkunde und Geoökologie
    • AG Geographische Bildung
    • AG Geographie und Naturrisikenforschung
    • AG Hydrologie und Klimatologie
    • AG Landschaftsmanagement
    • AG Landschaftsökologie
    • AG Landwissenschaften
    • AG Naturgefahren
    • AG Wasser- und Stofftransport in Landschaften
    • Gemeinsam Berufene und außerplanmäßige Professuren
    • Abgeschlossene Promotionen
Schliessen
  • Institut für Umweltwissenschaften und Geographie
  • Forschung
  • AG Geographische Bildung
  • Forschungsprojekte
Forschung
  • Übersicht
  • AG Analyse hydrologischer Systeme
    • Forschungsprojekte
    • MitarbeiterInnen
    • Lehre & Abschlussarbeiten
  • AG Angewandte Humangeographie und Regionalwissenschaften
    • Forschungsthemen
    • Forschungsprojekte
      • Potsdamer Netzwerkstatt
    • MitarbeiterInnen
    • Abschlussarbeiten
    • AG in den Medien
  • AG Bodenkunde und Geoökologie
    • Forschungsthemen
      • Aquatische Biogeochemie
      • Bodenkunde und Standortlehre
      • Stadtökologie
      • Umweltsystemmodellierung
    • Abschlussarbeiten
    • Promotionen
    • News Archive
    • Forschungsprojekte
      • Illuminating the speed of sand
    • MitarbeiterInnen
    • Publikationen
    • Labor- und Feldausstattung
      • Bodenlabor
    • Lehrveranstaltungen
  • AG Geographische Bildung
    • Mitarbeiter:innen
    • Forschungsprojekte
    • Edu-Breakouts
      • GeoBreakouts
      • Escape the Lab
      • Forschung zu GeoBreakouts
    • Reflectories
      • Reflectory SDG 6
      • Reflectory SDG 14
    • Virtual Reality
      • VR-Exkursionen
      • VR Fortbildung
      • VR-Labor
    • Didaktiklabor
    • Modul- und Abschlussarbeiten
    • Alumni
  • AG Geographie und Naturrisikenforschung
    • Forschungsthemen
    • Forschungsprojekte
      • HoWas2021
      • Inno_MAUS
      • KAHR
      • Schadensabschätzung nach Schadensereignissen
      • Aqua-X-Net - Vernetzungs- und Transfervorhaben zur BMBF Fördermaßnahme Wasserextremereignisse (WaX)
    • MitarbeiterInnen
    • Publikationen
    • Abschlussarbeiten
  • AG Hydrologie und Klimatologie
    • Forschungsthemen
    • Forschungsprojekte
      • inno_MAUS
      • Dürren in Peru
      • NatRiskChange
      • Veränderte alpine Bedingungen
      • Co-Prepare
      • CARLOFFF
      • Urbane Sturzfluten
      • Sedimentdynamik Hochalpen
      • Abgeschlossene Projekte
    • MitarbeiterInnen
    • Publikationen
    • Labor- und Feldausstattung
      • Hydro-klimatologisches Feldlabor
      • Meteorologische Messstation
      • Terrestrischer Laserscanner
  • AG Landschaftsmanagement
    • Forschungsthema
    • Forschungsprojekte
    • MitarbeiterInnen
    • Publikationen
  • AG Landschaftsökologie
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsthema
  • AG Landwissenschaften
    • Forschungsthemen
    • Forschungsprojekte
      • KlimAgrar - Forschungsbegleitung für klimagerechtes Handeln in der Landwirtschaft
    • MitarbeiterInnen
  • AG Naturgefahren
    • Research topic
    • Research projects
      • Large Landslides in a Changing World
      • Analysis of Multi-Hazard Events in Tropical Regions
      • Glaciers, lakes, and outburst floods: Changing hazards in the NW Pacific Coastal Mountains (REACT)
      • Trees Trigger Trouble – Landsliding by Biomass Surcharge and Wind Disturbance in Patagonian Rainforests (RETROGRESS)
      • Learning to predict rainfall-triggered landslides
      • Evolving risks from Himalayan glacial lake outburst floods
      • The role of mass wasting in glacial forelands of the Andes
      • Geophysical investigations of debris flows in SW-Germany
      • Hazard from Himalayan glacier lake outburst floods
    • Staff
    • Publications
    • Field equipment
    • Courses
    • HazPresso
  • AG Wasser- und Stofftransport in Landschaften
    • Forschungsthemen
    • Forschungsprojekte
      • Cosmic Sense
      • Cosmic Sense, Modul Smart Coverage
      • Cosmic Sense, Modul Root Zone
      • Mikroplastiktransport bei Oberflächenwasser-Grundwasserinteraktion
      • Quantitative Erfassung und Simulation von Wasserflüssen und Wasseraufnahme im Wurzelraum
      • Biogeochemie in der Rhizosphäre
      • In-situ Überwachung und Modellierung einer reaktiven Wand zur Reduzierung der Eisenkonzentration im Grundwasser unter Laborbedingungen
      • Abgeschlossene Projekte
    • MitarbeiterInnen
    • Publikationen
    • Labor- und Feldausstattung
      • Anaerobkammer
      • CRNS
      • Hydro-chemische Grundwassererfassung
      • Ionenchromatograph
      • Pflanzenwuchskammer
      • TOC
    • Abschlussarbeiten
  • Gemeinsam Berufene und außerplanmäßige Professuren
  • Abgeschlossene Promotionen
  • Übersicht
  • AG Analyse hydrologischer Systeme
    • Forschungsprojekte
    • MitarbeiterInnen
    • Lehre & Abschlussarbeiten
  • AG Angewandte Humangeographie und Regionalwissenschaften
    • Forschungsthemen
    • Forschungsprojekte
      • Potsdamer Netzwerkstatt
    • MitarbeiterInnen
    • Abschlussarbeiten
    • AG in den Medien
  • AG Bodenkunde und Geoökologie
    • Forschungsthemen
      • Aquatische Biogeochemie
      • Bodenkunde und Standortlehre
      • Stadtökologie
      • Umweltsystemmodellierung
    • Abschlussarbeiten
    • Promotionen
    • News Archive
    • Forschungsprojekte
      • Illuminating the speed of sand
    • MitarbeiterInnen
    • Publikationen
    • Labor- und Feldausstattung
      • Bodenlabor
    • Lehrveranstaltungen
  • AG Geographische Bildung
    • Mitarbeiter:innen
    • Forschungsprojekte
    • Edu-Breakouts
      • GeoBreakouts
      • Escape the Lab
      • Forschung zu GeoBreakouts
    • Reflectories
      • Reflectory SDG 6
      • Reflectory SDG 14
    • Virtual Reality
      • VR-Exkursionen
      • VR Fortbildung
      • VR-Labor
    • Didaktiklabor
    • Modul- und Abschlussarbeiten
    • Alumni
  • AG Geographie und Naturrisikenforschung
    • Forschungsthemen
    • Forschungsprojekte
      • HoWas2021
      • Inno_MAUS
      • KAHR
      • Schadensabschätzung nach Schadensereignissen
      • Aqua-X-Net - Vernetzungs- und Transfervorhaben zur BMBF Fördermaßnahme Wasserextremereignisse (WaX)
    • MitarbeiterInnen
    • Publikationen
    • Abschlussarbeiten
  • AG Hydrologie und Klimatologie
    • Forschungsthemen
    • Forschungsprojekte
      • inno_MAUS
      • Dürren in Peru
      • NatRiskChange
      • Veränderte alpine Bedingungen
      • Co-Prepare
      • CARLOFFF
      • Urbane Sturzfluten
      • Sedimentdynamik Hochalpen
      • Abgeschlossene Projekte
    • MitarbeiterInnen
    • Publikationen
    • Labor- und Feldausstattung
      • Hydro-klimatologisches Feldlabor
      • Meteorologische Messstation
      • Terrestrischer Laserscanner
  • AG Landschaftsmanagement
    • Forschungsthema
    • Forschungsprojekte
    • MitarbeiterInnen
    • Publikationen
  • AG Landschaftsökologie
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsthema
  • AG Landwissenschaften
    • Forschungsthemen
    • Forschungsprojekte
      • KlimAgrar - Forschungsbegleitung für klimagerechtes Handeln in der Landwirtschaft
    • MitarbeiterInnen
  • AG Naturgefahren
    • Research topic
    • Research projects
      • Large Landslides in a Changing World
      • Analysis of Multi-Hazard Events in Tropical Regions
      • Glaciers, lakes, and outburst floods: Changing hazards in the NW Pacific Coastal Mountains (REACT)
      • Trees Trigger Trouble – Landsliding by Biomass Surcharge and Wind Disturbance in Patagonian Rainforests (RETROGRESS)
      • Learning to predict rainfall-triggered landslides
      • Evolving risks from Himalayan glacial lake outburst floods
      • The role of mass wasting in glacial forelands of the Andes
      • Geophysical investigations of debris flows in SW-Germany
      • Hazard from Himalayan glacier lake outburst floods
    • Staff
    • Publications
    • Field equipment
    • Courses
    • HazPresso
  • AG Wasser- und Stofftransport in Landschaften
    • Forschungsthemen
    • Forschungsprojekte
      • Cosmic Sense
      • Cosmic Sense, Modul Smart Coverage
      • Cosmic Sense, Modul Root Zone
      • Mikroplastiktransport bei Oberflächenwasser-Grundwasserinteraktion
      • Quantitative Erfassung und Simulation von Wasserflüssen und Wasseraufnahme im Wurzelraum
      • Biogeochemie in der Rhizosphäre
      • In-situ Überwachung und Modellierung einer reaktiven Wand zur Reduzierung der Eisenkonzentration im Grundwasser unter Laborbedingungen
      • Abgeschlossene Projekte
    • MitarbeiterInnen
    • Publikationen
    • Labor- und Feldausstattung
      • Anaerobkammer
      • CRNS
      • Hydro-chemische Grundwassererfassung
      • Ionenchromatograph
      • Pflanzenwuchskammer
      • TOC
    • Abschlussarbeiten
  • Gemeinsam Berufene und außerplanmäßige Professuren
  • Abgeschlossene Promotionen

Projekte der Arbeitsgruppe

laufend

  • VReiraum - ein interdisziplinärer VR/AR-Makerspace
  • Virtual-Reality-Exkursionen im Geographiestudium – eine empirische Studie zur Erhebung von Raumreflexionen über nachhaltige Stadtentwicklung (SDG 11) bei Geographie-Lehramtsstudierenden durch das Designen von VR-Exkursionen 
  • Reflexion in digitalen Lernkulturen - ein partizipatives Forschungsprojekt mit der Voltaireschule Potsdam
  • Geographie verstehen durch Zweisprachigkeit am Beispiel von Wandlungsprozessen ausgewählter Orte
  • GeoBreakouts – Geographie lernen und unterrichten mit Escape Games
  • Erforschung von Raumvorstellungen von Geographielehrkräften durch Virtual Reality-Erfahrungen

    ​​​​​​​

abgeschlossen

  • ‚Safe spaces' in Participatory Design with Young Forced Migrants
  • Wie reflektieren Lehramtsstudierende über BNE? - eine qualitative Studie zur Bestimmung von reflexivem Denken bei Geographie-Lehramtsstudierenden im Kontext von BNE 
  • Nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs) mit Reflectories erfahrbar machen
  • Creating a „safe space“ for young forced migrants - combining participatory research and participatory design to develop a technology service facilitating the resettlement process
  • Wohin mit der sozialistischen Persönlichkeit? - Transformatives Lernen und Lehren von Geographielehrern in den ostdeutschen Bundesländern
Letzte Aktualisierung: 26.10.2022, Prof. Dr. Nina Brendel

Soziale Medien

Facebook

Instagram

LinkedIn

Research Gate

Twitter

XING

YouTube

Kontakt

Universität Potsdam
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam

Lehreinheit Geoökologie
Sekretariat, Haus 1, Raum 0.01
Tel.: +49 331 977-2018
Fax: +49 331 977-2092
E-Mail: saschraduuni-potsdampde

Lehreinheit Geographie
Sekretariat, Haus 24, Raum 0.53
Tel.: +49 331 977-2271
Fax: +49 331 977-2717
E-Mail: ebeneruuni-potsdampde

Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheit

Anfahrt

Größere Karte anzeigen

Zertifikate

Bundesinitiative Klischeefrei
Code of Conduct
Exzellente Lehre
HRK-Audit & HRK-Re-Audit
HRS4R
Systemakkreditierung
Total E-Quality

Mitgliedschaften

Netzwerk Studienorientierung Brandenburg
Scholars at Risk
EUA
EDUC
CONAHEC
Yerun  

Uni kompakt

Termine & Fristen 
Presse 
Stellenausschreibungen
UNIshop der Universität Potsdam
Vorlesungsverzeichnis 
Adressen, Anfahrt und Lagepläne

Diese Seite

Drucken
Als Bookmark speichern

URL:https://www.uni-potsdam.de/de/umwelt/forschung/ag-didaktik-der-geographie/forschungsprojekte