Auftraggeber:
Promotionsprojekt
Projektbeschreibung:
Ein erster Schritt im Rahmen dieses Projektes wird die Analyse raumbezogene Semantiken und Raumkonstruktionen in Regionen Brandenburgs sein, die durch einen Teil der öffentlichen Diskussion als strukturschwach oder peripher gelabelt werden. (Wobei bereits „Strukturschwache Regionen“ und „Peripherie“ einen Teil der Konstruktionsleistung darstellen.) Ein Untersuchungsfeld ist demnach die Frage, wie ausgewählte Funktionssysteme wie Medien oder Politik über diese Regionen kommunizieren. Diesem Kommunikationsstrang wird in einem zweiten Schritt hypothetisch gegenübergestellt, dass es eine dominante gesellschaftliche Metakommunikation über Mobilität und „internationale“ Erfahrung als Voraussetzung für eine ausreichende Qualifikation gibt. Entstehen so im Kontext der Diskussion um Fähigkeiten und Anschlussfähigkeit an den globalen Arbeitsmarkt „Gewinnerregionen“ und „Verliererregionen“? Werden diese Formen der Kommunikation über Raum und Mobilität zu Orientierungspunkten für junge Menschen an der Schwelle zu Ausbildungs- und Berufswahl?
Projektbeteiligte:
Katharina Mohring
Bearbeitungszeitraum:
seit 2007
Arbeitsfeld:
Akademische Mitarbeiterin
2.24.0.66
Universität Potsdam
Institut für Geographie
Haus 24 Zi. 0.66
Karl-Liebknecht-Str. 24/25
14476 Potsdam-Golm
Sprechzeiten
Montag 14:30Uhr bis 15:30Uhr
Im Zwischensemester nur nach
Vereinbarung per E-Mail.
Keine Sprechzeit am Montag, 22.10
Universität Potsdam
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam
Lehreinheit Geoökologie
Sekretariat, Haus 1, Raum 0.01
Tel.: +49 331 977-2018
Fax: +49 331 977-2092
E-Mail: saschraduuni-potsdampde
Lehreinheit Geographie
Sekretariat, Haus 24, Raum 0.53
Tel.: +49 331 977-2271
Fax: +49 331 977-2717
E-Mail: ebeneruuni-potsdampde