Schliessen

Stipendienprogramme

Logos der Förderwerke

Für hoch motivierte, leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte Studierende und Promovierende besteht die Möglichkeit der Förderung. Dreizehn vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie vom Bundesministerium des Inneren unterstützte Begabtenförderwerke vergeben Stipendien an engagierte und begabte Studierende und Promovierende. Die Förderung umfasst finanzielle und ideelle Angebote.

Studieren mit Stipendium - nächste Infoveranstaltung Anfang November 2023

Wollten Sie schon immer mehr darüber wissen, wie eine Bewerbung für ein Stipendium funktioniert und welche Voraussetzungen dafür gegeben sein sollten?

In der Veranstaltung können Sie Stipendiat*innen bekannter Förderwerke kennenlernen und sie zu ihren Erfahrungen auf dem Weg zu einem Stipendium befragen. Vielleicht fassen Sie nach der Veranstaltung den Entschluss, sich ebenfalls für ein Stipendium zu bewerben?

Datum: November 2023 (genauer Termin folgt)
Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr

Ort: Campus Griebnitzsee (genauer Raum folgt)
Veranstalter: Zentrale Studienberatung

Wie werde ich Stipendiat*in?

Informationen über die Stipendien beziehungsweise Bewerbungsunterlagen sind bei den jeweiligen Stiftungen erhältlich. An der Universität Potsdam ist die Beratung im Dezernat für Planung, Statistik, Forschungsangelegenheiten, Organisation, in der Zentralen Studienberatung und dem International Office sowie bei den Vertrauensdozent*innen möglich. Wir empfehlen Ihnen die Kontaktaufnahme zu aktuell geförderten Studierenden beispielsweise über die Vertrauensdozent*innen.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Bewerbung?

Um eine Stipendienbewerbung sollten Sie sich gleich zu Beginn eines Studiums kümmern. Sobald Sie zu Ihrem Studiengang zugelassen worden sind, können Sie Ihrem gewünschten Förderwerk Ihre Bewerbungsunterlagen zusenden. Spätestens aber bis zum Ende des zweiten Fachsemesters sollte die Bewerbung erfolgt sein. Später kann es gegebenenfalls dafür schon zu spät sein. Eine Stiftung möchte nämlich ihre Studierenden in der Regel so lange wie möglich fördern. Mit Einsetzen der Förderung sollten möglichst noch mindestens 4 Fachsemester vor Ihnen liegen. Darin eingeschlossen sind oft auch ein aufbauendes Masterstudium oder eine anschließende Promotion. Lassen Sie sich jedoch nicht abschrecken! Abweichungen von dieser Regel erfragen Sie bitte bei dem von Ihnen favorisierten Förderwerk.

Wo kann ich Fragen zum Thema "Studieren mit Stipendium" stellen?

Ihre Fragen zum Thema "Studieren mit Stipendium" können Sie jederzeit gern an die Zentrale Studienberatung unter studienberatunguni-potsdamde richten. Auf Wunsch bemühen wir uns auch, den Kontakt zwischen Ihnen und Stipendiat*innen bestimmter Stiftungen herzustellen, denn der direkte Kontakt zwischen aktuellen Stipendiat*innen und den Bewerber*innen um ein Stipendium ist unserer Erfahrung nach für die Beantwortung Ihrer Fragen sehr empfehlenswert.

Wenn Sie sich bereits für eine Bewerbung bei einer bestimmten Stiftung entschieden haben, dann können Sie sich selbstverständlich auch direkt an die Stelle in der Stiftung wenden, die für Stipendienbewerbungen zuständig ist (siehe die Stiftungslinks unten). Auf den Webseiten der Stiftungen gibt es meist auch Kontaktangaben zur jeweils aktuellen Stipendiat*innengruppe.

Neu: Brandenburg-Stipendium Landlehrerinnen und Landlehrer

Brandenburg möchte Lehramtsstudierende dafür gewinnen, an Brandenburger Schulen zu unterrichten, die einen besonderen Bedarf an voll ausgebildeten Lehrkräften haben. Dafür wird das Brandenburg-Stipendium Landlehrerinnen und Landlehrer aufgelegt - erstmals im Wintersemester 2021/22 mit 25 Stipendien als Pilotprogramm. Danach verpflichten sich Lehramtsstudierende nach Ablegen der Staatsprüfung in Regionen mit einem besonderen Lehrkräftebedarf zu unterrichten.

Bewerben können sich Lehramtsstudiere aus dem gesamten Bundesgebiet mit Beginn des 5. Fachsemesters. Bewerbungsschluss für einen Förderbeginn zum 1. April ist der 01. Dezember beziehungsweise der 01. Juli für einen Förderbeginn zum 1. Oktober eines Kalenderjahres.

Das Stipendium beträgt für die Dauer der verbleibenden Regelstudienzeit monatlich 600 Euro. Voraussetzung ist die Verpflichtung, in den vorgegebenen Schulen mit besonderem Bedarf des Landes Brandenburg u.a. ein Praktikum und das Praxissemester sowie den Vorbereitungsdienst zu absolvieren und anschließend dort mindestens so viele Schulhalbjahre als Lehrer*in zu arbeiten, wie zuvor das Stipendium gewährt wurde. Das Stipendium umfasst zudem einen ideellen Teil: spezielle Fortbildungen, Schulmessen und Netzwerkveranstaltungen sowie ein Mentoren-Programm in den Bedarfsschulen. Die Teilnahme daran ist verpflichtend.

Alle notwendigen Informationen für eine Bewerbung finden Sie auf den Seiten des MBJS

Stipendientipps für Studierende mit gesundheitlicher Beeinträchtigung

Nur wenige Stiftungen fördern speziell das Studium von Studierenden in besonderen Lebenssituationen. Die Suche in den Stipendiendatenbanken ist oft mühsam. Das „Deutsche Studentenwerk“ hat unterstützend eine neue Übersicht über spezielle Fördermöglichkeiten für Studierende mit gesundheitlicher Beeinträchtigungveröffentlicht.

Stipendien der Universität Potsdam für Promovierende

Die Universität Potsdam vergibt sowohl Promotionsstipendien als auch Promotionsabschluss-Stipendien. Ausschreibefristen, Antragsformulare und weitere Hinweise finden Sie hier.

Fördernde Stiftungen

Aufstiegsstipendium für Berufserfahrene

Avicenna-Studienwerk

Cusanuswerk

Das Universitätsstipendium Potsdam

Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk

Evangelisches Studienwerk e. V. Villigst

E.W. Kuhlmann-Stiftung

Friedrich-Ebert-Stiftung

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Hans-Böckler-Stiftung

Hanns-Seidel-Stiftung

Heinrich-Böll-Stiftung

Konrad-Adenauer-Stiftung

Otto-Benecke-Stiftung

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Studienstiftung des deutschen Volkes