Digitales Service-Learning-Angebot:
"Sprachbildung und -förderung von Schüler:innen Deutscher Auslandsschulen
Das Service-Learning-Angebot fokussiert die Sprachförderung der Schüler:innen im sprachsystematischen sowie sprachpragmatischen Bereich des Deutschen in allen Fächern.
Um das Service-Learning-Angebot für die kooperierenden Schulen bedarfsgerecht zu gestalten, erfolgt die Umsetzung des Seminarprojekts in enger Absprache der Lehramtsstudierenden mit den zuständigen Lehrkräften. Nach einer ersten Abstimmung unterbreitet ein Studierendentandem interessierten Schüler:innen ein Service-Learning-Angebot im Bereich der Sprachbildung und -förderung via Zoom. Das kann beispielsweise eine Unterstützung beim Leseverstehen, beim Schreiben von Texten, bei der Anregung mündlicher Unterrichtsinteraktionen, der Vermittlung der Grammatik/Orthografie oder bei der Erstellung von Präsentationen in den einzelnen Unterrichtsfächern sein. Die sprachlichen curricularen Kompetenzen in den einzelnen Jahrgangsstufen werden dabei im Blick behalten. Diese Unterstützung kann nach Absprache der Lehrkräfte und Eltern einmalig oder auch in einem kürzeren Zeitraum als Powerkurs mehrmals genutzt werden. Die Lernzeit wird individuell abgesprochen und soll sich an den Wünschen der Schulen und Eltern orientieren.
Das Angebot richtet sich primär an Schüler:innen der Sekundarstufe I/II an den Kooperationsschulen im Ausland.
Hier finden Sie den Abschlussbericht über das Service-Learning-Angebot im Wintersemester 2021/22, der auch eine Übersicht über das dort entstandene Material sowie einige Service-Learning-Angebote im Detail enthält.
Im Wintersemester 2021/22 kollaborierten zwei Seminare aus den Bereichen DaF/DaZ-Didaktik sowie inklusive Deutschdidaktik im Rahmen des digitalen Service-Learning-Angebots. Im Rahmen des Seminars entstanden 16 Projekte, bei denen jeweils eine Gruppe Studierender mit einer einzelnen Schülerin oder einer ganzen Lerngruppe eine oder mehrere Nachhilfe- oder Unterrichtseinheiten durchführte. Die teilnehmenden Schüler:innen lernen zum größten Teil an der Deutschen Schule Jakarta und am Colegio Andino - Deutsche Schule Bogotá, wo Birte Nissen bzw. Torsten Landgraf und Marion Luckow die Studierenden als Ansprechpersonen unterstützten. Die Angebote richteten sich an Schüler:innen der Sekundarstufe I und II. Auch Schüler:innen an Berliner Schulen konnten vom Service-Learning-Angebot profitieren, darunter auch jüngere. Feedbackgespräche mit den verantwortlichen Lehrkräften der Schulen in Jakarta und Bogotá machten für beide Seiten die Fruchtbarkeit des Angebots sowohl für die Kooperationsschulen als auch für die Universität Potsdam einmal mehr deutlich und die Beteiligten waren sich einig, die Zusammenarbeit weiterhin festigen zu wollen.
Für das Sommersemester 2022 sind erneut Service-Learning-Angebote geplant; diese sollen im Rahmen eines Seminars von Frau Prof. Dr. Winnie-Karen Giera aus der Deutschdidaktik stattfinden. Mit den Rahn Schulen Kairo konnte eine neue Partnerschule gewonnen werden, an der voraussichtlich vier bis fünf Service-Learning-Angebote bereitgestellt werden.