Elektromobilität, erneuerbare Energieträger, ökologisch abbaubare Verpackungen und Demonstrationen mit zigtausenden Menschen gehören zu den Themen des aktuellen Weltgeschehens und werden stärker diskutiert denn je. Grund für dieses gesellschaftliche Umdenken ist die Klimakrise. Es gibt auf der Erde Gebiete in denen Ökosysteme akut von den Folgen des Klimawandels bedroht sind. Der zirka 20.000 km entfernte Inselstaat Vanuatu im Südpazifik ist eine dieser Regionen, die den Folgen der klimatischen Veränderungen als erste ausgesetzt ist.
Der Edu-Breakout „Rettet die Insel“ beginnt damit, dass sich die Schüler*innen im Jahre 2030 in Deutschland befinden und ins Vanuatu des Jahres 2021 reisen. Am Strand finden sie eine Zeitung in einer Flaschenpost, die nach dem Intro-Video den Auftakt des Spiels mit Rätseln und Experimenten darstellt. Der Edu-Breakout wurde für Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9/10 entwickelt. Die empfohlene Gruppengröße umfasst 5-6 Personen bei sechs Gruppen. Das Spiel befasst sich mit Themen aus der Geographie, der Chemie und WAT in jeweils drei aufeinander aufbauenden Spielepisoden.
Die urheberrechtliche Verantwortung für alle Inhalte des Escape Games "Rettet die Insel" liegt bei Dr. Michele Brott.
Universität Potsdam
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam
Lehreinheit Geoökologie
Sekretariat, Haus 1, Raum 0.01
Tel.: +49 331 977-2018
Fax: +49 331 977-2092
E-Mail: saschraduuni-potsdampde
Lehreinheit Geographie
Sekretariat, Haus 24, Raum 0.53
Tel.: +49 331 977-2271
Fax: +49 331 977-2717
E-Mail: ebeneruuni-potsdampde