Prof. Dr. Sönke Neitzel
Zur Person
Kontaktdaten

Prof. Dr. Sönke Neitzel
Professor für Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gewalt
Campus Am Neuen Palais
Haus 11, 1.01
(1. Obergeschoss)
Sprechzeiten
Di 16:00-17:30 Uhr,
geänderte Sprechzeiten während der vorlesungsfreien Zeit
Werdegang
- Seit 10/2015: Lehrstuhl für Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gewalt an der Uni Potsdam.
- 2012–2015: Chair of International History, London School of Economics and Political Science.
- 2011/2012: Chair of Modern History / Global Security, University of Glasgow.
- 2008–2011: Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Bern und Saarbrücken, Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen (KWI).
- 1999–2008: Hochschuldozent auf Zeit am Historischen Seminar der Universität Mainz.
- 1994–1998: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Mainz.
- 1998: Habilitation and der Universität Mainz. Venia: Neuere und Neueste Geschichte. Habilitationsschrift: „Die Weltreichslehre im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert“; Kolloquium „Napoleon und England. Von der Ägypten-Expedition 1798 bis zum Ende der Kontinentalsperre 1813“.
- 1994: Promotion zum Dr. phil. Dissertationsschrift: „Der Einsatz der Luftwaffe über dem Atlantik und der Nordsee 1939–1945“.
- 1988–1994 Studium der Mittlere und Neuere Geschichte, Publizistik, Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
- 1987/88: Wehrdienst.
- 1987: Abitur.
Forschungsschwerpunkte und Interessengebiete
- Militär- und Gewaltgeschichte der Moderne
- Internationale Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Geschichte der Bundeswehr im internationalen Kontext.
Stipendien und Auszeichnungen
- 2010: Research fellow der Gerda-Henkel-Stiftung am KWI Essen.
- 1996: Werner-Hahlweg-Preis für Wehrwissenschaften und Militärgeschichte (für die Dissertation).
Beiräte und Mitgliedschaften
- Beirat der Bundesakademie für Sicherheitspolitik.
- Beirat der Clausewitz-Gesellschaft.
- Beirat der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen
(Vertrauensbildung durch wissenschaftliche Zusammenarbeit). - Beitrat des Heeresgeschichtlichen Museums / Militärhistorischen Instituts in Wien.
- Kuratorium der Konrad-Adenauer-Stiftung.
- Mitglied im Kuratorium der Stiftung 20. Juli 1944.
- Beirat des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge (Mitglied 2011–2020, Vorsitzender 2016–2020).
- Beirat von War in History.
- Arbeitskreis Militärgeschichte (Vorstandsmitglied 2003–2015).
- Deutsche und Internationale Kommission für Militärgeschichte.
- Europäischen Akademie für Wissenschaften und Künste.
- Evaluationskommission der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Programme des BMBF (2016/17).
- Preußische Historische Kommission.
- Ranke-Gesellschaft.
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands.