Stipendienprogramme
Für hoch motivierte, leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte Studierende und Promovierende besteht die Möglichkeit der Förderung. Dreizehn vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie vom Bundesministerium des Inneren unterstützte Begabtenförderwerke vergeben Stipendien an engagierte und begabte Studierende und Promovierende (Personenkreis: deutsche und EU-europäische Studierende sowie entsprechend § 8 BAföG . Die Förderung umfasst finanzielle und ideelle Angebote.
Studieren mit Stipendium - nächste Infoveranstaltung am 6. Oktober 2025
Wollten Sie schon immer mehr darüber wissen, wie eine Bewerbung für ein Stipendium funktioniert und welche Voraussetzungen dafür gegeben sein sollten?
In der Veranstaltung können Sie Stipendiat*innen bekannter Förderwerke kennenlernen und sie zu ihren Erfahrungen auf dem Weg zu einem Stipendium befragen. Vielleicht fassen Sie nach der Veranstaltung den Entschluss, sich ebenfalls für ein Stipendium zu bewerben?
Datum: 6. Oktober 2025
Zeit: 14:30-16:30
Ort: Campus Griebnitzsee, Haus 06, Raum H05
Veranstalter: Zentrale Studienberatung
Wichtige Informationen
Wie werde ich Stipendiat*in?
Informationen über die Stipendien beziehungsweise Bewerbungsunterlagen sind bei den jeweiligen Stiftungen erhältlich. An der Universität Potsdam ist die Beratung in der Zentralen Studienberatung sowie bei den Vertrauensdozent*innen möglich. Wir empfehlen Ihnen die Kontaktaufnahme zu aktuell geförderten Studierenden beispielsweise über die Vertrauensdozent*innen.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Bewerbung?
Sobald Sie zu Ihrem Studiengang zugelassen worden sind, können Sie Ihrem gewünschten Förderwerk Ihre Bewerbungsunterlagen zusenden. Spätestens aber bis zum Ende des zweiten Fachsemesters sollte die Bewerbung erfolgt sein. Später kann es gegebenenfalls dafür schon zu spät sein. Eine Stiftung möchte nämlich ihre Studierenden in der Regel so lange wie möglich fördern. Mit Einsetzen der Förderung sollten möglichst noch mindestens 4 Fachsemester vor Ihnen liegen. Darin eingeschlossen sind oft auch ein aufbauendes Masterstudium oder eine anschließende Promotion. Lassen Sie sich jedoch nicht abschrecken! Abweichungen von dieser Regel erfragen Sie bitte bei dem von Ihnen favorisierten Förderwerk.
Wo kann ich Fragen zum Thema "Studieren mit Stipendium" stellen?
Ihre Fragen zum Thema "Studieren mit Stipendium" können Sie jederzeit gern an die Zentrale Studienberatung unter studienberatunguuni-potsdampde richten. Auf Wunsch bemühen wir uns auch, den Kontakt zwischen Ihnen und Stipendiat*innen bestimmter Stiftungen herzustellen, denn der direkte Kontakt zwischen aktuellen Stipendiat*innen und den Bewerber*innen um ein Stipendium ist unserer Erfahrung nach für die Beantwortung Ihrer Fragen sehr empfehlenswert.
Wenn Sie sich bereits für eine Bewerbung bei einer bestimmten Stiftung entschieden haben, dann können Sie sich selbstverständlich auch direkt an die Stelle in der Stiftung wenden, die für Stipendienbewerbungen zuständig ist (siehe die Stiftungslinks unten). Auf den Webseiten der Stiftungen gibt es meist auch Kontaktangaben zur jeweils aktuellen Stipendiat*innengruppe.
Brandenburg-Stipendium Landlehrerinnen und Landlehrer
Brandenburg möchte Lehramtsstudierende dafür gewinnen, an Brandenburger Schulen zu unterrichten, die einen besonderen Bedarf an voll ausgebildeten Lehrkräften haben. Dafür wurde das Brandenburg-Stipendium Landlehrerinnen und Landlehrer aufgelegt - erstmals im Jahr 2021. Geförderte Lehramtsstudierende verpflichten sich nach Ablegen der Staatsprüfung, in Regionen mit einem besonderen Lehrkräftebedarf zu unterrichten.
Bewerben können sich Lehramtsstudierende aus dem gesamten Bundesgebiet mit Beginn des 5. Fachsemesters. Bewerbungen über das Bewerberportal auf der Seite des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) für einen Förderbeginn zum Sommersemester sind vom 15. Januar bis 15. Februar und zum Wintersemester vom 15. Juni bis 31. Juli eines Kalenderjahres möglich. Interessierte, die eine E-Mail an Lehrerstipendiumumbjs.brandenburgpde mit dem Stichwort „Brandenburg-Stipendium“ senden, erhalten am Tag der Freischaltung eine Erinnerung und den Link zum Bewerberportal.
Das Stipendium beträgt für die Dauer der verbleibenden Regelstudienzeit monatlich 600 Euro. Voraussetzung ist die Verpflichtung, in den vorgegebenen Schulen mit besonderem Bedarf des Landes Brandenburg u.a. ein Praktikum und das Praxissemester sowie den Vorbereitungsdienst zu absolvieren und anschließend dort mindestens so viele Schulhalbjahre als Lehrkraft zu arbeiten, wie zuvor das Stipendium gewährt wurde. Das Stipendium umfasst zudem einen ideellen Teil der von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) organisiert wird: spezielle Seminare und Netzwerkveranstaltungen sowie ein Mentoren-Programm in den Bedarfsschulen. Die Teilnahme daran ist verpflichtend.
Nähere Informationen zum Stipendium-Porgramm finden Sie auf den Seiten des MBJS
Stipendientipps für Studierende mit gesundheitlicher Beeinträchtigung
Nur wenige Stiftungen fördern speziell das Studium von Studierenden in besonderen Lebenssituationen. Die Suche in den Stipendiendatenbanken ist oft mühsam. Das „Deutsche Studierendenwerk“ hat unterstützend eine neue Übersicht über spezielle Fördermöglichkeiten für Studierende mit gesundheitlicher Beeinträchtigung veröffentlicht.
Stipendien der Universität Potsdam für Promovierende
Die Universität Potsdam vergibt sowohl Promotionsstipendien als auch Promotionsabschluss-Stipendien. Ausschreibefristen, Antragsformulare und weitere Hinweise finden Sie hier.
Fördernde Stiftungen
Aufstiegsstipendium für Berufserfahrene
Das Aufstiegsstipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Es unterstützt Fachkräfte mit Berufsausbildung und mindestens zweijähriger Praxiserfahrung bei einem ersten Hochschulstudium - in Vollzeit oder berufsbegleitend. Neben einer finanziellen Förderung gibt es auch eine ideelle Förderung mit Seminarangeboten und Regionalgruppen.
Der erste Schritt zum Stipendium ist eine Online-Bewerbung. Bewerbungen sind bereits vor Beginn des Studiums und bis zum Ende des zweiten Semesters möglich. Der Schulabschluss und Schulnoten spielen keine Rolle. Es zählen die Leistungen aus der beruflichen Praxis. Auch wer schon viele Jahre im Arbeitsleben steht, kann sich bewerben.
Sie müssen zu dem in § 8 Absatz 1 und 2 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes genannten Personenkreis gehören, also die deutsche Staatsbürgerschaft oder das Recht auf Daueraufenthalt bzw. eine Niederlassungserlaubnis besitzen.
Die aktuellen Bewerbungsfristen sowie detaillierte Informationen finden Sie unter www.sbb-stipendien.de/aufstiegsstipendium.
Avicenna-Studienwerk
Das Avicenna-Studienwerk ist das jüngste Begabtenförderungswerk in Deutschland (gegründet im Juli 2013), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt wird. Es fördert besonders begabte muslimische Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen.
Studienförderung: Bewerben können sich Studierende, die die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedslandes besitzen oder die nach § 8 BAföG förderungsberechtigt sind.
Informationen unter: www.avicenna-studienwerk.de
Cusanuswerk
Das Cusanuswerk ist das Begabtenförderungswerk der katholischen Kirche. Es fördert Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen durch Stipendien und in Form von umfangreichen Bildungsprogrammen. Die Stipendiat*innen sollen in ihrem Verantwortungswillen bestärkt und dazu befähigt werden, Dialoge zwischen Wissenschaft und Glauben, Gesellschaft und Kirche anzustoßen. Zum Auswahlverfahren kann man vorgeschlagen werden, aber auch Selbstbewerbungen sind möglich.
Informationen unter: www.cusanuswerk.de
Vertrauensdozentin:
apl. Prof. Dr. Marie-Luise Raters
Philosophische Fakultät, Institut für Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde/ Institut für Philosophie
E-Mail: mlratersuuni-potsdampde
Tel.: +49 331 977-1335 (Sekr.: -1325)
Bewerbungsvoraussetzungen:
- Katholische Konfession: Mitgliedschaft in der katholischen Kirche, ein gelebter christlicher Glaube und die Bereitschaft, die Kirche mitzugestalten. Bewerberinnen und Bewerber, die einer nicht-unierten orthodoxen oder altorientalischen Kirche angehören, ist eine Bewerbung nach Einzelfallprüfung möglich;
- Hervorragende fachliche Leistungen und interdisziplinäres Interesse;
- deutsche Staatsangehörigkeit; ausländische Studienanfänger können zum Auswahlverfahren zugelassen werden, wenn sie nach § 8 Abs. 1-3 des BAföG Ausbildungsförderung erhalten können.
- Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1.
Das Universitätsstipendium Potsdam
Das Universitätsstipendium Potsdam wird im Rahmen des Deutschlandstipendium-Programms an engagierte Studierende der Universität Potsdam vergeben. Das Deutschlandstipendium-Programm ist ein Studienförderungsprogramm, welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen wurde. Damit wurde sich das Ziel gesetzt, eine Brücke zwischen talentierten Studierenden und Unternehmen mit Fachkräftemangel zu schlagen und somit eine neue Stipendienkultur in Deutschland zu entwickeln. Seitdem hat das Programm deutschlandweit an Hochschulen immer mehr an Zuspruch gewonnen. Gefördert werden vor allem begabte Studierende, die überdurchschnittliche Leistungen erbringen, sich gesellschaftlich engagieren oder besondere persönliche Hürden in ihrem Bildungsweg überwunden haben.
Weitere Informationen unter: Das Universitätsstipendium Potsdam (USP)
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk
Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES) fördert besonders begabte jüdische Studierende und Promovierende. Diese Förderung setzt auf das Engagement und die Selbstentfaltungsmöglichkeiten unserer Stipendiaten und Stipendiatinnen. Durch Maßnahmen ideeller Förderung stärken wir jüdische Identität, Verantwortungsbewusstsein und Dialogfähigkeit. Sie sollen ermutigt werden, die Zukunft mitzugestalten. Die interdisziplinären ELES-Kollegs bieten den Stipendiatinnen und Stipendiaten die Möglichkeit, sich mit internationalen Studierenden und Promovierenden fächerübergreifend auszutauschen und Themen der Gegenwart im Umfeld der eigenen religiösen Tradition zu reflektieren. Gastvorträge und Exkursionen ergänzen das Programm.
Informationen unter: www.ELES-studienwerk.de
Evangelisches Studienwerk e. V. Villigst
Das Evangelische Studienwerk ist das Begabtenförderungswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland. Es fördert Studierende aller Fächer aus Deutschland und aus den Ländern der Europäischen Union. Unabhängig von der Grundförderung vergibt das Evangelische Studienwerk auch Promotionsstipendien. Neben dem Stipendium gibt es Beratung, Auslandsstudium, Praktika- und Berufsorientierung sowie Bildungsangebote. Aufgenommen werden angehende Akademikerinnen und Akademiker, die sich nicht nur hervorragend in ihrem Fach qualifizieren, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung tragen wollen. Da das Studienwerk seine Stipendiaten möglichst früh und langfristig fördern möchte, muss die Selbstbewerbung der Bachelorstudierenden spätestens bis zum Ende des 3. Fachsemesters erfolgen. Es ist nicht möglich, sich nur für die Förderung eines Masterstudiengangs zu bewerben.
Für das Stipendium für Studierende gilt: Das Evangelische Studienwerk fördert junge Menschen aus Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, der Schweiz und Studierende, die zum Personenkreis des BAföG § 8 gehören; Bewerber*innen ohne deutsche Staatsangehörigkeit müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen.
Informationen unter: www.evstudienwerk.de
Vertrauensdozent:
Prof. Dr. Gerhard P. Püschel
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Ernährungswissenschaft
Tel.: +49 33200 88-5694
E-Mail: gpuesche@uni-potsdam.de
E.W. Kuhlmann-Stiftung
Die seit 1997 bestehende Hamburger E.W. Kuhlmann-Stiftung hat nach ihrem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ unterschiedliche Programme entwickelt, um Studierenden in ihrer Abschlussphase unter die Arme zu greifen.
Mit den „Studien-Abschluss-Preisen“, welche ausgelost werden, können Studierende einen Bonus für den Bachelor (500 Euro) oder Master-Abschluss (1.000 Euro) erhalten. Studierende können ihren Antrag unter www.studien-abschluss-preis.de einreichen. Hier findet man auch die Bewerbungsfristen.
Mit der „Studien-Abschluss-Hilfe“ und dem „rollenden Stipendium“ werden Kredite als zinslose Darlehen für fünf bzw. sieben Jahre gewährt. Außerdem können finanziell bedürftige Studierende mit dem Freitisch Essensgutscheine für das jeweilige Studierendenwerk erhalten. Die Kuhlmann-Stiftung stellt dafür 100.000 Euro exklusiv zur Förderung von Studierenden der Universität Potsdam zur Verfügung. Mit dieser Unterstützung möchte die E.W. Kuhlmann-Stiftung verhindern, dass leistungsstarke Studierende aus finanziellem Mangel davon abgehalten werden, ihre nahe Abschlussprüfung zu machen. 65.000 Euro werden unmittelbar über Anträge an die E.W. Kuhlmann-Stiftung abgewickelt, die übrigen 35.000 Euro stehen der Universität Potsdam für ihre gleichgerichteten, zweckorientierten Maßnahmen direkt zur Verfügung. Ein Teil des Geldes geht in den Sozialfonds der Universität Potsdam, der andere Teil des Geldes wird für Potsdamer Universitätsstipendien im Rahmen des Deutschlandstipendiums genutzt.
Weitere Informationen zur Kuhlmann-Stiftung gibt es hier: www.kuhlmann-stiftung-hamburg.de
Anträge auf die Studien-Abschluss-Preise können hier gestellt werden: www.studien-abschluss-preis.de
Ferdinand und Charlotte Schimmelpfennig
Die Schimmelpfennig-Stiftung will: Soziale Gerechtigkeit fördern; Chancengleichheit verbessern; Gemeinwohlorientierung in der deutschen Bildungslandschaft stärken.
Die Vergabe eines Stipendiums ist davon abhängig, dass der*die Bewerber*in den finanziellen Bedarf während der Ausbildung nicht anderweitig decken kann. Bewerber*innen können den finanziellen Bedarf aus eigenen Mitteln nicht decken und haben ggf. Anspruch auf BAföG.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Friedrich-Ebert-Stiftung
Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist die älteste politische Stiftung in Deutschland. Ziel der Studienförderung ist es, soziale Benachteiligung zu mindern und Persönlichkeiten zu fördern, die sich in Gegenwart und Zukunft für Freiheit, Gerechtigkeit und sozialen Zusammenhalt engagieren. Gefördert werden begabte Studierende und Graduierte mit gesellschaftspolitischem Engagement und Persönlichkeit. Interessierte Bewerber*innen wenden sich direkt an die Stiftung.
Internationale Studierende:
Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (C1 Niveau) müssen nachgewiesen werden, auch wenn das Studium in Englisch absolviert wird
Der richtige Zeitpunkt für die Bewerbung:
- Master: vor oder zu Beginn des ersten Hochschulsemesters des Masterstudiums
- Bachelor/ Staatsexamen: nach dem ersten Semester und bis drei Semester vor Ende der Regelstudienzeit
Informationen unter: www.fes.de
Vertrauensdozenten:
Prof. Dr. Andreas Köstler
Philosophische Fakultät, Institut für Künste und Medien
E-Mail: andreas.koestleruuni-potsdampde
Tel.: +49 331 977-4174
apl. Prof. Dr. Thomas von Winter
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Sozialwissenschaften,
Verwaltung des Deutschen Bundestages
E-Mail: thomas.von-winterubundestagpde
Tel.: +49 30 227-37839
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit fördert deutsche und ausländische Studierende und Graduierte mit liberaler Lebenseinstellung, wobei Selbstorganisation das Schlüsselwort der Förderung junger Menschen durch die Stiftung ist.
Nicht gefördert werden Bachelor-Studiengänge bei nicht-EU-Studierenden.
Informationen unter: www.freiheit.org
Vertrauensdozentin:
Dr. Elke-Vera Kotowski
Moses-Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien
Tel.: +49 331 28094-12
Gertrud-Feiertag-Stipendium des Koordinationsbüros für Chancengleichheit der Universität Potsdam
Das Stipendium richtet sich vor allem an weibliche Studierende und Eltern nach einer familiär bedingten Unterbrechung. Gefördert werden auch Personen in einer extremen sozialen Notlage meist in Verbindung mit Mehrfachbelastungen.
Nähere Informationen zu den Förderkriterien finden Sie hier.
Hans-Böckler-Stiftung
Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Die Stiftung fühlt sich der Mitbestimmung als Gestaltungsprinzip einer demokratischen Gesellschaft verpflichtet. Gefördert werden leistungsstarke Studierende und Promovierende aller Fächer, die sich gewerkschaftlich oder gesellschaftspolitisch engagieren.
Stipendium für Studierende: Bewerber*innen müssen dem Grunde nach BAföG berechtigt sein; Bewerber*innen die nicht die deutsche Staatsangehörigkeit haben, müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung das Sprachniveau C1 nachweisen.
Informationen unter: www.boeckler.de
Mit Fragen zu einer Bewerbung um ein Stipendium bei der Hans-Böckler-Stiftung können Sie sich gern an Sarah Siegert wenden, die aktuelle Sprecherin der Stipendiat*innen-Gruppe der HBS in Potsdam.
Vertrauensdozent*innen:
Prof. Dr. Iris Baumgardt
Humanwissenschaftliche Fakultät, Professur Grundschulpädagogik Sachunterricht
Website
apl. Prof. Dr. Gideon Botsch
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und Moses Mendelssohn Zentrum
Website
Dr. Werner Treß
Moses Mendelssohn Zentrum
Website
Hanns-Seidel-Stiftung
Das Förderungswerk der Hanns-Seidel-Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch ideelle und finanzielle Förderung zur Erziehung eines persönlich und wissenschaftlich hochqualifizierten Akademikernachwuchses beizutragen. Studierende und Doktoranden, die überdurchschnittliche Studienleistungen erbringen, gleichzeitig gesellschaftspolitisch engagiert sind und aus einer christlich-sozialen Grundeinstellung heraus handeln, können sich bewerben.
Förderung internationaler Studierender/Promovierender: Deutschkenntnisse von mindestens B2 oder einem vergleichbaren Niveau.
Informationen unter: www.hss.de
Heinrich-Böll-Stiftung
Die Heinrich-Böll-Stiftung fördert Studierende und Graduierte aller Fachrichtungen und Nationalitäten. Sie erwartet von den Stipendiat*innen hervorragende Studien- beziehungsweise wissenschaftliche Leistungen, gesellschaftspolitisches Engagement und eine aktive Auseinandersetzung mit den Grundwerten der Stiftung, wie Ökologie, Gewaltfreiheit, Solidarität und Demokratie.
Internationale Studierende: Bewerbung ist vor Beginn des Studiums im Master möglich.
Internationale Studierende und Promovierende: Nachweis guter Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2.
Informationen unter: www.boell.de
Vertrauensdozent*innen:
apl. Prof. Dr. Gert Zöller
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Mathematik
E-Mail: zoelleruuni-potsdampde
Tel.: +49 331 977-1175
Katholischer Akademischer Austauschdienst (KAAD)
Der KAAD hat mehrere Stipendienprogramme, die sich jeweils an ausländische Studierende aus Entwicklungsländern oder Schwellenland Afrikas, Asiens, des Nahen und Mittleren Ostens oder Lateinamerikas, Studierende aus dem Globalen Süden oder aus Ost-Europa richten. Vorschlagsrecht haben die katholischen Studenten- und Hochschulgemeinden.
Bewerbungsvoraussetzungen:
- Studium in einem Masterstudiengang (Bewerbung dafür in den Abschlusssemestern des Bachelors möglich). Studierende können sich nicht mehr kurz vor Beendigung des Studiums bewerben;
- Überdurchschnittliches Leistungspotenzial für das Studium;
- katholische Konfession (vor allem aus dem Nahen und Mittleren Osten allgemein eine christliche Konfession). Bewerberinnen und Bewerber einer anderen Religion können gefördert werden, wenn sie von katholischen Partnern im Blick auf eine dokumentierbare Bereitschaft zum interreligiösen Dialog vorgeschlagen werden;
- Deutschkenntnisse, mindestens auf Niveau B1 vor der Einreise (bzw. A2 wenn der Studiengang auf Englisch ist)
Weitere Informationen finden Sie hier.
Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Konrad-Adenauer-Stiftung setzt sich national und international durch politische Bildung für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit ein. Ihr Ziel ist es, künftige Leistungseliten und Führungskräfte zu fördern, die in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien, Kultur und Gesellschaft Verantwortung übernehmen. Die Stiftung orientiert sich dabei an einem Menschenbild, das durch christlichdemokratische Wert- und Ordnungsvorstellungen geprägt ist.
Internationale Studierende und Promovierende: Nachweis guter Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2.
Informationen unter: www.kas.de/stipendium
Vertrauensdozent:
Prof. Dr. Sönke Neitzel
Philosophische Fakultät
Historisches Institut
Tel.: +49 331 977-4940
Otto-Benecke-Stiftung
Die Otto-Benecke-Stiftung e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die 1965 auf Initiative der Deutschen Studentenverbände in der Technischen Universität Berlin gegründet wurde. Sie ist im Auftrag der Bundesregierung tätig. Sie nimmt im Rahmen humanitärer Bildungshilfe Eingliederungsaufgaben für Aussiedler*innen, Kontingentflüchtlinge und asylberechtigte Ausländer*innen wahr, die in der Bundesrepublik Deutschland eine Hochschulausbildung aufnehmen oder fortsetzen wollen oder als Hochschulabsolventen ausbildungsadäquate Beschäftigungsmöglichkeiten anstreben.
Informationen unter: www.obs-ev.de
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung versteht sich als ein Teil der geistigen Grundströmung des demokratischen Sozialismus. Ein umfangreiches Bildungsprogramm dient dem Erreichen individueller Förderziele wie auch der Unterstützung des fächerübergreifenden Dialogs. Es gilt das Prinzip der Selbstbewerbungen.
Stipendienprogramm für internationale Studierende: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau; Bachelorstudium wird nicht gefördert.
Informationen zur Stipendienbewerbung unter: www.rosalux.de
SBW Berlin gGmbH
Das SBW Berlin Stipendium für internationale Studierende unterstützt junge begabte Menschen aus dem Ausland, die sich bereits sozial engagiert haben und ihre im Studium erworbene Kompetenzen während und nach dem Studium im Rahmen sozialer Projekte bei einer gemeinnützigen/sozialen Einrichtung in ihren Heimatländern einsetzen.
Voraussetzungen für das SBW Berlin Stipendium für internationale Studierende.
- Berufs- oder Ehrenamtserfahrung im gemeinnützigen/sozialen Bereich (belegt durch Empfehlungsschreiben der sozialen Einrichtung)
- vor der Bewerbung nachweislich nicht länger als 18 Monate in Deutschland aufgehalten
- Absicht nach dem Studienabschluss für mind. 18 Monate im Herkunftsland zu arbeiten bzw. sich in Deutschland gemeinnützig bis zur Erfüllung des Rückzahlungsplans zu engagieren
- nachweislich verhältnismäßig geringes Nettoeinkommen
- Durchschnittsnote, die einem deutschen Notendurchschnitt von mind. 2,0 entspricht
- keine Familienangehörigen ersten Grades, die sich dauerhaft in Deutschland aufhalten
Erwartung: Proaktive Entwicklung sozialer Projekte während des Studiums und Erstellung von Projektberichten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Stiftung für Ausbildung und Studium (SFAS Stiftung)
Geförderte Studienrichtungen sind: Wirtschaftlichen Prüfungswesen, Wirtschafts- und Steuerrecht, Zeitungswesen sowie Stipendien zur Förderung der Völkerverständigung und der internationalen Zusammenarbeit an in- und ausländische Stipendiaten.
Bewerbungsvoraussetzungen:
- Gute fachliche Leistungen;
- Soziales Engagement;
- Gefördert wird nur dann, wenn das Studium nicht aus eigenen Mittel finanziert werden kann.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft unterstützt Studierende und Promovierende aller Fächer, die das Potenzial für Führungsaufgaben in Wirtschaft und Gesellschaft mitbringen. Sie fördert Eigeninitiative und Gestaltungswillen. Im Programm „Studienkolleg“ werden speziell Lehramtsstudierende gefördert. Initiativbewerbungen sind erwünscht.
Studienstipendium: Bewerben können sich deutsche Studienanfängerinnen und -anfänger sowie Studierende. Das gleiche gilt für ausländische Studierende, wenn sie nach § 8 Abs. 1-3 des BAföG förderberechtigt sind.
Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1.
Informationen unter: www.sdw.org
Vertrauensdozentin:
Prof. Dr. Katharina Wrohlich
Professur für Öffentliche Finanzen, Gender- und Familienökonomie
Website
Studienabschlussbeihilfe für internationale Studierende
Studienabschlussbeihilfe des DAAD
Studienabschlussbeihilfe des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für internationale Studierende der Universität Potsdam (Bildungsausländerinnen und Bildungsausländer), die sich in der Studienabschlussphase befinden und sich bisher selbst finanziert haben.
Bewerbungsvoraussetzungen:
- Gute bis sehr gute Leistungen im bisherigen Studium;
- Ordnungsgemäß durchgeführtes Studium;
- Es muss erkennbar sein, dass ein Examensergebnis in einem Jahr erzielt werden kann;
- außercurriculares Engagement während des aktuellen Studiums
- Wirtschaftliche Bedürftigkeit
Weitere Informationen finden Sie hier.
Studienstiftung des deutschen Volkes
Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das älteste und größte Begabtenförderungswerk in der Bundesrepublik Deutschland. Gemäß ihrer Satzung fördert sie „die Hochschulbildung junger Menschen, deren hohe wissenschaftliche oder künstlerische Begabung und deren Persönlichkeit besondere Leistungen im Dienste der Allgemeinheit erwarten lassen.“ Durch ihr Förderprogramm vermittelt die Studienstiftung wissenschaftliche Vertiefung, fachübergreifenden Dialog, Weltoffenheit und internationale Erfahrungen. Auswahl und Förderung erfolgen unabhängig von politischen, weltanschaulichen und religiösen Vorgaben. Initiativbewerbungen sind möglich.
Zu Beginn eines jeden Jahres sind engagierte Studienanfänger*innen herzlich willkommen, sich für ein Stipendium zu bewerben. Alles zur Selbstbewerbung hier
Stipendien für Studierende: für internationale Studierende gilt - Sie können sich um ein Stipendium der Studienstiftung bewerben oder dafür vorgeschlagen werden, wenn Sie die Staatsbürgerschaft eines Mitgliedstaates der EU oder eines EU-Beitrittskandidaten besitzen oder Ausbildungsförderung nach § 8 Abs. 1-3 des BAföG erhalten können.
Federführender Vertrauensdozent:
Prof. Dr. Carsten Beta,
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Physik und Astronomie
E-Mail: biophysuuni-potsdampde
Tel.: +49 331 977-5651
Prof. Dr. Peter Saalfrank
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Chemie
Tel.: +49 331 977-5232
Prof. Dr. Anna H. Albrecht
Juristische Fakultät
Tel.: +49 331 977-3783
Prof. Dr. Bert Arnrich
Digital Engineering Fakultät
Tel.: +49 331 5509-4850
Prof. Dr. Felicitas Krämer
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Tel.: +49 331 977-1801
Prof. Dr. Dr. Michael Rapp
Humanwissenschaftlichen Fakultät, Strukturbereich Kognitionswissenschaften, Promotion in Medizin und in Psychologie
Tel.: +49 331 977-4095