Das am 10. Dezember 2014 neu gegründete Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) ist eine gemeinsame dezentrale Organisationseinheit der lehrerbildenden Fakultäten mit Entscheidungs-, Steuerungs- und Ressourcenkompetenz und trägt gemeinsam mit den an der Lehrerbildung beteiligten Fakultäten die Gesamtverantwortung für die Lehrerbildung und Bildungsforschung an der Universität Potsdam. Es versteht sich als zentrales Kommunikations- und Kompetenzzentrum für alle Fragen der Lehrerbildung an der Universität Potsdam, welches im Bereich der Lehrerbildung wichtige Aufgaben wahrnimmt und dadurch die Fakultäten berät, unterstützt und entlastet.
Das ZeLB verfügt durch paritätisch zusammengesetzte Entscheidungsgremien über eine hohe Legitimation, kann ein universitätsübergreifendes Verständnis für die Lehrerbildung entwickeln und die gemeinsamen lehramtsspezifischen Interessen innerhalb der Universität kraftvoll vertreten. Damit trägt das ZeLB wesentlich zur Sicherung und Verbesserung der Qualität der Lehrerbildung an der Universität Potsdam bei.
Um seine Aufgaben erfüllen zu können und handlungsfähig zu sein, hat es gemäß § 4 der ZeLB-Satzung mit der Direktorin oder dem Direktor, der Versammlung und dem Kooperationsrat drei Organe mit jeweils unterschiedlichen Aufgaben und Befugnissen. Direktorin und Direktor sowie Versammlung sind an die Struktur der Fachbereiche nach dem Brandenburgischen Hochschulgesetz angelehnt, während der Kooperationsrat ein Forum für die Zusammenarbeit und Kommunikation mit der Unileitung und den beiden verantwortlichen Ministerien bildet. Unterstützt werden die Organe durch die Geschäftsführung. Über die Mitgliedschaft im ZeLB sind neben den ZeLB-Mitarbeiterinnen und -mitarbeitern u. a. alle lehramtsrelevanten Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, die lehramtsrelevanten akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Lehramtsstudierenden mit ihm verbunden.
Die Aufgaben des ZeLB sind in der Rechtsverordnung vom 6. November 2014 und in der Satzung vom 16. Juli 2014 festgeschrieben. Bei der Erfüllung seiner Aufgaben arbeitet das ZeLB eng mit den Fakultäten und der Hochschulleitung zusammen.
- fakultätsübergreifende Struktur- und Entwicklungsplanung der lehramtsbezogenen Lehre sowie des lehramtsbezogenen Studiums einschließlich der schulpraktischen Studien,
- Koordinierung der curricularen Entwicklungen der Lehrerbildung als Gesamtaufgabe,
- Organisation der universitären Praxisstudien durch die Praktikumsbüros (Bachelor und Master) im Zusammenwirken mit externen Einrichtungen,
- Mitwirkung bei der Entwicklung und dem Erlass von Studien- und Prüfungsordnungen für das lehramtsbezogene Bachelor- und Masterstudium,
- Erlass von studienbereichsübergreifenden Ordnungen zur Regelung der schulpraktischen Studien und der Studien- und Prüfungsordnungen für das Zertifikatsstudium im Sinne der Befähigungserwerbsverordnung (BEV) und sonstiger Ordnungen der lehramtsbezogenen Weiterbildung,
- Einrichtung von lehramtsbezogenen Studienkommissionen auf Vorschlag der Fakultäten,
- universitäre Fort- und Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer (teils in Kooperation mit dem Institut zur Weiterqualifizierung im Bildungsbereich an der Universität Potsdam (WiB e.V.)),
- Durchführung von Maßnahmen der Evaluation und der Qualitätssicherung sowie Mitwirkung bei der Akkreditierung und Reakkreditierung von Lehramtsstudiengängen,
- Beratung von Lehramtsstudierenden und Lehrenden in Angelegenheiten der Lehrerbildung,
- Wahrnehmung fächerübergreifender Lehr- und Ausbildungsaufgaben.
- fakultätsübergreifende Koordination und Förderung der Schwerpunktforschung im Bereich der Bildungsforschung sowie der Schul- und Unterrichtsforschung,
- Mitwirkung bei Berufungsverfahren von lehramtsrelevanten Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern, die in den Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und in der Inklusionspädagogik tätig sind,
- Mitwirkung bei der Entscheidung über die Bewährung von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, soweit das ZeLB im Berufungsverfahren mitgewirkt hat,
- Mitwirkung bei der Bewirtschaftung bestimmter lehramtsrelevanter Funktionsstellen für akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
- Abstimmung fachübergreifender Ressourcenbedarfsplanung im Bereich der Lehrerbildung,
- Verteilung von dem ZeLB zugewiesenen Ressourcen für den Bereich der Lehrerbildung.
- Herausgabe eines Journals zur Lehrerbildung (kentron),
- Mitwirkung an Veröffentlichungen zu Schule und Lehrerbildung im Land Brandenburg,
- Schaffung von Diskussionsplattformen für alle an der Lehrerbildung Beteiligten und Interessierten,
- Kooperation mit Schulen und außerschulischen bzw. außeruniversitären Einrichtungen der Lehrerbildung
- regionaler und bundesweiter Austausch mit anderen Zentren für Lehrerbildung und vergleichbaren Einrichtungen,
- Politik- und Bildungsberatung sowie Ausrichtung von und Teilnahme an Tagungen und öffentlichen Veranstaltungen im regionalen, nationalen und internationalen Rahmen.