Die Universität Potsdam hat zahlreiche Beratungsstellen eingerichtet, um Sie in jeder Studienphase individuell zu unterstützen. Allen ist ein Ziel gemeinsam: Sie zu einem erfolgreichen Studienabschluss zu führen. Hier finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Beratungsstellen, um den für Sie richtigen Ansprechpartner*in zu finden.
Die Zentrale Studienberatung berät u.a. zu Studienangebot, Studienwahl, Bewerbung, Nachteilsausgleich, Studiengestaltung und Fachwechsel.
Die Universität arbeitet intensiv an der Umsetzung von Chancengleichheit im Studium. Studierende mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder Behinderung finden bei Robert Meile und seinem Team einen kompetenten Ansprechpartner*in.
Sie waren vor Beginn Ihres Studiums bereits berufstätig und wünschen sich Unterstützung in der Studieneingangsphase? In der Zentralen Studienberatung berät Sie Frau Vera Yu zur Studienorganisation und informiert Sie zur Vereinbarkeit von Familie, Berufstätigkeit und Studium.
Die Psychologische Beratung berät u.a. bei Arbeits- und Lernstörungen, Motivationsproblemen, Prüfungs- und Redeängsten, Schreibblockaden, Kontaktschwierigkeiten und Beziehungsproblemen.
Das Studierendensekretariat gibt Auskunft über das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren und hilft u.a. bei der Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung und Exmatrikulation.
Das Zentrale Prüfungsamt ist in der Regel die Stelle, die für die Verwaltung der Prüfungsleistungen zuständig ist.
Die Studienfachberatung informiert individuell zu Inhalt, Aufbau und Schwerpunkten des Studienfaches sowie zu den Leistungsnachweisen.
Das International Office berät zu Auslandsaufenthalten und unterstützt Studierende aus dem Ausland u.a. in der Bewerbung und Orientierung.
Der Service für Familien unterstützt die Vereinbarkeit von Studium und Familie.
Der Career Service bietet eine erste berufliche Orientierung und unterstützt in der Bewerbungsphase u.a. durch Hinweis auf Stellenangebote.
Die Berufsorientierung für Geisteswissenschaftler*innen bietet spezielle Workshops und Veranstaltungen an und unterstützt Sie in individuellen Beratungsgesprächen bei der Suche nach dem eigenen beruflichen Weg.
Potsdam Transfer unterstützt bereits im Studium bei der Gründung eines Unternehmens oder der Verwirklichung einer Geschäftsidee.
Das Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompentenzen (Zessko) berät und unterstützt beim Erwerb überfachlicher Kompetenzen.
Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) hilft im Lehramtsstudium bei der Vorbereitung und Durchführung bestimmter Praxisanteile.
Der allgmeine Studierendenausschuss (AStA) vertritt die politischen Interessen der Studierenden in der Hochschule und in der Öffentlichkeit. Zudem organisiert er politische und kulturelle Bildungsangebote und fördert Projekte von Studierenden.
Das Studentwerk Potsdam bietet bezahlbaren Wohnraum, unterstützt in der Jobvermittlung, berät zu BAföG und kümmert sich an allen Standorten der Universität Potsdam um günstiges und frisch zubereitetes Essen.